Seite 1 von 1
Kupplungsnehmerzylinder austauschen
Verfasst: 19. Mai 2024, 14:52
von Luke
Hallo zusammen,
ich bin am Austauschen meines Kupplungsnehmerzylinders und komme nicht weiter, vielleicht kann mir ja jemand helfen.
Mein alter Kupplungsnehmerzylinder war defekt/undicht also habe ich einen neuen bestellt aus der Scheune und ihn eingebaut. Soweit hat alles geklappt. Jetzt versuche ich ihn zu entlüften. Es kommen zwar keine Luftbläschen mehr raus, aber das Kupplungspedal ist weithin extrem leichtgänig und scheint nicht zu trennen. Gibts da einen Trick?
Viele Grüße und Danke
Lukas
Re: Kupplungsnehmerzylinder austauschen
Verfasst: 19. Mai 2024, 17:00
von Rolf
Vielleicht falsch herum eingebaut?
Alles schon vorgekommen...
Das Entlüftungsventil muss nach oben zeigen.
Grüße
Rolf
Re: Kupplungsnehmerzylinder austauschen
Verfasst: 19. Mai 2024, 18:18
von Luke
Valider Punkt, aber ja Entlüftung ist oben
Gruß
Lukas
Re: Kupplungsnehmerzylinder austauschen
Verfasst: 19. Mai 2024, 22:21
von dyngo
Gebercylinder macht kein druck ?
Damit kann mann entluften, aber kein druck aufbauen.
Re: Kupplungsnehmerzylinder austauschen
Verfasst: 19. Mai 2024, 22:33
von Luke
Wie könnte ich das überprüfen?
Re: Kupplungsnehmerzylinder austauschen
Verfasst: 20. Mai 2024, 11:11
von 14Vorbesitzer
Schau mal ob sich so ne schwarze Suppe am Boden des Geberzylinders befindet.... Dann haben sich die Gummiteile darin teilweise aufgelöst. DOT4 Bremsflüssigkeit scheint das zu beschleunigen. Es gibt ein sogenanntes " Bodenventil" im Geber. Das verhindert dass beim Auskuppeln die Flüssigkeit zurück in den Gebervorratsbehälter strömt.
LG
Volker
Re: Kupplungsnehmerzylinder austauschen
Verfasst: 20. Mai 2024, 11:55
von dyngo
Geberzylinder revisieren (neue gummies) oder erneuern.
Als die nehmerzylinder am ende ist ist meist de geberzylinder auch nicht mehr neu.
Weniger arbeit die zwei zugleich zu revisieren oder erneuern.
Re: Kupplungsnehmerzylinder austauschen
Verfasst: 20. Mai 2024, 12:34
von Dani Senn
Durch das manuelle entlüftet hat sich jetzt wohl auch der alte Geberzylinder verabschiedet. bei dem bilden sich mit der Zeit Rostriefen über die die Manschetten im normalen Betrieb nicht laufen. Beim entlüften drückt man die Manschetten drüber und werden zerstöhrt. Nun pumpt man die Flüssigkeit hin und her und nichts passiert.Da beim Spitfire schräg gedrückt wird, ist der Aluzylinder meistens oval, Hohnen und neue Manschetten bringen da nur kurzzeitig Erfolg. Ich rate immer beides miteinander zu ersetzen und auch regelmässig die Brems/Kupplungsflüssigkeit zu wechseln, sofern da nicht schon mal auf Silikon fluid gewechselt wurde.
Re: Kupplungsnehmerzylinder austauschen
Verfasst: 20. Mai 2024, 17:41
von Luke
Danke für die vielen Tipps.
Es sind dunkle Partikel im Geberzylinder, ich tausche ihn aus und vielleicht wars das ja schon.
Re: Kupplungsnehmerzylinder austauschen
Verfasst: 24. Mai 2024, 12:16
von Luke
Hallo zusammen,
es war wirklich der Geberzylinder. Getauscht und alles funktioniert wieder

Tausend Dank für die Hilfe.
Eine Frage hätte ich noch: Wenn das Gummi im Kupplungskreislauf schon so kaputt ist, muss ich davon ausgehen dass es bei den Bremsen genauso aussieht?
VG
Lukas
Re: Kupplungsnehmerzylinder austauschen
Verfasst: 24. Mai 2024, 12:30
von marc
Welchen HBZ hast Du drin? Eigentlich sind die, auch die Einkreis, deutlich robuster als die KGZ.
Re: Kupplungsnehmerzylinder austauschen
Verfasst: 24. Mai 2024, 12:48
von Luke
Ist der 2 Kreis HBZ, müsste die späte Variante sein.
Mein Spiti ist BJ 80
Re: Kupplungsnehmerzylinder austauschen
Verfasst: 24. Mai 2024, 16:59
von Dani Senn
Meistens macht man auch die, wenn sie älter sind, beim manuellen Entlüften durch Pumpen am Pedal kapput.Ich empfehle darum ein Enlüfter gerät zu kaufen, gibt es im Motorradhandel als Vakuumgerät für wenig Geld. beim Pumpen werden die Manschetten überdrückt und werden von Rostriefen im Zylinder, welche normalerweise da enstehen wo man beim normalen Bremsen gar nie Hindrückt, höchstens mal bei einer Vollbremsung (wer macht heute noch eine Notschlachtung)zerstöhrt. Beim Zweikreis wird dann die Bremsflüssigkeit zwischen hinterem und vorderem Kreis nur hin und her gepumpt was man lange nicht merkt, erst wenn es einmal beim Bremsen kritisch wird.