Weber DCOE 40 Bohrungen verschließen
- Lomax223
- Super - Member
- Beiträge: 190
- Registriert: 15. Nov 2020, 18:09
- Wohnort: München Nord
Weber DCOE 40 Bohrungen verschließen
Hallo !
Ich habe einen Lomax 223 mit Moto Guzzi Motor auf 1 Stück Weber DCOE 40 Vergaser umgebaut.
Mein Problem ist daß der gebrauchte DCOE40 einseitig VOR der Drosselklappe mehrere ca. 1,5 mm große vertikale Bohrungen hat
die meines erachtens nicht Original sind und wahrscheinlich ein verzweifelter Versuch waren den Vergaser irgendwie " abzustimmen ".
Habt ihr einen Tipp wie ich die Löcher vernünftig verschließen kann ohne daß es mir irgendwann das Material vom Verschluß in den Motor saugt ?
Ansonsten :
Der Motor fährt sich sehr angenehm, der Leerlauf ist sehr stabil, der Verbrauch ist minimal gestiegen (so um die 6..6,5 l/100km) , die Leistung dafür etwas gesunken, aber dafür ist deutlich mehr Drehmoment bei niedrigerer Drehzahl vorhanden
Nach Messungen auf dem Prüfstand steht die maximale Leistung in dieser Konfiguration bei 5800 rpm an, das maximale Drehmoment bei 3800 rpm.
Mit etwas reichlicher Bedüsung (36 Venturis/145 Hauptdüse/60 F8 allerdings wird der Motor richtig munter, besser als mit den Dellortos.......aber das kostet Zuschlag (Sprit!) und geht zu Lasten des Drehmoments.
Gruß
Walter
Ich habe einen Lomax 223 mit Moto Guzzi Motor auf 1 Stück Weber DCOE 40 Vergaser umgebaut.
Mein Problem ist daß der gebrauchte DCOE40 einseitig VOR der Drosselklappe mehrere ca. 1,5 mm große vertikale Bohrungen hat
die meines erachtens nicht Original sind und wahrscheinlich ein verzweifelter Versuch waren den Vergaser irgendwie " abzustimmen ".
Habt ihr einen Tipp wie ich die Löcher vernünftig verschließen kann ohne daß es mir irgendwann das Material vom Verschluß in den Motor saugt ?
Ansonsten :
Der Motor fährt sich sehr angenehm, der Leerlauf ist sehr stabil, der Verbrauch ist minimal gestiegen (so um die 6..6,5 l/100km) , die Leistung dafür etwas gesunken, aber dafür ist deutlich mehr Drehmoment bei niedrigerer Drehzahl vorhanden
Nach Messungen auf dem Prüfstand steht die maximale Leistung in dieser Konfiguration bei 5800 rpm an, das maximale Drehmoment bei 3800 rpm.
Mit etwas reichlicher Bedüsung (36 Venturis/145 Hauptdüse/60 F8 allerdings wird der Motor richtig munter, besser als mit den Dellortos.......aber das kostet Zuschlag (Sprit!) und geht zu Lasten des Drehmoments.
Gruß
Walter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Lomax223 am 24. Nov 2020, 09:51, insgesamt 1-mal geändert.
Fuhrpark:
Triumph 1500
Lomax 223 mit Guzzi Motor
Cityel Elektrofahrzeug Baujahr 1989 (ähnlich Messerschmitt Kabinenroller )
Ex:
BMW 250 (1958)
Volvo PV 544
MZ BK 350 Gespann
Triumph 1500
Cezeta
12 ! 2CV
und,und,und
Triumph 1500
Lomax 223 mit Guzzi Motor
Cityel Elektrofahrzeug Baujahr 1989 (ähnlich Messerschmitt Kabinenroller )
Ex:
BMW 250 (1958)
Volvo PV 544
MZ BK 350 Gespann
Triumph 1500
Cezeta
12 ! 2CV
und,und,und
- Ansgar
- Ansgar
- Beiträge: 2035
- Registriert: 15. Okt 2006, 10:00
- Wohnort: 49124 Georgsmarienhütte
Re: Weber DCOE 40 Bohrungen verschließen
Keine Ahnung,
Ansaugrohre sind zu lang und der Weber gebraucht Lufttrichter ( Trompeten ),
zurück rüsten auf Delorto oder Mikuni Moped Vergaser mit Beschleuningungspumpe oder auf Einspritzung,
Ansaugrohre sind zu lang und der Weber gebraucht Lufttrichter ( Trompeten ),
zurück rüsten auf Delorto oder Mikuni Moped Vergaser mit Beschleuningungspumpe oder auf Einspritzung,
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen.
Ein getunter Spitfire ist das schnellste Zündplättchen der Welt !
Gruß Ansgar
Ein getunter Spitfire ist das schnellste Zündplättchen der Welt !
Gruß Ansgar
- Rolf
- Überflieger
- Beiträge: 5937
- Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
- Wohnort: Oldenburg / Ammerland
Re: Weber DCOE 40 Bohrungen verschließen
Ein halber Meter Rohr zwischen Vergaser und Zylinderköpfen? 
Ich meine auch, dass zwei 38er oder 40er (?) Dellortos mit Beschleunigerpumpen für diesen Motor ideal wären, aber das ist natürlich auch eine Kostenfrage....
Das scheint wieder so ein Fall zu sein, wo jemand (Vorbesitzer) ohne Ahnung wild drauflos gebastelt hat.
Helfen kann ich dir leider nicht, aber auf jeden Fall hast du da ein tolles Fahrzeug!
Ich würde in einem Guzzi- oder Threewheelerforum Hilfe suchen.
Grüße
Rolf

Ich meine auch, dass zwei 38er oder 40er (?) Dellortos mit Beschleunigerpumpen für diesen Motor ideal wären, aber das ist natürlich auch eine Kostenfrage....
Das scheint wieder so ein Fall zu sein, wo jemand (Vorbesitzer) ohne Ahnung wild drauflos gebastelt hat.
Helfen kann ich dir leider nicht, aber auf jeden Fall hast du da ein tolles Fahrzeug!

Ich würde in einem Guzzi- oder Threewheelerforum Hilfe suchen.
Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
- SvenK
- Überflieger
- Beiträge: 1209
- Registriert: 12. Jun 2013, 12:42
- Wohnort: nördlich von Lübeck
Re: Weber DCOE 40 Bohrungen verschließen
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, macht man diese Bohrungen, um den Leerlauf zu verbessern. Auf Grund der langen Ansaugkrümmer war da wohl Nacharbeit angesagt. Zwei einzelne Vergaser wären wohl die bessere Lösung. Gibt es einen plausiblen Grund für den Umbau auf einen Vergaser?
Grüße aus Ostholstein
Sven
Sven
- Lomax223
- Super - Member
- Beiträge: 190
- Registriert: 15. Nov 2020, 18:09
- Wohnort: München Nord
Re: Weber DCOE 40 Bohrungen verschließen
Hallo !
Die Ansaugrohre sind zu lang...... umrüsten auf 2 Vergaser ........ offene Trichter ......
das war nicht die Frage , sondern wie verschließe ich die Bohrungen dauerhaft !
Da ist nichts zu lang - es wurden im Club mehrere Lomax auf diese Art umgebaut und funktionieren bestens .
Ich hatte leider das Pech einen gebrauchten mit diesen Bohrungen zu "schießen " , wird wohl auf einen Neukauf hinauslaufen.
Gruß
Walter
Die Ansaugrohre sind zu lang...... umrüsten auf 2 Vergaser ........ offene Trichter ......
das war nicht die Frage , sondern wie verschließe ich die Bohrungen dauerhaft !
Da ist nichts zu lang - es wurden im Club mehrere Lomax auf diese Art umgebaut und funktionieren bestens .
Ich hatte leider das Pech einen gebrauchten mit diesen Bohrungen zu "schießen " , wird wohl auf einen Neukauf hinauslaufen.
Gruß
Walter
Zuletzt geändert von Lomax223 am 24. Nov 2020, 09:49, insgesamt 1-mal geändert.
Fuhrpark:
Triumph 1500
Lomax 223 mit Guzzi Motor
Cityel Elektrofahrzeug Baujahr 1989 (ähnlich Messerschmitt Kabinenroller )
Ex:
BMW 250 (1958)
Volvo PV 544
MZ BK 350 Gespann
Triumph 1500
Cezeta
12 ! 2CV
und,und,und
Triumph 1500
Lomax 223 mit Guzzi Motor
Cityel Elektrofahrzeug Baujahr 1989 (ähnlich Messerschmitt Kabinenroller )
Ex:
BMW 250 (1958)
Volvo PV 544
MZ BK 350 Gespann
Triumph 1500
Cezeta
12 ! 2CV
und,und,und
- SvenK
- Überflieger
- Beiträge: 1209
- Registriert: 12. Jun 2013, 12:42
- Wohnort: nördlich von Lübeck
Re: Weber DCOE 40 Bohrungen verschließen
Kommst Du von oben an die Bohrungen? Dann Sackloch bohren und kleine Madenschraube einsetzen oder dicht löten. Nur die richtige Bohrung auflassen. Vielleicht gibt's auch einen benzinresistenten Kleber. Wenn der sich auflöst richtet der auch keine Schäden an.
Grüße aus Ostholstein
Sven
Sven
- MKIII
- Überflieger
- Beiträge: 6949
- Registriert: 11. Sep 2006, 09:46
- Wohnort: Mörfelden
Re: Weber DCOE 40 Bohrungen verschließen
Schneide dir eine Aluscheibe die unter die Verschlußschraube passt und alle Löcher abdeckt, da drauf ein in der Höhe passendes Gummistück und die Verschlußschraube wieder drauf. Jetzt ist erstmal zu.
Gruß
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
- kamphausen
- Kindergärtner
- Beiträge: 2196
- Registriert: 31. Dez 2016, 09:27
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Re: Weber DCOE 40 Bohrungen verschließen
Weber-DCOE-Vergaser sind nicht besser, weil Weber drauf steht, sondern weil man pro Zylinder ne Drosselklappe hat und dadurch ein kurzer Weg zwischen Vergaser und Ventil realisierbar ist....
So hab ich´s zumindest mal gelernt...
Peter
So hab ich´s zumindest mal gelernt...
Peter
- Rolf
- Überflieger
- Beiträge: 5937
- Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
- Wohnort: Oldenburg / Ammerland
Re: Weber DCOE 40 Bohrungen verschließen
Pro Zylinder eine Drosselklappe hat man bei anderen Doppelvergasern und bei zwei Vergasern bei einem Zweizylinder auch.
Und wo besteht der Zusammenhang zwischen der Entfernung der Drosselklappe vom Einlassventil und einem Weber-Vergaser? Das hängt doch alleine von der Saugrohrlänge ab.
Grüße
Rolf
Und wo besteht der Zusammenhang zwischen der Entfernung der Drosselklappe vom Einlassventil und einem Weber-Vergaser? Das hängt doch alleine von der Saugrohrlänge ab.
Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
- Lomax223
- Super - Member
- Beiträge: 190
- Registriert: 15. Nov 2020, 18:09
- Wohnort: München Nord
Re: Weber DCOE 40 Bohrungen verschließen
Hallo SvenSvenK hat geschrieben: ↑24. Nov 2020, 07:53 Kommst Du von oben an die Bohrungen? Dann Sackloch bohren und kleine Madenschraube einsetzen oder dicht löten. Nur die richtige Bohrung auflassen. Vielleicht gibt's auch einen benzinresistenten Kleber. Wenn der sich auflöst richtet der auch keine Schäden an.
ja da werde ich das einmal mit Flüssigmetall/Knetmetall versuchen die Bohrungen die da definitiv nicht hingehören zu verschließen.
Die durch die Bohrungen verursachte Problematik ist daß bei 3000 Umdrehungen kurz ein Leistungsloch da ist das bei
aller Liebe und Zuwendung auch durch Prüfstandtest und diverse jetings nicht ganz wegzubringen ist - nervig.
Bei Clubkollegen die intakte Weber haben stellt sich diese Problematik nicht dar- also mein Vergaser ist im Ar.....!
Für Sacklochbohrungen ist der Platz zu eng um da hinzukommen - es wäre aber ein gute Idee !
Gtruß
Walter
Fuhrpark:
Triumph 1500
Lomax 223 mit Guzzi Motor
Cityel Elektrofahrzeug Baujahr 1989 (ähnlich Messerschmitt Kabinenroller )
Ex:
BMW 250 (1958)
Volvo PV 544
MZ BK 350 Gespann
Triumph 1500
Cezeta
12 ! 2CV
und,und,und
Triumph 1500
Lomax 223 mit Guzzi Motor
Cityel Elektrofahrzeug Baujahr 1989 (ähnlich Messerschmitt Kabinenroller )
Ex:
BMW 250 (1958)
Volvo PV 544
MZ BK 350 Gespann
Triumph 1500
Cezeta
12 ! 2CV
und,und,und
- Lomax223
- Super - Member
- Beiträge: 190
- Registriert: 15. Nov 2020, 18:09
- Wohnort: München Nord
Re: Weber DCOE 40 Bohrungen verschließen
Ja den Grund gibt es :SvenK hat geschrieben: ↑24. Nov 2020, 06:36 Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, macht man diese Bohrungen, um den Leerlauf zu verbessern. Auf Grund der langen Ansaugkrümmer war da wohl Nacharbeit angesagt. Zwei einzelne Vergaser wären wohl die bessere Lösung. Gibt es einen plausiblen Grund für den Umbau auf einen Vergaser?
Wegfall von 2in 1 Gaszug sowie 2 in 1 Choke, sowie wegfall von synchronisieren .
Die Motoren fahren sich sehr angenehm, der Leerlauf ist sehr stabil, der Verbrauch ist minimal gestiegen (so um die 6..6,5 l/100km) , die Leistung dafür etwas gesunken, aber dafür ist deutlich mehr Drehmoment bei niedrigerer Drehzahl vorhanden
Nach Messungen auf dem Prüfstand steht die maximale Leistung in dieser Konfiguration bei 5800 rpm an, das maximale Drehmoment bei 3800 rpm.
Mit etwas reichlicher Bedüsung (36 Venturis/145 Hauptdüse/60 F8 allerdings wird der Motor richtig munter, besser als mit den Dellortos.......aber das kostet Zuschlag (Sprit!) und geht zu Lasten des Drehmoments.
Ölige Schraubergrüße
vom
Walter
Fuhrpark:
Triumph 1500
Lomax 223 mit Guzzi Motor
Cityel Elektrofahrzeug Baujahr 1989 (ähnlich Messerschmitt Kabinenroller )
Ex:
BMW 250 (1958)
Volvo PV 544
MZ BK 350 Gespann
Triumph 1500
Cezeta
12 ! 2CV
und,und,und
Triumph 1500
Lomax 223 mit Guzzi Motor
Cityel Elektrofahrzeug Baujahr 1989 (ähnlich Messerschmitt Kabinenroller )
Ex:
BMW 250 (1958)
Volvo PV 544
MZ BK 350 Gespann
Triumph 1500
Cezeta
12 ! 2CV
und,und,und
- Ansgar
- Ansgar
- Beiträge: 2035
- Registriert: 15. Okt 2006, 10:00
- Wohnort: 49124 Georgsmarienhütte
Re: Weber DCOE 40 Bohrungen verschließen
Moin,
Lange Ansaugwege halt,
schau einmal im Netz unter Di Michele Vergaser Weber, auch am Telefon Top.
Lange Ansaugwege halt,
schau einmal im Netz unter Di Michele Vergaser Weber, auch am Telefon Top.
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen.
Ein getunter Spitfire ist das schnellste Zündplättchen der Welt !
Gruß Ansgar
Ein getunter Spitfire ist das schnellste Zündplättchen der Welt !
Gruß Ansgar
- Lomax223
- Super - Member
- Beiträge: 190
- Registriert: 15. Nov 2020, 18:09
- Wohnort: München Nord
Re: Weber DCOE 40 Bohrungen verschließen
Hallo Rolf !Rolf hat geschrieben: ↑24. Nov 2020, 02:28 Ein halber Meter Rohr zwischen Vergaser und Zylinderköpfen?
Ich meine auch, dass zwei 38er oder 40er (?) Dellortos mit Beschleunigerpumpen für diesen Motor ideal wären, aber das ist natürlich auch eine Kostenfrage....
Das scheint wieder so ein Fall zu sein, wo jemand (Vorbesitzer) ohne Ahnung wild drauflos gebastelt hat.
Helfen kann ich dir leider nicht, aber auf jeden Fall hast du da ein tolles Fahrzeug!
Ich würde in einem Guzzi- oder Threewheelerforum Hilfe suchen.
Grüße
Rolf
Der DCOE 40 hat auch eine Beschleuniger Pumpe , wild darauf losgebastelt wurde nicht - alles wurde am Prüfstand (auch von anderen Lomax Besitzern)
optimiert , jeder hat seine Erfahrungen ausgetauscht - so lange bis alles optimal war .
Ich hatte leider das Pech bei Ibäh einen vermurksten Vergaser zu kaufen , wie so oft im Leben :
Wer billig kauft kauft zweimal ...
Danke fürs Lob !
Ölige Schraubergrüße
Walter
Fuhrpark:
Triumph 1500
Lomax 223 mit Guzzi Motor
Cityel Elektrofahrzeug Baujahr 1989 (ähnlich Messerschmitt Kabinenroller )
Ex:
BMW 250 (1958)
Volvo PV 544
MZ BK 350 Gespann
Triumph 1500
Cezeta
12 ! 2CV
und,und,und
Triumph 1500
Lomax 223 mit Guzzi Motor
Cityel Elektrofahrzeug Baujahr 1989 (ähnlich Messerschmitt Kabinenroller )
Ex:
BMW 250 (1958)
Volvo PV 544
MZ BK 350 Gespann
Triumph 1500
Cezeta
12 ! 2CV
und,und,und
- MiSt
- Über - Member
- Beiträge: 603
- Registriert: 23. Sep 2019, 09:13
- Wohnort: Bergen-Enkheim, Hessen
Re: Weber DCOE 40 Bohrungen verschließen
Dann kommt man vermutlich auch nicht mit einem M2-Gewindeschneider hin? Wenn die Löcher 1,5mm haben, ist das fast OK für M2 (müsste 1,6mm sein ...) und eine zugehörige "Made". Ansonsten M1.6 (Modellbaubedarf, z.B. www.ghw-modellbau.de oder www.modellbauschrauben.de) "schneiden" oder ggf. direkt eindrehen je nach "Qualität" der Bohrung?Walter Kürzinger hat geschrieben: ↑24. Nov 2020, 10:04
Für Sacklochbohrungen ist der Platz zu eng um da hinzukommen - es wäre aber ein gute Idee !
Gruß
Walter
Ein Stückchen Stahlstift mit 1,5mm Durchmesser mit Loctite 648 (Fügen Welle/Nabe) einkleben?
Ein Foto der Situation wäre hilfreich?
Michael St*****
Beware the fisherman, who's casting out his line into a dried-up river bed.
Don't try to tell him, 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks, Genesis)
Beware the fisherman, who's casting out his line into a dried-up river bed.
Don't try to tell him, 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks, Genesis)
- Lomax223
- Super - Member
- Beiträge: 190
- Registriert: 15. Nov 2020, 18:09
- Wohnort: München Nord
Re: Weber DCOE 40 Bohrungen verschließen
Hallo Michael !
Genau so ist es , man kommt mit einem Gewindebohrer nicht hin , Stahlstifte einkleben wäre eine Möglichkeit - jedoch habe
ich Schiß daß wenn einmal der Kleber sich lösen sollte die Stifte in den Motor gesaugt werden können .
Wer einen Weber verbaut hat der weiß " die fressen auch kleine Kinder ", die Ansaugung ist enorm.
Ich habe nun nach längerer Suche einen 2 Komponenten Kleber gefunden der mir geeignet scheint die Bohrungen dauerhaft zu verschließen:
" Weld IT Glue " gibt es z.B. bei Obi , der ist Hitzefest, Mineralöl und Benzinfest und scheint den Ansprüchen zu genügen.Bekannte haben damit bereits z.B. Tanklecks mit Erfolg abgedichtet.
Wo im Bild links die schwarzen Striche bei der Drosselklappe sind befinden sich die Bohrungen lotrecht im Gehäuse.
Ich werde berichten .
Danke für die Tipps !
Gruß
Walter
Genau so ist es , man kommt mit einem Gewindebohrer nicht hin , Stahlstifte einkleben wäre eine Möglichkeit - jedoch habe
ich Schiß daß wenn einmal der Kleber sich lösen sollte die Stifte in den Motor gesaugt werden können .
Wer einen Weber verbaut hat der weiß " die fressen auch kleine Kinder ", die Ansaugung ist enorm.
Ich habe nun nach längerer Suche einen 2 Komponenten Kleber gefunden der mir geeignet scheint die Bohrungen dauerhaft zu verschließen:
" Weld IT Glue " gibt es z.B. bei Obi , der ist Hitzefest, Mineralöl und Benzinfest und scheint den Ansprüchen zu genügen.Bekannte haben damit bereits z.B. Tanklecks mit Erfolg abgedichtet.
Wo im Bild links die schwarzen Striche bei der Drosselklappe sind befinden sich die Bohrungen lotrecht im Gehäuse.
Ich werde berichten .
Danke für die Tipps !
Gruß
Walter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Fuhrpark:
Triumph 1500
Lomax 223 mit Guzzi Motor
Cityel Elektrofahrzeug Baujahr 1989 (ähnlich Messerschmitt Kabinenroller )
Ex:
BMW 250 (1958)
Volvo PV 544
MZ BK 350 Gespann
Triumph 1500
Cezeta
12 ! 2CV
und,und,und
Triumph 1500
Lomax 223 mit Guzzi Motor
Cityel Elektrofahrzeug Baujahr 1989 (ähnlich Messerschmitt Kabinenroller )
Ex:
BMW 250 (1958)
Volvo PV 544
MZ BK 350 Gespann
Triumph 1500
Cezeta
12 ! 2CV
und,und,und