Hallo Zusammen,
mal wieder eine markenfremde Frage, aber Fiat ist hier ja ausdrücklich erlaubt

: Mir ist eine Alfa GTV Bj. 1998 (die 916 Baureihe mit der 2 L 16V TwinSpark Maschine) mit über 240 tausend KM auf der Uhr angeboten worden. Macht innen und außen einen erstaunlich frischen Eindruck für das Alter und die Laufleistung und fährt sich auch noch gut. Die Maschine ist noch die erste, startet gut, hat sauberen Leerlauf, dreht sauber durch die Gänge und macht keine auffälligen Geräusche. Hat aber definitiv nicht mehr ihre ursprüngliche Leistung und bläst bei abgenommenem Öldeckel auch spürbar ab, was ich mal als Blow-by aufgrund von verschlissenen Kolbenringen, Ventilsitzen ect. deute. Bei der KM Leistung auch nicht erstaunlich. Jetzt zur Frage: Wie entwickelt sich denn üblicherweise der Exitus eines Motors mit einer solchen Laufleistung? Findet das irgendwann (jederzeit?) schlagartig statt, oder wird der einfach linear immer schlapper? Hintergrund: Ich bräuchte den Wagen zur Überbrückung einer Lieferzeit, dh, der Motor müsste idealerweise noch ca. 15 tausend KM durchhalten. Oder andersherum: Wenn ihr sagt, ein Motor mit der Laufleistung ist technisch jetzt schon ein „Walking Dead“, würde ich die Finger davon lassen.
Ich weiß, ist Glaskugel, aber mich würden genau eure Glaskugeln dazu interessieren.
Vielleicht eins noch zum Fahreindruck: Ich bin den Spider mit der gleichen Maschine vor vielen Jahren gefahren und weiß, wie der in neu läuft. Die Leistungscharakteristik ist bei dem GTV hier noch dieselbe (Power kommt erst oberhalb von 3500 RPM) aber eben insgesamt auf einem spürbar niedrigeren Niveau.
Schon mal vielen Dank vorab und Grüße,
Stephan