3D-Scan von Verkleidungsteilen

Über den Platz des Piloten und sein näheres Umfeld.
Benutzeravatar
Jester
Member
Beiträge: 85
Registriert: 11. Sep 2019, 17:33
Wohnort: Hohenlohe

3D-Scan von Verkleidungsteilen

Beitrag von Jester »

Hallo liebes Forum,

nachdem die Jagd nach dem Hinge-Cover dank Dani erfolgreich war - und die Studenten jetzt mit Prüfungen beschäftigt sind und uns in den Laboren nicht mehr auf den Wecker fallen, sind wir endlich dazu gekommen, das Verkleidungsteil mal mit dem 3D-Scanner zu erfassen. Ausgehend von diesem Scan wird dann mal noch ein entsprechendes Model erzeugt welches als Grundlage für ein Nachbauteil herhalten kann.

Vielen Dank dabei an meinen Kollegen Thomas, der gaaanz uneigennützig dabei geholfen hat (um zu üben und die gleiche Technik auf ein paar Teile von seinem Pinzgauer anzuwenden). :lol:

Viel Spaß beim lesen und Gruß,
Markus
Benutzeravatar
Jester
Member
Beiträge: 85
Registriert: 11. Sep 2019, 17:33
Wohnort: Hohenlohe

Re: 3D-Scan von Verkleidungsteilen

Beitrag von Jester »

Erstmal müssen die Teile aufgebaut und mit Referenzpunkten versehen werden, welche der Scanner für die Abtastung benötigt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Jester
Member
Beiträge: 85
Registriert: 11. Sep 2019, 17:33
Wohnort: Hohenlohe

Re: 3D-Scan von Verkleidungsteilen

Beitrag von Jester »

Damit eine vernünftige Datennachbereitung möglich ist werden die Teile von der Auflageebene entkoppelt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Jester
Member
Beiträge: 85
Registriert: 11. Sep 2019, 17:33
Wohnort: Hohenlohe

Re: 3D-Scan von Verkleidungsteilen

Beitrag von Jester »

Mit diesem Handscanner wird die Oberfläche des Teils optisch erfasst.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Jester
Member
Beiträge: 85
Registriert: 11. Sep 2019, 17:33
Wohnort: Hohenlohe

Re: 3D-Scan von Verkleidungsteilen

Beitrag von Jester »

Anschließend wird die Software eingestellt in Bezug auf die Abtastfeinheit und ähnlicher Parameter.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Jester
Member
Beiträge: 85
Registriert: 11. Sep 2019, 17:33
Wohnort: Hohenlohe

Re: 3D-Scan von Verkleidungsteilen

Beitrag von Jester »

Der Scanvorgang erfolgt dann im abgedunkelten Raum um möglichst wenig Störungen zu erzeugen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Jester
Member
Beiträge: 85
Registriert: 11. Sep 2019, 17:33
Wohnort: Hohenlohe

Re: 3D-Scan von Verkleidungsteilen

Beitrag von Jester »

Auf dem Bildschirm werden direkt die erfassten Daten abgebildet. Hier sieht man auch dass die Entkoppelung die spätere Nachbearbeitung vereinfacht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Jester
Member
Beiträge: 85
Registriert: 11. Sep 2019, 17:33
Wohnort: Hohenlohe

Re: 3D-Scan von Verkleidungsteilen

Beitrag von Jester »

Im nächsten Schritt werden alle Elemente, die der Scanner erfasst hat und die nicht zum eigentlichen Modell gehören, entfernt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Jester
Member
Beiträge: 85
Registriert: 11. Sep 2019, 17:33
Wohnort: Hohenlohe

Re: 3D-Scan von Verkleidungsteilen

Beitrag von Jester »

Aus den erfassten Daten erzeugt die Software eine exportfähige Punktwolke für das Modell.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Jester
Member
Beiträge: 85
Registriert: 11. Sep 2019, 17:33
Wohnort: Hohenlohe

Re: 3D-Scan von Verkleidungsteilen

Beitrag von Jester »

Die Daten werden anschließend in ein Meshmodell umgewandelt, welches aus kleinen Dreiecken besteht und die Datengrundlage für das spätere 3D-Programm zur Nachbearbeitung darstellt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Jester
Member
Beiträge: 85
Registriert: 11. Sep 2019, 17:33
Wohnort: Hohenlohe

Re: 3D-Scan von Verkleidungsteilen

Beitrag von Jester »

Im 3D-Programm müssen dann noch eventuelle Fehlstellen geschlossen werden. Weil dieser Vorgang noch länger dauert mach ich in den nächsten Tagen mal ein Update, wie weit das gesamte 3D-Modell bisher gediehen ist.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Jester
Member
Beiträge: 85
Registriert: 11. Sep 2019, 17:33
Wohnort: Hohenlohe

Re: 3D-Scan von Verkleidungsteilen

Beitrag von Jester »

Im nächsten Schritt werden dann nach der Datenbearbeitung und dem Export nach STL natürlich noch Informationen wie Wandungsstärke, etc. vergeben. Weil in diesem Fall das Modell eher als Laminierungs- oder Thermoform-Vorlage benutzt wird werden wir das hier in einem umgebenden Block positionieren und für die spätere Abbildung entweder mit Glasfaser oder Polystyrol-Platten (abhängig vom Abformungsverfahren) vorbereiten.

Oder ich bin das nächste Mal faul und bestell wirklich das Teil in den USA! :lol:
Benutzeravatar
greasemonkey
Überflieger
Beiträge: 2634
Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
Wohnort: Münchner Norden

Re: 3D-Scan von Verkleidungsteilen

Beitrag von greasemonkey »

Wirklich interessant zu sehen, wieviele Schritte nötig sind um ein anständiges 3D Modell per Scanner zu erstellen. Ich habe bisher (aus gutem Grund) alles was ich an Ersatzteilen gebraucht habe immer Autodesk Fusion 360 konstruiert. Wenn ich mir den von Dir getriebenen Aufwand so ansehe wars glaube ich eine gute Entscheidung. Klar ist natürlich auch das so ein Teil nicht gerade einfach nachzumodellieren wäre. Von wo stammt dieses Hinge Cover? Hab ich noch nie gesehen.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
Benutzeravatar
MKIII
Überflieger
Beiträge: 6949
Registriert: 11. Sep 2006, 09:46
Wohnort: Mörfelden

Re: 3D-Scan von Verkleidungsteilen

Beitrag von MKIII »

Na vom GT6 :wink:
Wäre es nicht einfacher nur eine Hälfte zu scannen und nach der Korrektur zu spiegeln?
Gruß
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
Benutzeravatar
Rolf
Überflieger
Beiträge: 5937
Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
Wohnort: Oldenburg / Ammerland

Re: 3D-Scan von Verkleidungsteilen

Beitrag von Rolf »

@Greasemonkey :
Verkleidung der Scharniere oben an der Heckklappe.


Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
Antworten