Seite 5 von 5

Re: Zusatzinstrumente

Verfasst: 6. Mai 2025, 18:52
von Meister Wo
greasemonkey hat geschrieben: 5. Mai 2025, 09:59 Sehr schön! Gekauft oder selbst furniert?
Selbst furniert inkl. Schriftzug "Light"

Re: Zusatzinstrumente

Verfasst: 7. Mai 2025, 00:43
von Andi
Habs mit einem ähnlichen Holz gemacht weil ich Grau/Schwarz wollte.
Hab die Streifen feiner und längs.
Aber bei mir ist das Schwarze komplett ausgeblichen.
Vermute das mein Klarlack(Spraydose) nicht UV beständig war.
Jetzt ist es fast komplett grau,sehr ärgerlich.

Re: Zusatzinstrumente

Verfasst: 7. Mai 2025, 11:40
von greasemonkey
Ich habe für meine selbstfurnierte I-Tafel Holzlack für Bootsdecks verwendet. Wurde mir als besonders widerstandsfähig, incl. UV, empfohlen. Nach nunmehr vier Jahren kann ich bestätigen das ausschließlich das Holz ganz leicht nachgedunkelt hat aber der Lack selbst noch immer top ist.

Re: Zusatzinstrumente

Verfasst: 19. Mai 2025, 19:40
von Meister Wo
Moin zusammen, ich muss da noch was loswerden! Ich hatte ja 2 Zusatzinstrumente verbaut, Öldruck + Öltemperatur. Der Einbau der Uhren lief perfekt. Auch der Anschluss vom Öldruck, bis auf der ersten Tour der Druck plötzlich verabschiedete. Auch die Lampe ging an. OK, so schnell hab ich den Zündschlüssel nie zurück gedreht. Das Glück ist bei dem Tüchtigen. Angehalten, Haube auf, und siehe da, Ölleitung abgebrochen. Feldweg mit Schritttempo alles gut. Adapter hierfür demontiert und den Öldruckgeber wieder montiert. Reklamation bei der Firma B. verlief im Sande, trotz Bildmaterial. Ich hatte ja noch die Öltemperaturanzeige verbaut. Da ein Ölwechsel anstand verbaute ich dabei den Geber im Ablassgewinde. Dabei prüfte ich die Funktion indem ich den Stecker an Masse hielt , und siehe da, die Anzeige ging auf Anschlag. Nun die nächste Probefahrt, Anzeige nach 30 km immer noch auf 0! Zu Hause angekommen mit recht warmen Motor, habe ich den Stecker der Öltemperatur auf den der Wassertemperatur gesteckt, auch da passierte nix!! Firma B. angerufen, geschildert; und letzte Woche Montag eine Mail geschickt, nix.
Heute morgen wieder angerufen. Ach ja, der Techniker ist heute erst wieder da, ich rufe nachher zurück. Nun ist es nach halb Acht. Ich könnte 🤮. Hat jemand schon mal so was gehabt? Nach Schaltplan alles richtig angeschlossen. Ich bin ja nur Kfz-Meister und bei British Leyland gelernt.
Ich danke Allen die bis hierhin gelesen haben 👍
Gruß Micha

Re: Zusatzinstrumente

Verfasst: 19. Mai 2025, 20:14
von Meister Wo
Sorry, hier der komplizierte Anschlussplan.

Re: Zusatzinstrumente

Verfasst: 19. Mai 2025, 21:27
von Rolf
Da wird niemand zurückrufen...
Da musst du selbst am Ball bleiben.


Grüße
Rolf

Re: Zusatzinstrumente

Verfasst: 20. Mai 2025, 11:24
von greasemonkey
Zum schnellen Funktionscheck könntest Du den Temperatursender prüfen. Lucas für Wassertemperatur sollte im kalten Zustand so 1,4 bis 1,5 k Ohm haben. Heiss nach einer Fahrt dann um die 70 Ohm. Des weiteren könntest Du noch die Öltemperaturanzeige prüfen in dem Du die 10V Zuleitung dran lässt und am Sensoranschluss einen 5W Widerstand anklemmst ( ca 80 Ohm für halbe Temperatur ) der am anderen Ende an Masse hängt. Solltest Du nur schwächere Widerstände haben, könnte der W. schnell durchbrennen sollte aber für den Funktionscheck des Instruments ausreichen. Ach ja, das die 10V am Instrument ankommen solltest Du auch prüfen.

Re: Zusatzinstrumente

Verfasst: 20. Mai 2025, 11:45
von 14Vorbesitzer
Verlustleistung 80 Ohm an 10 Volt = 1,25 Watt. Da die Instrumente selber einen gewissen Innenwiderstand haben ist die Verlustleistung am Messfühler eher noch geringer. ... Es gibt aber Instrumente die man eben nicht zum testen an Masse kurzschließen soll... Wenns doof läuft kann der Test also leider hier auch das Problem gewesen sein. Also mal den Innenwiderstand des Instruments messen (zwischen 1O V Eingang und Sensorausgang) . Darf (grob geschätzt) nicht >> 1000 Ohm sein ...

LG
Volker

Re: Zusatzinstrumente

Verfasst: 22. Mai 2025, 10:05
von Meister Wo
Danke für die Info, werde am Wochenende nochmals messen . Der originale Wassertemperatursensor hatte kalt 0.866 K-Ohm, der neue Öltemperaturgeber hatte kalt auch exakt 0,866 K-Ohm. Bin gespannt.
Gruß Micha

Re: Zusatzinstrumente

Verfasst: 9. Jun 2025, 14:50
von Jogi, HB
Und für diejenigen, die nicht 100% Wert auf Originooool legt, hier mein neuester Erwerb:
VDO-Uhr (Kleinanzeigen) incl Porto/Verpackung unter 40,-€uronen.
s-l960.jpg
Dann zerlegt, die Zeiger weiß lackiert, einen Chromrand von einem alten Smith-Instrument, grüne Kappe über die Birne........
20250609_125825.jpg

Re: Zusatzinstrumente

Verfasst: 9. Jun 2025, 15:51
von Schorse
Sieht gut aus!! Und es ist deutlich günstiger als ein Original im 3 stelligen Eurobereich……

Re: Zusatzinstrumente

Verfasst: 10. Jun 2025, 16:03
von greasemonkey
Hab ich auch so gemacht. Ich würde auch mal ganz waghalsig behaupten das die VDO Uhr etwas zuverlässiger ist als eine neue Smith-Uhr. Meine hatte nach vermutlich 50 Jahren treuer Dienste den Geist aufgegeben als ich sie umsonst bekommen habe. Aufgemacht - Verschmorten Widerstand gefunden. - Datenblatt des Treiber IC gesucht und so den verbrannten Widerstand identifizieren können. - Eingelötet - Läuft. Die Dinger sind recht simpel mit schönen großen Bauteilen hergestellt die man gut reparieren kann.

Re: Zusatzinstrumente

Verfasst: 10. Jun 2025, 20:26
von Det1500
Ich hab auch ne VDO. Die hatte aber schon weiße Zeiger und sieht noch passender aus als die hier gezeigte.

Re: Zusatzinstrumente

Verfasst: 10. Jun 2025, 21:43
von dyngo
70er Range Rover hatten original Kienzle.
Von die alte mit feder habe ich nur noch eins die funktioniert.
Aber die Kienzle quartz version (moderne elektronik, wird ca 75 standard) funktionieren meist alle.
Meiner spit fährt mit ein markenlose quartz, scheint immer zu halten.