Seite 6 von 8

Re: Stottern in Rechtskurve

Verfasst: 21. Apr 2023, 08:12
von Brüchi
https://www.ebay.co.uk/itm/364194769503 ... R5atwab0YQ

da haste genug Finger für das restliche (Auto-) Leben.
Oder auf jedem Treffen 1-2 Stück weiter verkaufen, jeder mit Delco Verteiler nimmt die dankend ab.
Ich würde auch 3 Stück nehmen. Dann kann ich locker 185 Jahre alt werden (hab noch welche rumliegen.)

Re: Stottern in Rechtskurve

Verfasst: 21. Apr 2023, 08:57
von Inufresh
@Veteran:

Ich stehe jetzt voll auf dem Schlauch. Seit ich den Wagen habe, setze ich den Finger immer so ein, dass der gelbe Pfeil auf dem blauen liegt. Sonst liegt der Finger zu hoch und würde in der Mitte die Kappe berühren bzw. endgültig herumwabbeln.

Das Blech passt niemals in die Aussparung.

Re: Stottern in Rechtskurve

Verfasst: 21. Apr 2023, 09:02
von Brüchi
Ähm, ja natürlich. Das gelbe muss zum blauen pfeil. Nur dann wird das Verdrehen des Fingers auf der Welle verhindert.

Aber sag mal, funktioniert deine Fliehkraftverstellung (richig) ?
Ich würde die Kabel im Verteiler anders verlegen, mehr wie ein " S ".

Re: Stottern in Rechtskurve

Verfasst: 21. Apr 2023, 09:30
von marc
Brüchi hat Recht, Du solltest der Fliehkraftverstellung mehr Spiel geben, bei vollem Ausschlag dreht sich die Fliehkraftverstellung samt Finger im UZS, da dürfen die Kabel nicht blockieren. Wenn du das Oberteil der Welle nach rechts drehst, dürfen die Kabeln nicht blockieren. Ist Deine Frühverstellung frei?
Ansonsten gehört natürlich das Federplättchen des Verteilerfingers auf die Seite ohne Nut. Die "Red Rotor" sind schlagzäher als der schwarze pseudo Bakelit schrott und insbesondere spannungsfest. Also entweder original Finger von früher oder Red Rotor.

Re: Stottern in Rechtskurve

Verfasst: 21. Apr 2023, 09:42
von Inufresh
Habe die Kabel jetzt so verlegt, dass das S auch oben einen Schlenker macht.

Re: Stottern in Rechtskurve

Verfasst: 21. Apr 2023, 09:52
von veteran
Hallo
Inufresh hat geschrieben: 21. Apr 2023, 08:57 dass der gelbe Pfeil auf dem blauen liegt.
Was erstmal richtig scheint. Aber eben nur scheint. Dieser Verteilerfinger passt optisch nie und nimmer auf die Verteilerwelle. Dieser Steg im Bild nach unten; müsste in der Verteilerwellennut als Mitnehmer einrasten. Der grösser Durchmesser müsste dann in die Bohrung der Verteilerwelle passen. Und das mit einem leichten Presssitz. Womit dann der Rotor zentriert wäre. Weiter wäre dann noch der kleiner Durchmesser zu beachten

Wie gesagt optisch passt das nicht. Das heisst Rotor und Welle ausmessen mit einer Schublehre. Falls das zu passen scheint, besteht natürlich die Möglichkeit, diese schwarze Spannplatte zu entfernen. Diese Spannplatte hat in der Regel auch die Funktion, dass der Rotor nicht nach oben wandert.

Re: Stottern in Rechtskurve

Verfasst: 21. Apr 2023, 10:03
von veteran
Habe noch was vergessen. Es gibt Verteilerfinger mit verschieden grossen Kontakten. Die Grösse muss stimmen. Sonst funktioniert die Zündung nicht.

Re: Stottern in Rechtskurve

Verfasst: 21. Apr 2023, 10:22
von marc
Der Finger ist absolut i. O. für den Delco D200 und D204. Immer schön daran denken den Filz zu ölen...

Re: Stottern in Rechtskurve

Verfasst: 21. Apr 2023, 10:30
von Dani Senn
und den unseligen Kabelbinder entfernen, der kann auch für ärger im System sorgen. Und gelb gehört definitiv auf blau, das Federblech spannt es dann auf der Welle und gut ist. Hatte auch schon mal so Nachbau Finger von Beru , die wackelten auf der Welle, mit den AC Delco Rotoren passiert das nicht.

Re: Stottern in Rechtskurve

Verfasst: 21. Apr 2023, 10:42
von MiSt
Ich würde dem Hinweis mit dem Messschieber ("Schieblehre", "Schublehre") schon mal nachgehen :roll: .

Auf dem Bild sieht es deutlich so aus, als sei der Zapfen der Verteilerwelle um einiges dünner als das Loch im Finger. Kann man mit dem Lineal am Monitor nachmessen, oder im Grafikprogramm ausmessen - optische Verzerrung dürfte das nicht ein.

Das Federplättchen greift dann entweder gar nicht, oder so ein bissel und drückt den Finger exzentrisch. Wenn es korrekt passen würde, verschwindet das Federplättchen in der Nut und die Bohrungskontur wird vervollständigt.

Re: Stottern in Rechtskurve

Verfasst: 21. Apr 2023, 10:50
von marc
MiSt hat geschrieben: 21. Apr 2023, 10:42 Ich würde dem Hinweis mit dem Messschieber ("Schieblehre", "Schublehre") schon mal nachgehen :roll: .

Auf dem Bild sieht es deutlich so aus, als sei der Zapfen der Verteilerwelle um einiges dünner als das Loch im Finger. Kann man mit dem Lineal am Monitor nachmessen, oder im Grafikprogramm ausmessen - optische Verzerrung dürfte das nicht ein.

Das Federplättchen greift dann entweder gar nicht, oder so ein bissel und drückt den Finger exzentrisch. Wenn es korrekt passen würde, verschwindet das Federplättchen in der Nut und die Bohrungskontur wird vervollständigt.
Nein, das ist beim Delco so, der Zapfen ist immer dünner und hat überhaupt keine Funktion für die Fixierung sondern dient nur der Isolation. Der Finger wird durch den Steg und das Plättchen fixiert. Meist ist der Steg im Finger etwas zu breit, deswegen muss man, anders als beim 45D4, manchmal den Finger fast draufschlagen.

Re: Stottern in Rechtskurve

Verfasst: 21. Apr 2023, 11:01
von 14Vorbesitzer
Brüchi hat geschrieben: 21. Apr 2023, 09:02
Aber sag mal, funktioniert deine Fliehkraftverstellung (richig) ?
Ich würde die Kabel im Verteiler anders verlegen, mehr wie ein " S ".
Unterdruckverstellung :Harry: !

Re: Stottern in Rechtskurve

Verfasst: 21. Apr 2023, 11:02
von 14Vorbesitzer
Brüchi hat geschrieben: 21. Apr 2023, 08:12 https://www.ebay.co.uk/itm/364194769503 ... R5atwab0YQ

da haste genug Finger für das restliche (Auto-) Leben.
... die Verteilerfinger in Deinem link sind ausverkauft ...

LG
Volker

Re: Stottern in Rechtskurve

Verfasst: 21. Apr 2023, 11:12
von Inufresh
Der Steg sollte in die Nut passen, nur das Blech verhindert, dass ich den Finger runterdrücken kann. Es ist im Weg und null "elastisch".

Ich dachte da gehört ein Kabelbinder bin, damit die Kabel nicht an den Rotor kommen.

Re: Stottern in Rechtskurve

Verfasst: 21. Apr 2023, 11:27
von Brüchi
@ Volker: :lol: ja sowas....vorhin noch nicht. dann dient der link halt als Beispiel.

@ Marc: er muss keinen Filz ölen....er hat ja keinen U- Kontakt mehr :wink: