Öl in den Zylindern
- Dani Senn
- Überflieger
- Beiträge: 4503
- Registriert: 5. Sep 2006, 20:41
- Wohnort: CH5040 Schöftland
- Kontaktdaten:
Re: Öl in den Zylindern
Möchte nicht nochmal alles durchlesen, wurden die Zylinder neu gebohrt oder nur gehohnt, könnte ja sein dass die Bohrungen oval sind, dann nützt alles hohnen nichts und der Motor wird zur Oelpumpe.
Bodeblääch Dänu
- marc
- Überflieger
- Beiträge: 4089
- Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Öl in den Zylindern
Riefen in den Lagerschalen sprechen für ein Öldruck Problem, hast Du ein Manometer? Die Motorleistung ist vorhanden?
Viele Grüße
Marc

Marc

-
- Super - Member
- Beiträge: 339
- Registriert: 1. Jul 2022, 16:15
- Wohnort: Zug
Re: Öl in den Zylindern
Hallo
Das wäre ein sicheres Zeichen, dass die Kolben Pumpen.
Weiter hat mich auch erstaunt, dass da ein Lagerschaden vorlag. Und dies weil die Ölpumpe zu wenig Öl förderte. Wie schon jemand geschrieben hat, war da der Fehler eher nicht die der Ölpumpe.
Leider hast du meine Frage nicht beantwortet, wer hat den Motor mit Kurbeltrieb mit Kolben zusammengebaut hat. Ich kann dir nur aus Erfahrung sagen, dass das Hobbyschrauber in der Regel nicht können.
Gruss
Veteran
Das pumpend Geräusch hört sich etwas dumpf an. Und wenn du die Hand hinhaltest dürfte ein merklich guter Luftstrom zu spüren sein. Hierzu empfiehlt es sich die Kurbelgehäuseentlüftung verschliessen.
Das wäre ein sicheres Zeichen, dass die Kolben Pumpen.
Weiter hat mich auch erstaunt, dass da ein Lagerschaden vorlag. Und dies weil die Ölpumpe zu wenig Öl förderte. Wie schon jemand geschrieben hat, war da der Fehler eher nicht die der Ölpumpe.
Leider hast du meine Frage nicht beantwortet, wer hat den Motor mit Kurbeltrieb mit Kolben zusammengebaut hat. Ich kann dir nur aus Erfahrung sagen, dass das Hobbyschrauber in der Regel nicht können.
Gruss
Veteran
-
- Super - Member
- Beiträge: 118
- Registriert: 17. Okt 2019, 13:40
- Wohnort: Hamburg
Re: Öl in den Zylindern
@veteran: der Motor wurde beim zweiten Mal komplett vom Motorenbauer montiert.
@dani: der Block wurde erst auf Übermaß aufgebohrt und gehont. Jetzt beim zweiten Mal nur leicht gehont.
@marc: der Motor hat Leistung und Öldruck. Gemessen habe ich den Druck aber erst jetzt nach dem zweiten Zusammenbau.
Viele Grüße
Jens
@dani: der Block wurde erst auf Übermaß aufgebohrt und gehont. Jetzt beim zweiten Mal nur leicht gehont.
@marc: der Motor hat Leistung und Öldruck. Gemessen habe ich den Druck aber erst jetzt nach dem zweiten Zusammenbau.
Viele Grüße
Jens
- Dani Senn
- Überflieger
- Beiträge: 4503
- Registriert: 5. Sep 2006, 20:41
- Wohnort: CH5040 Schöftland
- Kontaktdaten:
Re: Öl in den Zylindern
Wurde die richtige Kopfdichtung montiert? Es gab mal Dichtsätze auf dem Markt, mit der falschen Dichtung drin.Langsam wird die Sache immer unübersichtlicher.
Bodeblääch Dänu
-
- Super - Member
- Beiträge: 118
- Registriert: 17. Okt 2019, 13:40
- Wohnort: Hamburg
Re: Öl in den Zylindern
Es wurden ja zwei Dichtungen montiert. Beide stammen nicht aus Dichtsätzen, sondern waren einzeln bezogen worden.
Viele Grüße
Jens
Viele Grüße
Jens
- Brüchi
- Überflieger
- Beiträge: 4774
- Registriert: 15. Sep 2006, 12:43
- Wohnort: 73776 Altbach
- Kontaktdaten:
Re: Öl in den Zylindern
Jens, wie merkst Du jetzt nach der 2.ten Überholung, dass der Motor wieder Öl in die Zylinder hat/saugt/bläst ????
Wie merkst Du es, dass es vorbei ist wenn Du die Ventildeckelentlüftung still legst?
Mit einem Endoskop ?
Komisch ist auch, wie von Dir in einem Beitrag vermerkt, dass die Honspuren nur bei 2 Zylindern gefehlt haben( 2 und 3).
Einerseits zuviel Öl, andererseits zuweing ÖL (Lager ...??? ).
Pack die Entlüftung als Provisorium in eine kleine Dose (damit eventuelle Öltropfen nicht auf die Strasse gelangen).
Und mach den deckel runter und schau Dir die Kipphebelwelle und deren Schmierung an. Da darf nur wenig Öl rauslaufen. Im Standgas sollte es darum nicht rumspritzen. Wie Ansgar schrieb: Ist die kleine Schraube am vorderen Ende der Kipphebelwelle vorhanden? Falls nicht, kommt dort zuviel Öl raus.
Hast Du Bild(er) von den Ventilen als der Motor zur 2.ten Überholung abgegeben wurde? Waren die voller Ölkohle/Ruß ???
Hast Du Bilder von den Lagerschalen nach 400Km (mit den Riefen)
Wie merkst Du es, dass es vorbei ist wenn Du die Ventildeckelentlüftung still legst?
Mit einem Endoskop ?
Komisch ist auch, wie von Dir in einem Beitrag vermerkt, dass die Honspuren nur bei 2 Zylindern gefehlt haben( 2 und 3).
Einerseits zuviel Öl, andererseits zuweing ÖL (Lager ...??? ).
Pack die Entlüftung als Provisorium in eine kleine Dose (damit eventuelle Öltropfen nicht auf die Strasse gelangen).
Und mach den deckel runter und schau Dir die Kipphebelwelle und deren Schmierung an. Da darf nur wenig Öl rauslaufen. Im Standgas sollte es darum nicht rumspritzen. Wie Ansgar schrieb: Ist die kleine Schraube am vorderen Ende der Kipphebelwelle vorhanden? Falls nicht, kommt dort zuviel Öl raus.
Hast Du Bild(er) von den Ventilen als der Motor zur 2.ten Überholung abgegeben wurde? Waren die voller Ölkohle/Ruß ???
Hast Du Bilder von den Lagerschalen nach 400Km (mit den Riefen)
....little car, big fun...
-
- Super - Member
- Beiträge: 118
- Registriert: 17. Okt 2019, 13:40
- Wohnort: Hamburg
Re: Öl in den Zylindern
Hallo Brüchi,
die Zündkerzen waren schwarz und ölig. Nachdem die Entlüftung abgeklemmt war, lief der Motor nach kurzer Zeit wieder rund und konnte hochgedreht werden. Die Kerzen sehen nun wieder gut aus. Habe bei der offenen Entlüftung die Vergaser auch magerer gestellt.
Heute Abend habe ich vor, den Motor einmal ohne Ventildeckel laufen zu lassen. Dann prüf ich auch, ob die Schraube vorhanden ist.
Ich versuche auch Fotos von den Lagerschalen zu machen. Von dem Zylinderkopf vor der Übergabe an den Motorenbauer habe ich keine Fotos.
Viele Grüße
Jens
die Zündkerzen waren schwarz und ölig. Nachdem die Entlüftung abgeklemmt war, lief der Motor nach kurzer Zeit wieder rund und konnte hochgedreht werden. Die Kerzen sehen nun wieder gut aus. Habe bei der offenen Entlüftung die Vergaser auch magerer gestellt.
Heute Abend habe ich vor, den Motor einmal ohne Ventildeckel laufen zu lassen. Dann prüf ich auch, ob die Schraube vorhanden ist.
Ich versuche auch Fotos von den Lagerschalen zu machen. Von dem Zylinderkopf vor der Übergabe an den Motorenbauer habe ich keine Fotos.
Viele Grüße
Jens
- marc
- Überflieger
- Beiträge: 4089
- Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
- Wohnort: Kassel, Walterschen
- 14Vorbesitzer
- Überflieger
- Beiträge: 4151
- Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
- Wohnort: Witten
Re: Öl in den Zylindern
2 Sachen gleichzeitig verändert = kein Erkenntnisfortschritt möglich

Dann schliess halt bei der magereren Einstellung die Entlüftung nochmal normal an.
LG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
- Ansgar
- Ansgar
- Beiträge: 2035
- Registriert: 15. Okt 2006, 10:00
- Wohnort: 49124 Georgsmarienhütte
Re: Öl in den Zylindern
Aktuelle zündkerzen bilder hochladen, video wie läuft der motor im stand, untersand düsenstock ist, nadeln sind welche, waxstattverbautß
standart motor,
wenn da alles okay unterbau platt, wurde der ZK überholt mit neuen Führungen ?und korrekt gerieben ?
standart motor,
wenn da alles okay unterbau platt, wurde der ZK überholt mit neuen Führungen ?und korrekt gerieben ?
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen.
Ein getunter Spitfire ist das schnellste Zündplättchen der Welt !
Gruß Ansgar
Ein getunter Spitfire ist das schnellste Zündplättchen der Welt !
Gruß Ansgar
-
- Super - Member
- Beiträge: 339
- Registriert: 1. Jul 2022, 16:15
- Wohnort: Zug
Re: Öl in den Zylindern
Hallo
Am Vergaseranschluss für die Kurbelgehäuseentlüftung darf so gut wie kein Unterdruck herrschen und tut es auch nicht. Von daher kann auch kein Öl angesaugt werde. Zumal die Spritzölabdeckung im Ventildeckel für die Kurbelgehäuseentlüftung vorhanden ist.
Wird der Anschluss am Ventildeckel für die Kurbelgehäuseentlüftung offen gelassen tritt kein Öl aus.
Erfolgt die Kurbelgehäuseentlüftung über die Vergaseranschlüsse saugt der Motor Spritzöl an.
Das gibt es nicht mal dann wenn die Kurbelgehäuseentlüftung über den Luftfilterkasten erfolgt. Selbst auch dann nicht, wenn die Zuführung der Kurbelgehäuseentlüftung zwischen dem Luftfilter und den Vergasern erfolgt. (Was ja beim Spitimotor mit seinen Luftfilter sofern Original nicht möglich ist.) Soviel zu meinem Latein.
Was ist zu tun? Öleinfülldeckel öffnen - schauen ob der Motor pumpt. Ventildeckel runter, Motor laufen lassen. Spritz darf nur wenig an den Kipphebeln austreten. Liegt da kein Fehler vor ist die Spritzölabdeckung zu begutachten. Eventuell versuchen mit Stahlwolle zu verschliessen.
Prüfen ob bei den Vergaseranschlüsse für die Kurbelgehäuseentlüftung kein Unterdruck anliegt. Bein verschliessen dieser darf der Motor nicht ausgehen. Liegt das vor, müssen zuerst die Vergaser überprüft werden. Letztlich noch wie schon geschrieben wurde Kompression und Druckverlustmessung Zylinder Endoskopieren.
Gruss
Veteran
Von daher darf man in der Annahme gehen, dass der Motor absolut korrekt zusammengestellt wurde. Dazu zählt auch, dass alle Einbaumasse und Drehmomente korrekt eingehalten wurden. Zudem kann hier von einem komplett revidierten Motor gesprochen werden.
Am Vergaseranschluss für die Kurbelgehäuseentlüftung darf so gut wie kein Unterdruck herrschen und tut es auch nicht. Von daher kann auch kein Öl angesaugt werde. Zumal die Spritzölabdeckung im Ventildeckel für die Kurbelgehäuseentlüftung vorhanden ist.
Wird der Anschluss am Ventildeckel für die Kurbelgehäuseentlüftung offen gelassen tritt kein Öl aus.
Erfolgt die Kurbelgehäuseentlüftung über die Vergaseranschlüsse saugt der Motor Spritzöl an.
Das gibt es nicht mal dann wenn die Kurbelgehäuseentlüftung über den Luftfilterkasten erfolgt. Selbst auch dann nicht, wenn die Zuführung der Kurbelgehäuseentlüftung zwischen dem Luftfilter und den Vergasern erfolgt. (Was ja beim Spitimotor mit seinen Luftfilter sofern Original nicht möglich ist.) Soviel zu meinem Latein.
Was ist zu tun? Öleinfülldeckel öffnen - schauen ob der Motor pumpt. Ventildeckel runter, Motor laufen lassen. Spritz darf nur wenig an den Kipphebeln austreten. Liegt da kein Fehler vor ist die Spritzölabdeckung zu begutachten. Eventuell versuchen mit Stahlwolle zu verschliessen.
Prüfen ob bei den Vergaseranschlüsse für die Kurbelgehäuseentlüftung kein Unterdruck anliegt. Bein verschliessen dieser darf der Motor nicht ausgehen. Liegt das vor, müssen zuerst die Vergaser überprüft werden. Letztlich noch wie schon geschrieben wurde Kompression und Druckverlustmessung Zylinder Endoskopieren.
Gruss
Veteran
-
- Super - Member
- Beiträge: 339
- Registriert: 1. Jul 2022, 16:15
- Wohnort: Zug
Re: Öl in den Zylindern
Hallo
Eben hat Ansgar noch was eingeworfen. Wurden Ventilführungen und Sitze erneuert? Sollten die Ventilführungen verschliessen sein könnte das ein Grund sein für die verrussten Kerzen. Tut zwar wenig zum diskutierten Problem der Kurbelgehäuseentlüftung.
Gruss
Veteran
Eben hat Ansgar noch was eingeworfen. Wurden Ventilführungen und Sitze erneuert? Sollten die Ventilführungen verschliessen sein könnte das ein Grund sein für die verrussten Kerzen. Tut zwar wenig zum diskutierten Problem der Kurbelgehäuseentlüftung.
Gruss
Veteran
-
- Super - Member
- Beiträge: 118
- Registriert: 17. Okt 2019, 13:40
- Wohnort: Hamburg
Re: Öl in den Zylindern
Der Zylinderkopf wurde diesmal beim Motorenbauer zerlegt und alles gemessen. Dabei gab es keinen Befund und alles wurde wieder montiert.
Ich melde mich, wenn ich die Liste abgearbeitet habe…
Viele Grüße
Jens
Ich melde mich, wenn ich die Liste abgearbeitet habe…
Viele Grüße
Jens
- Ansgar
- Ansgar
- Beiträge: 2035
- Registriert: 15. Okt 2006, 10:00
- Wohnort: 49124 Georgsmarienhütte
Re: Öl in den Zylindern
Das ist ein Bild aus 2006, bei meinem Motor waren damals die Ventilführungen platt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen.
Ein getunter Spitfire ist das schnellste Zündplättchen der Welt !
Gruß Ansgar
Ein getunter Spitfire ist das schnellste Zündplättchen der Welt !
Gruß Ansgar