Seite 1 von 2
Achtung LEDs im Armaturenbrett
Verfasst: 24. Mai 2020, 10:59
von 123ANT
Nachdem ich die Coronazeit genutzt habe mein Armaturenbrett auszubauen und neu zu furnieren, habe ich beim (Rück)einbau gedacht ich ersetze die Glühlämpchen durch LEDs. Nachdem alles fertig zusammengebaut war musste ich feststellen, das die Elektrik spinnt, z.B. beim Anschluss de Radios bricht die gesamte Stromversorgung zusammen.
Daraufhin Alles wieder auf und die LEDs wieder raus und neue Glühbirnen rein - und siehe es geht Alles wieder, Radio, Beleuchtung. Fazit: Kontrollleuchten (Ignition, Brake, Oil) funktionieren nicht mit LEDs , Hintergrundbeleuchtung der Instrumente schon aber Vorsicht beim Einsetzen, da die LEDs größer sind und die grüne Plastikabdeckung im Instrument beschädigen können, ausserdem ist die Lichtfarbe z.B. beim Blinkerkontrolllicht unangenehm hell und bläulich.
Also alles wieder klassisch Original mit Lucas Birnchen. Dies nur als Erfahrungsbericht. Gute Fahrt allerseits.
11Ant
Re: Achtung LEDs im Armaturenbrett
Verfasst: 24. Mai 2020, 11:23
von oldman
@123ANT...
...ich weis nicht was Du gemacht hast...
Du kannst alle Kontroll-Leuchten, mit zwei Ausnahmen durch LED ersetzen.
Erste Ausnahme: Die Zündungskontroll-Leuchte - wird zur Kontrolle des Ladestroms benötigt - die muss immer mit eine "Glühbirne" bestückt werden.
Zweite Ausnahme - mit Einschränkung: Die Blinkerkontroll-Leuchte - die blinkt beim Einsatz einer normalen LED-Leuchte dann nur nach einer Richtung...
So wie die Schaltung im Spitfire verwirklicht ist, werden die Pole wechselseitig geschaltet, so dass an dieser Stelle nur eine NON-Polare LED-Kontroll-Leuchte nur verwendet werden kann.
https://www.ebay.de/itm/BA9S-233-989-T4 ... -vebh20uAg
Wahrscheinlich nimmst Du auch bei den Instrumenten auch die falschen LED´s.
Diese passen ohne Probleme in die Instrumenten, ohne das diese anstoßen - gibt es in "warm" und "Kaltweiß":
https://www.ebay.de/itm/Triumph-TR6-Whi ... SwQOpexlEv
Wenn die "grünen" Kappen Defekt sind, können diese verwandt werde:
https://www.ebay.de/itm/Triumph-TR6-Gre ... SwJp1eyRw0
Also vorher mal nachfragen, was man machen kann oder was nicht und es gibt die Berufsbilder des Elektrikers und des Elektronikers nicht umsonst.
Man könnte mal vorab das Forum durchsuchen; dann hättest Du vorab schon viel arbeit ersparen können.
Gruss vom alten Mann
Re: Achtung LEDs im Armaturenbrett
Verfasst: 24. Mai 2020, 14:15
von 123ANT
Hallo Oldman,
danke fürs Feedback. Ich hatte vorher schon das Forum durchstöbert und mich informiert, die LEDs auch daraufhin (war ein Link im Forumsbeitrag) bestellt und diese waren tatsächlich etwas zu lang um in die Anzeigen zu passen.
Die von dir vorgeschlagenen sind tatsächlich kleiner (aber auch ganz schön teuer, da man ja 10 Stk. nehmen muss

)
Zweifel habe ich bei der Brake-Kontrollleuchte (PDWA), da die ja in Reihe mit Ignition und dann über die Schalter auf Masse geschaltet ist.
Sobald ich da eine LED drin hatte hatte ich anscheinend einen Fehlstrom und die Spannung brach zusammen (am Multimesser schwankende 0,5 - 2 V).
sobald wieder eine Glühbirne drin war es wieder ok. Vielleicht würde es mit der angesprochenen Non-Polaren LED ja funktionieren.
Bin eigentlich einigermassen fit auch in der Elektrik, aber das konnte (und kann) ich mir leider nicht erklären.
Beste Grüße
Re: Achtung LEDs im Armaturenbrett
Verfasst: 24. Mai 2020, 18:07
von oldman
@123ANT...
...zu den vorgeschlagenen LED's: Mal die anderen Angebote des Verkaufers ansehen - da gibt es diese auch als zweier Sets mit E10 oder BA9S Fassung.
In meinen Wagen sind die Brems- und Zündungskontroll-Leuchte nicht in Reihe geschaltet.
Wenn das bei Deinem Wagen so ist, dann hilft auch die Non-Polare LED nichts; dann müssen beide mit konventionellen Glühlampen bestückt sein.
Gruss vom alten Mann
Re: Achtung LEDs im Armaturenbrett
Verfasst: 24. Mai 2020, 20:16
von MKIII
123ANT hat geschrieben: ↑24. Mai 2020, 14:15
Zweifel habe ich bei der Brake-Kontrollleuchte (PDWA), da die ja in Reihe mit Ignition und dann über die Schalter auf Masse geschaltet ist.
Das stimmt so nicht
http://triumphspitfire.com/images/wiring/78diagram.jpg
Re: Achtung LEDs im Armaturenbrett
Verfasst: 25. Mai 2020, 08:31
von 14Vorbesitzer
... Ach bin ich früh, dass ich einen frühen MKIV hab

...
Dass mit den Kontrolllichtern ist später echt lustig ausgeufert. Also laut Haynes gibt es schon die Variante wo das Öldruckwarnlicht(!) Und das PDWA Licht in Reihe geschaltet sind. Später kamen dann Handbremswarnlicht und weitere ( Gurt etc....) dazu. Immer war es wohl aus rechtlichen Gründen erforderlich dass alle Kontrollleuchten vor dem Starten des Motors leuchten müssen. Damit man als Fahrer sieht dass alle heil sind. Als es mehr als 2 wurden hat Triumph ein neues Zündschloss mit mehr als 4 Anschlüssen verbaut und ich habe keine Ahnung wie das genau elektrisch beschaltet ist. Es geht ja auch aus den Schaltplänen nicht hervor. Man kann aber vermuten, dass dieses zusätzliche schwarzlila Kabel beim betätigen des Zündschlosses kurzzeitig Masse für die Bremskontrolllichter zur Verfügung stellt.
Wie auch immer: Die Ladekontrolllampe war nie in Reihe mit irgend einem anderen Birnchen. Das geht auch nicht, da durch das Birnchen der Strom zur "Vorerregung" der Lima fliesst. Die braucht nämlich im Stillstand einen (kleinen) Strom damit sich intern ein Magnetfeld aufbauen kann, der winzige Strom durch eine LED reicht da nicht.

Re: Achtung LEDs im Armaturenbrett
Verfasst: 25. Mai 2020, 09:03
von greasemonkey
Bei mir hab ich damals nur die Beleuchtung auf LED umgestellt und die teils angeschmorten Plastikkappen rausgeschmissen. Für die Lampengrösse die in die beiden rechteckigen Warnleuchten und in den Tacho gehören, gabs damals noch keine passenden, ausreichend hellen LEDs. Da sind Glühlampen find ich geeigneter. Für die reine Beleuchtung fand ich wiederum die LED-Lampen (Schraubgewinde und würfelförmiger Kopf) besser als das Original. Du hast nebenher geschrieben, dass Du das Armaturenbrett neu furniert hast. Das Ergebnis interessiert mich (und sicher andere auch). Zeig her.
Re: Achtung LEDs im Armaturenbrett
Verfasst: 25. Mai 2020, 10:16
von Plasmaspeaker
Hallo oldman,
die Zündungskontrollleuchte läst sich auch durch eine LED ersetzen, man sollte nur einen passenden Widerstand parallel schalten
und die richtige polarität der Leuchtdiode wählen.
Der Innenwiderstand der normalen Lampe wird für den Initialstrom des Rotors Der Drehstromlichtmaschine benutzt.
Das kann ein Widerstand genau so.
Gruß
Plasmaspeaker
Re: Achtung LEDs im Armaturenbrett
Verfasst: 25. Mai 2020, 15:40
von 123ANT
Hier noch ein paar Bilder vom Furnieren. Olivenholz furnier aber noch etwas dunkler gebeizt, damit es zum Lenkrad und Schaltknauf passt. Altes Furnier abgeschliffen, dann mit Holzleim (Weissleim) und vielen Gewichten (Sandsäcke) verklebt. Ausschnitte und Bohrungen nachgearbeitet und ein paar Mal mit Bootslack glänzend klarlackiert. Zum Polieren war ich allerdings zu faul, so dass es nicht wie unter Glas aussieht sondern eher seidenmatt.
IMG_1877.jpg
Re: Achtung LEDs im Armaturenbrett
Verfasst: 25. Mai 2020, 16:23
von marc
Sieht gut aus, aber wie lang hast Du den Lack schon drauf? Wo-We W400 ist nicht mehr auf dem Markt, den kannst Du auch nicht polieren, der ist nur seidenglänzend. Ich glaube der war auf Acrylbasis, aber wasserverdünnbar. Ist der richtig hart geworden? Beim Armaturenbrett würde ich immer 2K Lacke nehmen. Gut gehen auch Acryl Sprühdosen.
Re: Achtung LEDs im Armaturenbrett
Verfasst: 25. Mai 2020, 16:39
von oldman
@Plasmaspeaker...
...hast natürlich Recht...
...habe das aus guten Grund nicht so erwähnt

- es sind schon zu viele Triumphe elektrisch verbastelt worden
Ich für meine Seite, habe aus Faulheit heraus- wollte kein Ohmmeter herausholen und messen und dann noch etwas basteln um den Widerstand unterzubringen - eine normales 12 Volt Birnchen eingebaut.
Gruss vom alten Mann
Re: Achtung LEDs im Armaturenbrett
Verfasst: 25. Mai 2020, 17:45
von Plasmaspeaker
Ja funktioniert ja bestens.
einzigster Nachteil bei so einer Birne ist das sie leider mal durchbrennen kann. (passiert aber eher selten da die ja nie die vollen 12V abbekommt)
Sieht man ja wenn bei Zündung die nicht mehr leuchtet.
Dann sollte man schnell Ersatz haben. Es könnte dann sein das die Lima nicht läd.
Ampermeter wäre dann da von Vorteil.
Gruß
Plasmaspeaker
PS: Widerstand der Birne mit Ohmmeter funktioniert nicht weil man den Widerstand im "leuchtenden Zustand" brauchst.
Wenn die Birne kalt ist hat sie fast 0 Ohm.
Einfach ausrechnen über die Leistung und der 12V Spannung.
Re: Achtung LEDs im Armaturenbrett
Verfasst: 25. Mai 2020, 18:59
von oldman
@Plasmaspeaker...
...johh....
...man wird älter und fauler und der PUI und der URI greifen die grauen Hirnzellen an... lach...
...und Platz für ein Ampermeter habe ich leider in meinem Amaturenbrett nicht mehr - zuviele andere PlingPling Instrument...
Gruss vom alten Mann
Re: Achtung LEDs im Armaturenbrett
Verfasst: 25. Mai 2020, 20:19
von 14Vorbesitzer
Plasmaspeaker hat geschrieben: ↑25. Mai 2020, 17:45
... einzigster Nachteil bei so einer Birne ist das sie leider mal durchbrennen kann. (passiert aber eher selten da die ja nie die vollen 12V abbekommt)...
... kann mich auch nicht erinnern, das mir jemals eine Ladekontrollbirne durchgebrannt wäre... und zu dunkel find ich die auch nicht. Warum also ein LED mit parallelem Widerstand? Da hat man noch zusätzlich die offene Frage ob man einen Defekt der Lichtmaschine (Ladekontrolle glimmt) genauso gut erkennt wie bei einer Glühlampe ... schliesslich ist die Kennlinie ja anders als bei nem Birnchen... also irgendwie "moderne Technik die keiner braucht"

...
(P.S: LEDs als Armaturenbrrettbeluchtung bei Nachtfahrten kann ich eher nachvollziehen

...)
LG
Volker
Re: Achtung LEDs im Armaturenbrett
Verfasst: 26. Mai 2020, 11:20
von greasemonkey
@123ANT: Sieht gut aus! Mir persönlich wärs etwas zu dunkel aber sollte ja zum LR passen. War denn das Holz unterm Furnier noch brauchbar? Als ich ein neues A-Brett gebaut habe war dieses Material der eigentliche Anstoss dazu. Krumm wie eine Banane und teilweise sind die Holzschichten aufgeblättert.