Ob die Idee so gut war ...
Verfasst: 30. Sep 2022, 13:26
Hallo liebes Forum,
wie bereits bei meiner Vorstellung schon angedeutet, hatte ich Ende 2021 wieder mal einen schwachen Moment und habe mir kurzentschlossen einen Spitfire 1500 gekauft, dessen Vorbesitzer aus familiären und zeitlichen Gründen nicht mehr damit fuhr.
Gekauft habe ich ihn eigentlich nur, weil ich davon ausging, dass er karosserietechnisch noch gut war und ansonsten eben nur sicher technisch etwas Nachholbedarf hatte. Und natürlich weil ich zwar schon und noch einige MGB's hatte/habe, aber noch keinen Spitfire. Viel Geld machst Du da nicht kaputt und wenn er nicht passt oder gefällt, findet sich sicher wieder ein anderer Enthusiast, habe ich gedacht.
Der Vorbesitzer hatte ihn 2006 mit knappen 87000km in Frankfurt gekauft und war bis 2017 fast ganze 13000km damit gefahren. Er hatte einen ganzen Ordner mit Rechnungen und Belegen zurück bis ins Jahr 1995. Der Verkäufer, der zuvor in Hamburg lebte war aber auch so ein Vielfahrer (könnte ich sein), im Jahr 2000 gabe es Werkstattrechnungen, da hatte der Spiti auch schon 85000km.
Wenn ich die Rechnungen und die Teile so ansehe, die da div. Werkstätten eingebaut haben, hätte ich ihn sicher angezündet. Der Hamburger/Frankfurter hatte zwischen 1995 und 2002 über 6000,- DM investiert und die Werkstätten haben da sicher gut daran verdient.
Ok, in dieser Zeit bekam er schon folgende (nur die wesentlichen) Teile:
06/1995: "Viskose"-Wasserpumpe
07/1995: Bremsscheiben vorne mit Belägen, Bremsbacken hinten + neues Verdeck
12/1995: Motor ausgebaut, von außen abgedichtet, Ausrücklager, Pilotlager neu, Kupplungsgeber überholt
01/1996: neue Benzinpumpe, Blinkerschalter, Scheibenwischschalter, Nummerschildbeleuchtung neu
03/1996: neuer Wasserkühler und nochmals neue Benzinpumpe
11/1996: nochmals neuer Blinkerschalter
12/1996: Instandsetzung Kabelbrand Scheinwerferelektrik
02/1997: neuer Lichtschalter
08/1997: neue Schienen für Verdeckdichtungen + neue Verdeckdichtung vorne
08/2000: Stabiarme vorne erneuert, Spurstangenkopf re, Stabihalter Querlenker rechts teuer vermurkst, Wasserpumpe, Kühlerventilator neu
08/2002: Radbremszylinder, Bremsbacken hinten erneuert (s.o.)
05/2005: Überholung Zündung, etwas Elektrik, Lichtschalter und Stabiaufhängung instand gesetzt (!!!)
06/2006: neue Batterie
Super, laut TÜV-Berichten hat er zwischen 07/2000 und 05/2005 ganze 129km zurückgelegt, kein Wunder war er froh, dass er ihn dann 2006 verkaufen konnte.
Mein Vorbesitzer hat dann natürlich auch gleich weiterinvestiert, allerdings eher in Sachen Competition :::
12/2006: 2-flutige Edelstahlauspuffanlage, Modell Bastuck, 13 Zoll Holzlenkrad, neue Wischerarme/-blätter, Außenspiegel r/l, Felgenzierringe
07/2007: neues Hosenrohr
03/2011: neue Tachowelle, vorne kürzere Federn
10/2012: 4 neue Reifen 155R13
06/2013: wieder mal neue Radbremszylinder gekauft (aber nicht eingebaut)
07/2015: neue Batterie
... und dann verliessen sie ihn ...
Er stand schon ziemlich erbärmlich und zugestaubt in der Garage, dafür aber trocken. Mit Bremsenreiniger und Starthilfe ließ der Motor sich zum Leben erwecken, wurde aber gleich wieder ausgemacht, nachdem aus dem hinteren Vergaser lustig (ziemlich altes !) Benzin auslief.
Egal, von unten sah er ganz passabel aus, von aussen auch - Zustand und Preisvorstellung haben zuenander gepasst und so wurden wir uns handelseinig.
Wie es weiterging werde ich berichten ...
Herzliche Grüße
Martin
wie bereits bei meiner Vorstellung schon angedeutet, hatte ich Ende 2021 wieder mal einen schwachen Moment und habe mir kurzentschlossen einen Spitfire 1500 gekauft, dessen Vorbesitzer aus familiären und zeitlichen Gründen nicht mehr damit fuhr.
Gekauft habe ich ihn eigentlich nur, weil ich davon ausging, dass er karosserietechnisch noch gut war und ansonsten eben nur sicher technisch etwas Nachholbedarf hatte. Und natürlich weil ich zwar schon und noch einige MGB's hatte/habe, aber noch keinen Spitfire. Viel Geld machst Du da nicht kaputt und wenn er nicht passt oder gefällt, findet sich sicher wieder ein anderer Enthusiast, habe ich gedacht.
Der Vorbesitzer hatte ihn 2006 mit knappen 87000km in Frankfurt gekauft und war bis 2017 fast ganze 13000km damit gefahren. Er hatte einen ganzen Ordner mit Rechnungen und Belegen zurück bis ins Jahr 1995. Der Verkäufer, der zuvor in Hamburg lebte war aber auch so ein Vielfahrer (könnte ich sein), im Jahr 2000 gabe es Werkstattrechnungen, da hatte der Spiti auch schon 85000km.
Wenn ich die Rechnungen und die Teile so ansehe, die da div. Werkstätten eingebaut haben, hätte ich ihn sicher angezündet. Der Hamburger/Frankfurter hatte zwischen 1995 und 2002 über 6000,- DM investiert und die Werkstätten haben da sicher gut daran verdient.
Ok, in dieser Zeit bekam er schon folgende (nur die wesentlichen) Teile:
06/1995: "Viskose"-Wasserpumpe
07/1995: Bremsscheiben vorne mit Belägen, Bremsbacken hinten + neues Verdeck
12/1995: Motor ausgebaut, von außen abgedichtet, Ausrücklager, Pilotlager neu, Kupplungsgeber überholt
01/1996: neue Benzinpumpe, Blinkerschalter, Scheibenwischschalter, Nummerschildbeleuchtung neu
03/1996: neuer Wasserkühler und nochmals neue Benzinpumpe
11/1996: nochmals neuer Blinkerschalter
12/1996: Instandsetzung Kabelbrand Scheinwerferelektrik
02/1997: neuer Lichtschalter
08/1997: neue Schienen für Verdeckdichtungen + neue Verdeckdichtung vorne
08/2000: Stabiarme vorne erneuert, Spurstangenkopf re, Stabihalter Querlenker rechts teuer vermurkst, Wasserpumpe, Kühlerventilator neu
08/2002: Radbremszylinder, Bremsbacken hinten erneuert (s.o.)
05/2005: Überholung Zündung, etwas Elektrik, Lichtschalter und Stabiaufhängung instand gesetzt (!!!)
06/2006: neue Batterie
Super, laut TÜV-Berichten hat er zwischen 07/2000 und 05/2005 ganze 129km zurückgelegt, kein Wunder war er froh, dass er ihn dann 2006 verkaufen konnte.
Mein Vorbesitzer hat dann natürlich auch gleich weiterinvestiert, allerdings eher in Sachen Competition :::
12/2006: 2-flutige Edelstahlauspuffanlage, Modell Bastuck, 13 Zoll Holzlenkrad, neue Wischerarme/-blätter, Außenspiegel r/l, Felgenzierringe
07/2007: neues Hosenrohr
03/2011: neue Tachowelle, vorne kürzere Federn
10/2012: 4 neue Reifen 155R13
06/2013: wieder mal neue Radbremszylinder gekauft (aber nicht eingebaut)
07/2015: neue Batterie
... und dann verliessen sie ihn ...
Er stand schon ziemlich erbärmlich und zugestaubt in der Garage, dafür aber trocken. Mit Bremsenreiniger und Starthilfe ließ der Motor sich zum Leben erwecken, wurde aber gleich wieder ausgemacht, nachdem aus dem hinteren Vergaser lustig (ziemlich altes !) Benzin auslief.
Egal, von unten sah er ganz passabel aus, von aussen auch - Zustand und Preisvorstellung haben zuenander gepasst und so wurden wir uns handelseinig.
Wie es weiterging werde ich berichten ...
Herzliche Grüße
Martin