Seite 1 von 3
Zündanlage systematisch prüfen
Verfasst: 2. Feb 2022, 22:46
von Mathias_vA
Hallo liebes Spitie Forum,
ich hab mir schon nen Wolf gesucht hier im Forum. Deshalb mal der Versuch ob uns jemand auf die richtige Spur setzen kann. wir plagen uns mit der Zündanlage eines 1500 rum, haben aber von Nix ne Ahnung. Kennt jemand einen gut verständlichen Leitfaden wie man systematisch die Zündanlage durchprüfen kann? Danke und Grüße vom Bodensee
Re: Zündanlage systematisch prüfen
Verfasst: 3. Feb 2022, 00:17
von Harry
Hi Mathias,
ein bischen mehr Angaben wären schon hilfreich.
Kontakt Zündung?
Kontaktlose Zündung? Welcher Hersteller?
Neue Bauteile?
Lief der Motor vorher?
mfG
Harry
Re: Zündanlage systematisch prüfen
Verfasst: 3. Feb 2022, 07:40
von Brüchi
...um Harry zu ergänzen: was ist das Problem bzw was funktioniert nicht (richtig) oder ist diese Frage eher als Arbeitsanweisung einer Inspektion zu verstehen?
Re: Zündanlage systematisch prüfen
Verfasst: 3. Feb 2022, 08:03
von Mathias_vA
Hi Harry, ja, da war ich wohl etwas sparsam mit den Informationen...
Ich denke der Verteiler ist original vom 1500 Baujahr 1975. Er sieht von innen und außen ordentlich aus. Der Motor hat nur ca 50 tkm drauf und daher sollte nicht allzuviel Verschleiß da sein. Die Zündspule ist praktisch neu, ebenso die Zündkabel.
Der Kabelbaum ist insgesamt ziemlich marode und verbastelt (wenn ich nochmal anfangen würde würde ich den komplett rausreißen).
Der Motor lief zuletzt im Herbst. Starten war immer ein Abenteuer aber eher wegen der Benzinzufuhr bzw Vergaser.
Mein Sohn hatte Zündspule und was das sonst noch in dem Bereich rumfährt weggebaut weil ein kaputter Bremszylinder den Lack abgelöst hatte

Kann sein das einfach Kabel vertauscht sind falls er beim Zusammenbau durcheinander gekommen ist.
Die Zündspule kriegt auch Saft, hab ich im Selbstversuch überprüft
Multimeter und einfache Werkzeuge sind vorhanden (und ein paar Grundkenntnisse der Elektrik) aber ich hab eben keine Ahnung wie man das systematisch durchprüft
Danke!!!
Re: Zündanlage systematisch prüfen
Verfasst: 3. Feb 2022, 09:04
von Rolf
Habt ihr ein Werkstatthandbuch und einen Schaltplan?
Grüße
Rolf
Re: Zündanlage systematisch prüfen
Verfasst: 3. Feb 2022, 09:25
von Brüchi
...und wir wissen immer noch nicht, was das Problem ist ????

Re: Zündanlage systematisch prüfen
Verfasst: 3. Feb 2022, 10:09
von greasemonkey
Ganz blind und ohne Info würde ich sagen:
1. Eine Kerze rausschrauben, Kabel dran, mit Handschuh an Masse halten und Starten. ->Zündfunke da? schwach? kräftig?
2. Ist es Standardzündspule dann den Vorwiderstand (Keramikdings in der Nähe der Zündspule) oder das Vorwiderstandskabel (ich glaube weiss) vom Magnetschalter zur Zündspule testen: Wieviel Ohm hat das Ding? Kommen an der Spule beim Starten um die 9V an? ->Falls nicht Kontakte durchgehen/säubern ggf. Vorwiderstand/Kabel ausbauen und auf Sportzündspule umrüsten.
3. Ist eine Sportzündspule (golden eloxiert) verbaut, testen ob beim Start die volle Bordspannung also ca 12v ankommt. Nein? Siehe Punkt 2.
4. Widerstand der Primärwicklung d. Zündspule messen: Normale: 1,5 -2 ohm Sport: 3-4 ohm
5. Unterbrecherkontakte mit sehr feinem Schleifpapier säubern und Kontaktabstand (ich glaube ca 0.4mm) prüfen.
6. Verfärbung oder Pitting an den Unterbrecherkontakten deutet auf einen defekten Kondensator.
7. Wie sieht die Kappe innen aus? Feucht ? Sind die Verteilerkontakte in Ordnung ? Ist der federbelastete Kohlestift in der Mitte noch da?
Das wäre jetzt erstmal alles was mir so allgemein einfällt. Check das mal durch und gib bescheid.
Re: Zündanlage systematisch prüfen
Verfasst: 3. Feb 2022, 11:44
von Rolf
Den Zündzeitpunkt zu prüfen wäre auch nicht schlecht....
Grüße
Rolf
Re: Zündanlage systematisch prüfen
Verfasst: 3. Feb 2022, 11:49
von Brüchi
Hi Greasemonkey
Nett gemeint, aber leider wissen wir ja immer noch nicht was nicht oder schlecht funktioniert.
Aber....
2. : egal ob Standartzündspule ( 6 Volt und Vorwiderstand) oder andere Zündspule (12 Volt, ohne Vorwiderstand): es kommen während des startens immer so ca 9 Volt an. Hängt natürlich davon ab, wieviel Spannung der Anlasser "frisst" (Gute Masse, gute Batterie, volle Batterie usw..???)
3.: Es gibt aber auch andere Sportzündspulen. Golden eloxiert sind nicht alle.
4.: oder anders herum

? Weniger Ohm = mehr Strom = mehr Leistung ????
6.: oder einfach nur alt.
an Mathias:
Leitfaden Regel Nr 1: genaue Erläuterung, was schlecht oder gar nicht geht

Re: Zündanlage systematisch prüfen
Verfasst: 3. Feb 2022, 11:52
von Rolf
Wie kommt ihr eigentlich auf den Begriff "Sport-Zündspule"? Was ist daran "sportlich"?
Ich habe sie außer in gold auch schon in silber, blau und schwarz gesehen. Gibt es bestimmt aber noch in anderen Farben.
Grüße
Rolf
Re: Zündanlage systematisch prüfen
Verfasst: 3. Feb 2022, 11:54
von Brüchi
nennt man halt so, da sie eine höhere Zündspannung erzeugt, somit kräftigeren Zündfunke.
Re: Zündanlage systematisch prüfen
Verfasst: 3. Feb 2022, 11:55
von 14Vorbesitzer
Mathias_vA hat geschrieben: ↑3. Feb 2022, 08:03
... Mein Sohn hatte Zündspule und was das sonst noch in dem Bereich rumfährt weggebaut weil ein kaputter Bremszylinder den Lack abgelöst hatte

Kann sein das einfach Kabel vertauscht sind falls er beim Zusammenbau durcheinander gekommen ist...
... also erst mal: Dem Nachwuchs die Schuld geben ist nicht die feine englische Art

, trau Dich doch einfach zu sagen, dass Du vergessen hast vorher Fotos on der Verkabelung zu machen

!
Mach doch bitte jetzt mal Fotos von der Verkabelung!
Und: Besorg Dir einen Schaltplan mit den Kabelfarben und versuche das im Auto wiederzufinden.
Abschliessend (Für die jüngeren unter uns): Eine alte Zündanlage mit mechanischen Kontakten hält niemals 50.000 km ohne Wartung und z.B. Austausch der Kontakte/Zündkerzen etc. durch. Eigentlich muss man spätestens nach ca. 10.000 km alles checken ...
LG
Volker
Re: Zündanlage systematisch prüfen
Verfasst: 3. Feb 2022, 13:22
von Guzzichris
Moin,
Ich würde einfach alle Kerzen prüfen ob sie Funken, dann Kontaktabstand bzw Schliesswinkel überprüfen , anschließend mit einer Prüflampe den Zündzeitpunkt statisch überprüfen. Wenn da was mit dem Kabelbaum verwurstelt ist kann man ja direkt Saft auf die Zündspule geben , wenn Sie 3 Kilo Ohm hat. Soweit ich weiß braucht die kein Vorwiderstand. Nur die Mit 1,5 brauchen welchen.
Die Spülen kann man ja mit einem stinknormalem Multimeter überprüfen. Sollte keine Prüflampe vorhanden sein geht auch eine kfz Glühbirne oder ein normales Transistor Radio. Knackt dann immer aus dem Lautsprecher
Sollte es nicht Funken , dann Kerzenkabel überprüfen . Kerzenstecker ab und kurz vor Masse halten ca5mm und starten. Immer noch kein Funke dann Kabel von Zündspule am Verteiler abziehen und auch kurz vor Masse halten.
Sollte immer noch nix Funken dann ist wohl die Zündspule kaputt .
Vorausgesetzt die Kontakte sind richtig eingestellt und die Spüle bekommt Saft. Mit externer Batterie Plus an Zündspule und Minus natürlich an Karosse.
Kondensator ist nur dafür da , damit die Kontakte durch den zu großen Funken nicht abbrennen.
An Klemme 15 muss Strom drauf und andere Seite der Kontakt.
Gruß
Chris
Re: Zündanlage systematisch prüfen
Verfasst: 3. Feb 2022, 13:40
von Mathias_vA
Vielen Dank schon mal für die Ratschläge - das Wochenende ist gerettet!
Der Motor springt einfach nicht an. Batterie voll geladen, Anlasser dreht kräftig, Sprit scheint anzukommen. Die Kerzen sehen ganz gut aus, Abstände stimmen, ohne Ablagerungen. Wenn ich beim Orgeln eine Kerze an den Motorblock halte sehe ich keinen Funken. Die Spannungen an der Spule habe ich noch nicht gecheckt; bin auch nicht sicher ob das eine Spule mit Vorwiderstand ist oder nicht.
Schaltplan habe ich, aber die Farben der Kabel sind nicht immer so wie sie sein sollten. Haynes Buch habe ich auch
Und ja, Asche auf mein Haupt, ich hätte vorher Bilder machen sollen.

Die liefere ich nach...
Eure konkreten Tipps werden wir ausprobieren und berichten - die ursprüngliche Idee war dass ich versuche mich vorher etwas aufzuschlauen damit ich wenigstens ansatzweise weiß was vorliegt. Nachdem jetzt aber meine komplette Ignoranz schon offengelegt ist und auch die Ausrede alles auf den Sohnemann zu schieben nicht mehr funzt (der hält das schon aus, er ist 22 Jahre alt und hat ein breites Kreuz) freue ich mich auf ein lehrreiches Bastelwochenende...
Grüße, Mathias
Re: Zündanlage systematisch prüfen
Verfasst: 3. Feb 2022, 13:45
von Guzzichris
Ob die Spule jetzt einen Vorwiderstand hat oder nicht ist erstmal egal, kurzzeitig kann auch eine Spule die einen Widerstand benötigt auch ohne getestet werden. Hauptsache sie bekommt Saft . Auf Dauer würde sie halt zu heiss werden.