Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........

Wer schraubt oder restauriert gerade ? Hier kannst Du deine Fortschritte zeigen.
Antworten
Benutzeravatar
superspitchris
Überflieger
Beiträge: 4489
Registriert: 6. Sep 2006, 12:18
Wohnort: Bückeburg / Berenbusch
Kontaktdaten:

Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........

Beitrag von superspitchris »

Daniel hat geschrieben:könnte es für die Verschraubung der Radiokonsole unten vielleicht etwas eng werden? ansonsten sieht das Teil ja tippi-toppi aus :-)
Die Konsole passt tatsächlich einwandfrei, dachte auch das wird eng aber geht gut, selten so ein gutes Nachbauteil erlebt
www.spitfirescheune.de
Benutzeravatar
superspitchris
Überflieger
Beiträge: 4489
Registriert: 6. Sep 2006, 12:18
Wohnort: Bückeburg / Berenbusch
Kontaktdaten:

Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........

Beitrag von superspitchris »

geht ein bissle weiter
P1000198 - Kopie.JPG
ich ersetz die kurzen Trichter durch längere, gibt mehr Drehmoment
ausserdem gibts nen neuen Krümmer
P1000202 - Kopie.JPG
P1000201 - Kopie.JPG
das ist ein sehr gut verarbeitetes Teil extra angefertigt von GT, ich lass mich mal überraschen was passiert, eventuell muss ich die Bedüsung angleichen. Sobald ich nen vernünftigen Prüfstand gefunden hab, werd ich ein vorher / nachher Leistungsdiagramm machen, man darf gespannt sein, vor allem aufs Drehmoment
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
www.spitfirescheune.de
Benutzeravatar
Dani Senn
Überflieger
Beiträge: 4579
Registriert: 5. Sep 2006, 20:41
Wohnort: CH5040 Schöftland
Kontaktdaten:

Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........

Beitrag von Dani Senn »

Ist das ein Krümmer dieses GT aus Russland ? der soll nach eigenen Angaben weiss ich nicht was bringen, alles andere ist ja Bullshitt, Da bin ich dann mal echt gespannt. :shock:
Bodeblääch Dänu
Benutzeravatar
superspitchris
Überflieger
Beiträge: 4489
Registriert: 6. Sep 2006, 12:18
Wohnort: Bückeburg / Berenbusch
Kontaktdaten:

Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........

Beitrag von superspitchris »

:geeni: so ist es....bin auch gespannt, hat mich einfach interessiert. GT polarisiert dermassen, dass mich das einfach gereizt hat. Ich habe bis jetzt sehr guten Kontakt mit ihm, sehr sachlich und ohne dass er irgendwas angezweifelt hätte. Der Gewinn mit dem Krümmer soll wohl hauptsächlich im Drehmoment liegen, er hat jedenfalls fast schon drauf bestanden, dass ich die gemessenen Daten hier veröffentliche, was ich auch tun werde, sobald es soweit ist. Da ziehen aber wohl noch ein paar Wochen ins Land, die erste Messung gibts nächste Woche mit der alten Anlage, wenns mir zeitlich reicht
Grüssles Chris
www.spitfirescheune.de
Benutzeravatar
Andi
Überflieger
Beiträge: 11802
Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
Wohnort: Hannover

Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........

Beitrag von Andi »

Rein optisch siehts erstmal nicht schlecht aus von der Rohrführung.
Da bin ich auch neugierig.
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
Benutzeravatar
Dani Senn
Überflieger
Beiträge: 4579
Registriert: 5. Sep 2006, 20:41
Wohnort: CH5040 Schöftland
Kontaktdaten:

Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........

Beitrag von Dani Senn »

So wie er im TR Forum über jeden hergefallen ist, wundert mich die plötzliche "Vernunft", vielleicht hat er ja gemerkt wie es auf Französisch so schön heisst: "ce le ton qui fait la music". wäre wirklich schön sachlich mit ihm zu diskutieren. :top:
Bodeblääch Dänu
Benutzeravatar
superspitchris
Überflieger
Beiträge: 4489
Registriert: 6. Sep 2006, 12:18
Wohnort: Bückeburg / Berenbusch
Kontaktdaten:

Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........

Beitrag von superspitchris »

So, die Referenzwerte sind da:
Leistungsmessung spiti.jpg
Das sind die Werte mit dem grösstmöglichen Drehmoment, mit dieser Peripherie mach ich am 20.6. die Messung mit dem Gareth Thomas Krümmer
Für alle, die jetzt meinen: das ist aber wenig Leistung....
Mit kleinen Veränderungen waren Max 73kW bei 6000 drin, aber die Tabelle da oben zeigt das maximal mögliche Drehmoment an und darum gehts mir eigentlich.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
www.spitfirescheune.de
PS
Super - Member
Beiträge: 346
Registriert: 15. Sep 2009, 21:16
Wohnort: Jockgrim

Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........

Beitrag von PS »

Hallo Chris,

musst du denn nicht deinen Kopf dem Krümmer anpassen um wirklich aussagefähige Daten zu kriegen, oder machst du das sowieso ?

Peter
Benutzeravatar
superspitchris
Überflieger
Beiträge: 4489
Registriert: 6. Sep 2006, 12:18
Wohnort: Bückeburg / Berenbusch
Kontaktdaten:

Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........

Beitrag von superspitchris »

Mein Kopf ist schon bearbeitet. Ich werde ihn allerdings nicht an den Krümmer anpassen, da dies laut Aussage von GT nicht unbedingt erforderlich ist.
Das Teil soll durch blosse Montage schon enorm besser sein , als die Phoenixanlage. Darum gehts mir eigentlich, sind das alles blos Behauptungen oder ist da tatsächlich ohne weitere Änderungen mehr Leistung und vor allem Drehmoment drin.........
Ich werds probieren so wie der Motor auf dem gezeigten Diagramm abgestimmt war und natürlich auch mit der Abstimmung auf max Leistung, werd dann berichten
www.spitfirescheune.de
PS
Super - Member
Beiträge: 346
Registriert: 15. Sep 2009, 21:16
Wohnort: Jockgrim

Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........

Beitrag von PS »

Da bin ich ja gespannt..

Dass dein Kopf bearbeitet ist hab ich mir schon gedacht, sonst wären diese Werte ja nicht zu erreichen.

darf man bei positivem Ergebnis auch erfahren was der Krümmer gekostet hat?


Peter
Benutzeravatar
Brüchi
Überflieger
Beiträge: 4888
Registriert: 15. Sep 2006, 12:43
Wohnort: 73776 Altbach
Kontaktdaten:

Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........

Beitrag von Brüchi »

Hi Chris

Hm, was ist denn an dem Krümmer anders als an einem anderen Fächerkrümmer, wie z.B. vom bastuck oder Phönix???

Woher soll denn da die "enorme" Drehmomentsteigerung herkommen?

P.S. ich geh natürlich davon aus, dass die anderen Fächerkrümmer (auch?) sauber geschweisst sind, also kein "Rohr-in-Rohr" Pfusch in den Verbindungsstücken.

Grüßlis, Brüchi
....little car, big fun...
Benutzeravatar
14Vorbesitzer
Überflieger
Beiträge: 4269
Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
Wohnort: Witten

Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........

Beitrag von 14Vorbesitzer »

Brüchi hat geschrieben:Hi Chris

Hm, was ist denn an dem Krümmer anders als an einem anderen Fächerkrümmer, wie z.B. vom bastuck oder Phönix???

Woher soll denn da die "enorme" Drehmomentsteigerung herkommen?

P.S. ich geh natürlich davon aus, dass die anderen Fächerkrümmer (auch?) sauber geschweisst sind, also kein "Rohr-in-Rohr" Pfusch in den Verbindungsstücken.

Grüßlis, Brüchi
Hi,
ich hab auch mal ein bisschen im TR-Forum gesurft. Sehr lehrreich :-vh ! Offenbar sind alle anderen Krümmerhersteller doof oder blosse Ideendiebe...
Aber eigentlich frag ich mich ja auch wie das alles gehen soll wenn nicht "alles" aufeinander abgestimmt ist. Also Kopfdesign, Ventilüberlappung und Vergaser bzw Einspritzer, Zündung usw.
Interessant fänd ich auch den Verbrauchsaspekt, wieviel "Frischgasverluste" gibts eigentlich wenn der Krümmer optimal arbeitet (vielleicht findet Ihr den Verbrauchsaspekt aber auch nicht so spannend ;-) ...)
Interessante Sache, trotzdem allemal!!!

Beste Grüße
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
Benutzeravatar
Ansgar
Ansgar
Beiträge: 2133
Registriert: 15. Okt 2006, 10:00
Wohnort: 49124 Georgsmarienhütte

Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........

Beitrag von Ansgar »

Meiner hat bei 3200 1/min 132 Nm, bei 4500 1/min 144 Nm und bei 5500 76.2 KW
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen.
Ein getunter Spitfire ist das schnellste Zündplättchen der Welt !

Gruß Ansgar
PS
Super - Member
Beiträge: 346
Registriert: 15. Sep 2009, 21:16
Wohnort: Jockgrim

Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........

Beitrag von PS »

Ansgar hat geschrieben:Meiner hat bei 3200 1/min 132 Nm, bei 4500 1/min 144 Nm und bei 5500 76.2 KW

und wieviel cm³ ?

Peter
Benutzeravatar
Ansgar
Ansgar
Beiträge: 2133
Registriert: 15. Okt 2006, 10:00
Wohnort: 49124 Georgsmarienhütte

Re: Normale Wartungsarbeiten eines Vielfahrers.........

Beitrag von Ansgar »

Hallo, Chris
Super toll weiter so :top:
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen.
Ein getunter Spitfire ist das schnellste Zündplättchen der Welt !

Gruß Ansgar
Antworten