Hoflader schwach auf der Brust
-
- Überflieger
- Beiträge: 1006
- Registriert: 15. Mär 2008, 14:07
- Wohnort: 88605 Sauldorf
Hoflader schwach auf der Brust
Mal was ganz anderes. Zwar kein Sportwagen, aber ein Oldtimer.
Mein Nachbar hat einen Hoflader (also so einen kleinen Radlader - Schaeffer 440). Der hat einen 40-PS-Diesel-Motor.
Der hat folgende Symptome:
Schlecht:
- Schlechter Kalt-Start
- deutlich sichtbare (blaue?) Wolken bei Kalt-Start
- Unter Last geht die Drehzahl in die Knie (mehr als normal, stirbt fast ab, obwohl er nur die Einfahrt hochfährt und gleichzeitig die Schaufel hochhebt)
- Auch im Stand nimmt er verzögert Gas an - Gashebel (wird mit der Hand betätigt) hochgezogen und dauert es ein, zwei Sekunden, bis der Motor reagiert und auch recht träge hochdreht.
- hält man ein weisses Tuch vor den Auspuff kommen schwarze Sprengsel an (Öl, Russ, schwer zu sagen).
- aus der Ölpeilstaböffung wird Öl rausgespritzt, wenn der Stab raus ist (wäre vorher nicht so gewesen)
Gut:
- einmal angesprungen springt er einwandfrei wieder an
- er läuft sehr rund
- kein nebeln nach wenigen Sekunden Motorlauf
Bisher versucht:
- Luftfilter abgezogen um zu testen, ob zu wenig Luft kommt - Symptome wurden schlimmer
- Vermutung: Zu wenig Diesel kommt an, das würde dazu passen, dass vor ein paar Wochen ein anderer Dieselfilter eingebaut wurde (originaler nicht mehr verfügbar).
- Dieselfilter überbrückt (ich fand die Idee nicht so dolle, weil wer weiss schon, was in dem Tank so rumdümpelt), keine Änderung
- Kühlwasser aufgefüllt (war ziemlich leer, wurde aber schon ewig nicht mehr kontrolliert - Temperatur war wohl immer unbedenklich, ist auch nicht stundenlang in Betrieb)
- Öl bis MAX aufgefüllt
- jetzt abwarten, ob Ölstand/Kühlwasserstand sich ändert.
Befürchtungen:
- Motor verschlissen - glaube ich persönlich nicht, dazu läuft er sonst zu rund und nebelt nicht
- Glühkerzen hinüber (hm, ich habe keine gefunden - die einzigen Anschlüsse, die an den Zylinderkopf gehen, sind die Einspritzdüsen)
- Einspritzdüsen hinüber
Was meint ihr, habt ihr noch Ideen, woran der Gute kränkeln könnte?
Gerade fiele mir noch eine schwächelnde Dieselpumpe ein. Wie könnte man das testen?
Mein Nachbar hat einen Hoflader (also so einen kleinen Radlader - Schaeffer 440). Der hat einen 40-PS-Diesel-Motor.
Der hat folgende Symptome:
Schlecht:
- Schlechter Kalt-Start
- deutlich sichtbare (blaue?) Wolken bei Kalt-Start
- Unter Last geht die Drehzahl in die Knie (mehr als normal, stirbt fast ab, obwohl er nur die Einfahrt hochfährt und gleichzeitig die Schaufel hochhebt)
- Auch im Stand nimmt er verzögert Gas an - Gashebel (wird mit der Hand betätigt) hochgezogen und dauert es ein, zwei Sekunden, bis der Motor reagiert und auch recht träge hochdreht.
- hält man ein weisses Tuch vor den Auspuff kommen schwarze Sprengsel an (Öl, Russ, schwer zu sagen).
- aus der Ölpeilstaböffung wird Öl rausgespritzt, wenn der Stab raus ist (wäre vorher nicht so gewesen)
Gut:
- einmal angesprungen springt er einwandfrei wieder an
- er läuft sehr rund
- kein nebeln nach wenigen Sekunden Motorlauf
Bisher versucht:
- Luftfilter abgezogen um zu testen, ob zu wenig Luft kommt - Symptome wurden schlimmer
- Vermutung: Zu wenig Diesel kommt an, das würde dazu passen, dass vor ein paar Wochen ein anderer Dieselfilter eingebaut wurde (originaler nicht mehr verfügbar).
- Dieselfilter überbrückt (ich fand die Idee nicht so dolle, weil wer weiss schon, was in dem Tank so rumdümpelt), keine Änderung
- Kühlwasser aufgefüllt (war ziemlich leer, wurde aber schon ewig nicht mehr kontrolliert - Temperatur war wohl immer unbedenklich, ist auch nicht stundenlang in Betrieb)
- Öl bis MAX aufgefüllt
- jetzt abwarten, ob Ölstand/Kühlwasserstand sich ändert.
Befürchtungen:
- Motor verschlissen - glaube ich persönlich nicht, dazu läuft er sonst zu rund und nebelt nicht
- Glühkerzen hinüber (hm, ich habe keine gefunden - die einzigen Anschlüsse, die an den Zylinderkopf gehen, sind die Einspritzdüsen)
- Einspritzdüsen hinüber
Was meint ihr, habt ihr noch Ideen, woran der Gute kränkeln könnte?
Gerade fiele mir noch eine schwächelnde Dieselpumpe ein. Wie könnte man das testen?
- kamphausen
- Kindergärtner
- Beiträge: 2196
- Registriert: 31. Dez 2016, 09:27
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Re: Hoflader schwach auf der Brust
Ich hätte wegen der Motorleistung jetzt auch auf ne schwächelnde Dieselpumpe getippt...
Diesel haben ja keine Drosselklappe, sondern werden über die Spritmenge geregelt...
verschlissen wird er trotzdem sein (Rauchen am Anfang)
Peter
Diesel haben ja keine Drosselklappe, sondern werden über die Spritmenge geregelt...
verschlissen wird er trotzdem sein (Rauchen am Anfang)
Peter
- 14Vorbesitzer
- Überflieger
- Beiträge: 4151
- Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
- Wohnort: Witten
Re: Hoflader schwach auf der Brust
... wenn beim Peilstab ziehen Öl raus schiesst, heisst das der Motor ist undicht ( Drückt " blow by" ins Kurbelgehäuse)... Beim Diesel = Kompressionszündung bedeutet das immer ganz schlechtes anspringen beim Kaltstart...
LG
Volker

LG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
-
- Überflieger
- Beiträge: 1006
- Registriert: 15. Mär 2008, 14:07
- Wohnort: 88605 Sauldorf
Re: Hoflader schwach auf der Brust
Wegen dem Rauch am Anfang - naja, das Teil ist - keine Ahnung (mein Nachbar weiss es auch nicht) - 30 Jahre alt. Die früheren Diesel sind beim Start nie rauchfrei, oder täusche ich mich. Schon nicht, als sie neu waren. Es ist nur schwer zu sagen, ob der Rauch schwarz oder blau ist.
Ich hätte ja eher die Zylinderkopfdichtung in Verdacht - zumal ja auch viel Wasser fehlt. Es läuft nix raus. Am Stellplatz von dem Teil ist kein Fleck auf dem Boden. Fast beneidenswert.
Ich hätte ja eher die Zylinderkopfdichtung in Verdacht - zumal ja auch viel Wasser fehlt. Es läuft nix raus. Am Stellplatz von dem Teil ist kein Fleck auf dem Boden. Fast beneidenswert.
- minilinde
- Super - Member
- Beiträge: 133
- Registriert: 28. Feb 2013, 16:20
- Wohnort: Gristede
Re: Hoflader schwach auf der Brust
Wenn die zkd durch ist (möglich..) blasen Diesel das Kühlsystem auf und saugen es nicht aus wie benziner (die alten Benz om Motoren sind da Ausnahmen, die habend Drosselklappen..).. Was du beschreibst (großer blow by), klingt mir nach einer verschlissenen Laufgarnitur (oder verharzter Kolbenringe.. das würde auch zu langen Standzeiten und dann nur kurzen Laufzeiten passen..). Ansonsten würde ich mir noch das Spritzbild der Einsprizudüse ansehen (lassen). Wenn das nicht passt, startet der Motor auch unwillig, und du hast blauen Qualm aus unverbranntem Diesel.. Wenn dein Hoflader einen kleinen Farymann oder Hatz Eintopf hat, wirst du keine Glühkerzen finden.. Das sind Direkteinspritzer mit Muldenkolben..
Spitfire 1500 Bj79 (aktuelles Projekt), Spitfire (US) MK IV 1500 Bj 74, Citroen CX 2500D Bj78, MG Midget Bj67... und ratet mal, welche davon laufen... 

-
- Überflieger
- Beiträge: 1006
- Registriert: 15. Mär 2008, 14:07
- Wohnort: 88605 Sauldorf
Re: Hoflader schwach auf der Brust
Das ist ein 4-Zylinder. Zumindest hat er 4 Einspritzdüsen - und das ist auch das Einzige, was am Zylinderkopf dran ist (Ausgenommen ein Rohr, was vom Zylinderkopf-Deckel nach unten (evtl. wieder in die Ölwanne oder ins Freie, kann man nicht genau sehen) führt.
Müsste der bei verschlissener Laufgarnitur oder verharzten Kolbenringen nicht ständig nebeln, wenigstens bei Gasstößen, großer Last oder so? Der nebelt aber nur beim Kaltstart. Wenn der für 5 Sekunden gelaufen ist und man macht ihn aus, springt er sofort und ohne Nebel an - auch wenn man ihn danach ein paar Minuten stehen lässt.
Wegen des Kühlsystems: Der hat keinen Ausgleichsbehälter. Der hat nur einen Überdruckschlauch, über den zuviel Wasser rausgeblasen wird - ins Freie, kann mir kaum vorstellen, dass das so sinnvoll ist. War bestimmt mal wie beim Spitfire.
Müsste der bei verschlissener Laufgarnitur oder verharzten Kolbenringen nicht ständig nebeln, wenigstens bei Gasstößen, großer Last oder so? Der nebelt aber nur beim Kaltstart. Wenn der für 5 Sekunden gelaufen ist und man macht ihn aus, springt er sofort und ohne Nebel an - auch wenn man ihn danach ein paar Minuten stehen lässt.
Wegen des Kühlsystems: Der hat keinen Ausgleichsbehälter. Der hat nur einen Überdruckschlauch, über den zuviel Wasser rausgeblasen wird - ins Freie, kann mir kaum vorstellen, dass das so sinnvoll ist. War bestimmt mal wie beim Spitfire.
-
- Super - Member
- Beiträge: 225
- Registriert: 1. Okt 2017, 14:39
Re: Hoflader schwach auf der Brust
Hallo
Es kann durchaus möglich sein, dass das Kühlsystem noch ohne Expansionsbehälter ausgelegt war. Das sieht man am an der Bauart des Kühlerdeckels.
Zu diesem Schlauch, welcher zum Boden hingeht, da dürfte es sich um die Kurbelgehäuseentlüftung handeln.
Schlauch abschrauben. Oder unten prüfen ob diese Funktioniert. Falls Öl über den Ventildeckel eingefüllt wird, bei laufendem Motor diesen wegnehmen. Und mal schauen wie viel Luft da kommt. Falls da ein ein etwas dumpfer Ton wahrgenommen wird, sieht die Sache nicht gut aus.
Dieselpumpe schätze ich eher nicht defekt. Aber leider schreibst du nicht, ob der Motor ohne Last sauber hochdreht. Das war wirklich keine so gute Idee ohne Filter zu testen. E Düsen können für wenig Geld bei einem Landmaschinenmechaniker geprüft werden. Und da wir schon beim prüfen sind wäre auch das für das Ventilspiel angezeigt.
Es kann durchaus möglich sein, dass das Kühlsystem noch ohne Expansionsbehälter ausgelegt war. Das sieht man am an der Bauart des Kühlerdeckels.
Zu diesem Schlauch, welcher zum Boden hingeht, da dürfte es sich um die Kurbelgehäuseentlüftung handeln.
Schlauch abschrauben. Oder unten prüfen ob diese Funktioniert. Falls Öl über den Ventildeckel eingefüllt wird, bei laufendem Motor diesen wegnehmen. Und mal schauen wie viel Luft da kommt. Falls da ein ein etwas dumpfer Ton wahrgenommen wird, sieht die Sache nicht gut aus.
Dieselpumpe schätze ich eher nicht defekt. Aber leider schreibst du nicht, ob der Motor ohne Last sauber hochdreht. Das war wirklich keine so gute Idee ohne Filter zu testen. E Düsen können für wenig Geld bei einem Landmaschinenmechaniker geprüft werden. Und da wir schon beim prüfen sind wäre auch das für das Ventilspiel angezeigt.
-
- Super - Member
- Beiträge: 225
- Registriert: 1. Okt 2017, 14:39
Re: Hoflader schwach auf der Brust
Halo nochmals
Ich geh in der Annahme, dass der Förderbeginn der Dieselpump richtig eingestellt ist. Sollte das nicht der Fall sein, ist klar warum der Motor nicht richtig tut.
Ich geh in der Annahme, dass der Förderbeginn der Dieselpump richtig eingestellt ist. Sollte das nicht der Fall sein, ist klar warum der Motor nicht richtig tut.
-
- Überflieger
- Beiträge: 1006
- Registriert: 15. Mär 2008, 14:07
- Wohnort: 88605 Sauldorf
Re: Hoflader schwach auf der Brust
Ohne Last dreht der Motor verzögert hoch. Leerlauf (läuft ganz ruhig und gleichmäßig) - dann Handgas hoch zum Anschlag, dann deutlich wahrnehmbarer Zeitverzug (ich hatte im ersten Posting 1 - 2 Sekunden geschrieben, aber so lange ist es dann doch nicht - 2 Sekunden sind schon lang, wenn man es mit der Stopuhr testet) und der Motor dreht gleichmäßig hoch. Mein Nachbar meint, dass das zu träge wäre, er hätte sonst spontaner aufs Gas reagiert. Er hat mir mit dem Ding oft geholfen, aber selbst gefahren bin ich es nie, daher kann ich diesen Teil nicht beurteilen.
- SvenK
- Überflieger
- Beiträge: 1209
- Registriert: 12. Jun 2013, 12:42
- Wohnort: nördlich von Lübeck
Re: Hoflader schwach auf der Brust
Du schreibst doch, dass der immer nur kurz gelaufen ist. Lasst den doch mal länger laufen, damit er sich mal frei brennen kann. Ich vermute mal das er in erster Linie verkokt ist. Beim Warmlaufen dann die Kühlung beobachten, evtl. ja nur ein Schlauch undicht, der sich nur im Betrieb zeigt.
Grüße aus Ostholstein
Sven
Sven
-
- Super - Member
- Beiträge: 225
- Registriert: 1. Okt 2017, 14:39
Re: Hoflader schwach auf der Brust
Hallo
Deine Rauchgasprüfung bei der übermässig viel Russpartikel festgestellt wurden deuten auf einen zu geringen Einspritzdruck hin. Führt auch zu einem schlechten Startverhalten. Und zu einem kleinen Leistungsverlust. Düsen Prüfen.
Der allgemein grosse Leistungsverlust ist bei der Dieselpumpe zu suchen. Ich glaube ehr weniger an einen Defekt. Nochmal die Frage hat da wer drum geschraubt? Hier deutet einiges daraufhin, dass der Förderbeginn für den Diesel nicht richtig eingestellt ist. Also die Dieselpumpe ganz wenig verschoben eingebaut wurde. Genau das kann den schönen ruhigen Leerlauf begünstigen. Und auch zu einem schlechte Starverhalten führen.
Warum jedoch der Motor verzögert Gas annimmt, dafür habe ich keine Erklärung. Aber aus meiner Erfahrung handelt es sich hier um viel kleine Sachen welche ein solches Phänomen herbei führen.
Zuviel Druck im Kurbelgehäuse
Dieses System sicher mal überprüfen. Hier gab es auch Systeme mit kleinem Filter. Sollte das System offen sein könnte das auf verschlissene Zylinderlaufbüchsen hinweisen. Oder defekte Kolbenringe.schluesselbund hat geschrieben: ↑17. Apr 2021, 18:35 Zu diesem Schlauch, welcher zum Boden hingeht, da dürfte es sich um die Kurbelgehäuseentlüftung handeln.
Deine Rauchgasprüfung bei der übermässig viel Russpartikel festgestellt wurden deuten auf einen zu geringen Einspritzdruck hin. Führt auch zu einem schlechten Startverhalten. Und zu einem kleinen Leistungsverlust. Düsen Prüfen.
Der allgemein grosse Leistungsverlust ist bei der Dieselpumpe zu suchen. Ich glaube ehr weniger an einen Defekt. Nochmal die Frage hat da wer drum geschraubt? Hier deutet einiges daraufhin, dass der Förderbeginn für den Diesel nicht richtig eingestellt ist. Also die Dieselpumpe ganz wenig verschoben eingebaut wurde. Genau das kann den schönen ruhigen Leerlauf begünstigen. Und auch zu einem schlechte Starverhalten führen.
Warum jedoch der Motor verzögert Gas annimmt, dafür habe ich keine Erklärung. Aber aus meiner Erfahrung handelt es sich hier um viel kleine Sachen welche ein solches Phänomen herbei führen.