Bitte um Einschätzung – Reparaturdauer und Arbeitsaufwand am Getriebe von einem Spitfire Mk3
-
- Newbie
- Beiträge: 4
- Registriert: 29. Apr 2025, 11:27
- Wohnort: Bielefeld
Bitte um Einschätzung – Reparaturdauer und Arbeitsaufwand am Getriebe von einem Spitfire Mk3
Liebe Spitfire-Freunde,
mein Name ist Emil, ich bin 19 Jahre alt und fahre mit großer Begeisterung einen Spitfire Mk3 – oder besser gesagt: Ich würde gerne fahren. Leider steht mein Wagen inzwischen seit fast sechs Monaten (seit dem 3. November 2024) wegen eines Getriebeschadens in der Werkstatt.
Anfangs lief alles vielversprechend: Man sagte mir, dass das Auto Ende Januar oder Anfang Februar fertig sein solle. Nach mehrfacher Nachfrage bis Anfang März, wie es um den Spitfire stehe, hieß es, man warte noch immer auf die Eingangswelle. Mitte April entschloss man sich dann, mal nachzufragen, ob das Teil überhaupt noch geliefert werde – da stellte sich heraus, dass es nicht mehr produziert wird. Die Werkstatt erklärte, dass sie auch keine Möglichkeit habe, auf anderem Wege an ein Ersatzteil zu kommen.
Daraufhin habe ich die Sache selbst in die Hand genommen und schließlich bei einem englischen Schrauber im Nachbarort ein gebrauchtes Getriebe gefunden, das ich meiner Werkstatt vorbeibrachte.
Zuvor war der Wagen bereits vom 18. September bis 31. Oktober 2024 zur ersten Instandsetzung in derselben Werkstatt (u. a. Antriebswelle hinten rechts inkl. Flansch, Kreuzgelenk, Keilriemen, Ölfilter, Flüssigkeiten etc.). Die Arbeitszeit wurde damals mit vier Stunden berechnet, die Gesamtrechnung lag bei knapp 1.500 €.
Aktuell warte ich auf den Anruf meiner Werkstatt – allerdings habe ich bislang keinerlei Auskunft über den voraussichtlichen Arbeitsaufwand oder die Kosten erhalten.
Ich bin zwar kein Profi, aber sehr interessiert – und würde mich freuen, wenn mir jemand von euch eine grobe Einschätzung geben könnte:
Was ist bei einem solchen Austausch üblich? Was sollte alles gemacht werden? Und wie viele Stunden erscheinen euch realistisch?
ich freue mich über jede Rückmeldung!
Beste Grüße
Emil
mein Name ist Emil, ich bin 19 Jahre alt und fahre mit großer Begeisterung einen Spitfire Mk3 – oder besser gesagt: Ich würde gerne fahren. Leider steht mein Wagen inzwischen seit fast sechs Monaten (seit dem 3. November 2024) wegen eines Getriebeschadens in der Werkstatt.
Anfangs lief alles vielversprechend: Man sagte mir, dass das Auto Ende Januar oder Anfang Februar fertig sein solle. Nach mehrfacher Nachfrage bis Anfang März, wie es um den Spitfire stehe, hieß es, man warte noch immer auf die Eingangswelle. Mitte April entschloss man sich dann, mal nachzufragen, ob das Teil überhaupt noch geliefert werde – da stellte sich heraus, dass es nicht mehr produziert wird. Die Werkstatt erklärte, dass sie auch keine Möglichkeit habe, auf anderem Wege an ein Ersatzteil zu kommen.
Daraufhin habe ich die Sache selbst in die Hand genommen und schließlich bei einem englischen Schrauber im Nachbarort ein gebrauchtes Getriebe gefunden, das ich meiner Werkstatt vorbeibrachte.
Zuvor war der Wagen bereits vom 18. September bis 31. Oktober 2024 zur ersten Instandsetzung in derselben Werkstatt (u. a. Antriebswelle hinten rechts inkl. Flansch, Kreuzgelenk, Keilriemen, Ölfilter, Flüssigkeiten etc.). Die Arbeitszeit wurde damals mit vier Stunden berechnet, die Gesamtrechnung lag bei knapp 1.500 €.
Aktuell warte ich auf den Anruf meiner Werkstatt – allerdings habe ich bislang keinerlei Auskunft über den voraussichtlichen Arbeitsaufwand oder die Kosten erhalten.
Ich bin zwar kein Profi, aber sehr interessiert – und würde mich freuen, wenn mir jemand von euch eine grobe Einschätzung geben könnte:
Was ist bei einem solchen Austausch üblich? Was sollte alles gemacht werden? Und wie viele Stunden erscheinen euch realistisch?
ich freue mich über jede Rückmeldung!
Beste Grüße
Emil
-
- Über - Member
- Beiträge: 611
- Registriert: 5. Feb 2021, 17:32
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Bitte um Einschätzung – Reparaturdauer und Arbeitsaufwand am Getriebe von einem Spitfire Mk3
Hallo Emil, nach ähnlichen Erfahrungen mit den Werkstätten und meinen Oldies, habe ich mich selbst in die Technik reingefuchst und alles was anfiel selbst repariert. Die Ansprüche an mein laienhaftes Geschraube waren nie gross, s. mein Restaurierungsfred hier im Forum.
Viel Erfolg und Spaß:-)
Viel Erfolg und Spaß:-)
- Brüchi
- Überflieger
- Beiträge: 4816
- Registriert: 15. Sep 2006, 12:43
- Wohnort: 73776 Altbach
- Kontaktdaten:
Re: Bitte um Einschätzung – Reparaturdauer und Arbeitsaufwand am Getriebe von einem Spitfire Mk3
Hallo Emil
Leider kann man deine Fragen nicht so einfach beantworten.
Ich vermute mal, das Getriebe wurde bereits ausgebaut und (zumindest Teil- ) zerlegt?
Was war überhaupt der "Getriebeschaden" ????
Eine defekte Eingangswelle ist eher selten. Meinst Du vielleicht das Vorgelege ( das große "Hauptzahnrad" ?)
Dazu natürlich noch die Frage, wieviel will/muss/soll die Firma am Getriebe machen?
Kennen die sich überhaupt mit solchen Getrieben aus????
GGF kannst Du ja mal hier im Forum den Cai ( Nutzername Dyngo) kontaktieren, ob er zufällig ein überholtes MK 3 Getriebe hat?
Dazu gleich die nächste Frage: welches Getriebe ist/war denn eingebaut? Das originale (unsynchronisierter 1. Gang) oder das beliebtere Getriebe , welches auch im Spitfire MK 4 1300 ( vollsynchronisiert) verbaut war?
Du willst doch ein paar Zahlen:
Aus- Einbau , vermutlich 4 Stunden = 400€
Zerlegen, kontrolle, Austausch , zusammenbau, vermutlich 4 Stunden = 400€
Ersatzteile...schwer zu sagen...: zwischen 400 und 1000€.
GROBE Schätzung !!!
Aber mein Bauchgefühl laut deiner Beschreibung würde mir sagen wollen: es wird teuer oder Du holst den Spitfire im jetzigen Zustand ab.
Reparatur dann wo anders.
Leider kann man deine Fragen nicht so einfach beantworten.
Ich vermute mal, das Getriebe wurde bereits ausgebaut und (zumindest Teil- ) zerlegt?
Was war überhaupt der "Getriebeschaden" ????
Eine defekte Eingangswelle ist eher selten. Meinst Du vielleicht das Vorgelege ( das große "Hauptzahnrad" ?)
Dazu natürlich noch die Frage, wieviel will/muss/soll die Firma am Getriebe machen?
Kennen die sich überhaupt mit solchen Getrieben aus????
GGF kannst Du ja mal hier im Forum den Cai ( Nutzername Dyngo) kontaktieren, ob er zufällig ein überholtes MK 3 Getriebe hat?
Dazu gleich die nächste Frage: welches Getriebe ist/war denn eingebaut? Das originale (unsynchronisierter 1. Gang) oder das beliebtere Getriebe , welches auch im Spitfire MK 4 1300 ( vollsynchronisiert) verbaut war?
Du willst doch ein paar Zahlen:
Aus- Einbau , vermutlich 4 Stunden = 400€
Zerlegen, kontrolle, Austausch , zusammenbau, vermutlich 4 Stunden = 400€
Ersatzteile...schwer zu sagen...: zwischen 400 und 1000€.
GROBE Schätzung !!!
Aber mein Bauchgefühl laut deiner Beschreibung würde mir sagen wollen: es wird teuer oder Du holst den Spitfire im jetzigen Zustand ab.
Reparatur dann wo anders.
....little car, big fun...
-
- Über - Member
- Beiträge: 984
- Registriert: 15. Feb 2009, 18:43
- Wohnort: 65510 IDSTEIN
Re: Bitte um Einschätzung – Reparaturdauer und Arbeitsaufwand am Getriebe von einem Spitfire Mk3
Hallo
Ein überholtes 4 synchron Getriebe habe ich hier in Idstein liegen
als Reserve für unseren HERALD
wird nur gegen reparierbares Getriebe abgegeben.
Dann auch 3 synchron Getriebe die noch überholt werden müssen
was auch keine Hürde ist --Teile und richtiges Werkzeug vorhanden.
Brüchi liegt mit den Preisen richtig,
AT- Getriebe ca. 800,- - 1000,-
nicht vergessen es sollte auch eine neue Kupplung eingebaut werden
dann ist für längere Zeit Ruhe.
Harald
Ein überholtes 4 synchron Getriebe habe ich hier in Idstein liegen
als Reserve für unseren HERALD
wird nur gegen reparierbares Getriebe abgegeben.
Dann auch 3 synchron Getriebe die noch überholt werden müssen
was auch keine Hürde ist --Teile und richtiges Werkzeug vorhanden.
Brüchi liegt mit den Preisen richtig,
AT- Getriebe ca. 800,- - 1000,-
nicht vergessen es sollte auch eine neue Kupplung eingebaut werden
dann ist für längere Zeit Ruhe.
Harald
Manche Menschen sind nur so lange bei dir,wie du ihnen nützlich bist
Ihre Loyalität endet dort,wo ihre Vorteile aufhören.
Ihre Loyalität endet dort,wo ihre Vorteile aufhören.
-
- Newbie
- Beiträge: 4
- Registriert: 29. Apr 2025, 11:27
- Wohnort: Bielefeld
Re: Bitte um Einschätzung – Reparaturdauer und Arbeitsaufwand am Getriebe von einem Spitfire Mk3
Vielen lieben Dank für die Einschätzungen,
Ich bin wirklich dankbar dieses Forum hier gefunden zu haben...
Ich habe gerade meinen Schrauber erreichen können, das von mir gekaufte Getriebe seie auch defekt, nun haben sie ohne mich zu informieren die zuvor eingebaute Eingangswelle überarbeiten lassen, obwohl mir davor klar davon abgeraten wurde, da wenn eine Hülse eingesetzt wird angeblich Quitsch bis Schrei Geräusche aus dem Getriebe kämen wenn man in den ersten drei Gängen fahre... Stimmt das?
Was kann der Auslöser für eine ausgefressene Eingangswelle sein?
Ich bin wirklich dankbar dieses Forum hier gefunden zu haben...
Ich habe gerade meinen Schrauber erreichen können, das von mir gekaufte Getriebe seie auch defekt, nun haben sie ohne mich zu informieren die zuvor eingebaute Eingangswelle überarbeiten lassen, obwohl mir davor klar davon abgeraten wurde, da wenn eine Hülse eingesetzt wird angeblich Quitsch bis Schrei Geräusche aus dem Getriebe kämen wenn man in den ersten drei Gängen fahre... Stimmt das?
Was kann der Auslöser für eine ausgefressene Eingangswelle sein?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Andi
- Überflieger
- Beiträge: 11686
- Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
- Wohnort: Hannover
Re: Bitte um Einschätzung – Reparaturdauer und Arbeitsaufwand am Getriebe von einem Spitfire Mk3
Er hat doch schon ein Gebrauchtteil besorgt.
Den Preis kann dir keiner sagen,bei sowas holt man sich vorher einen Kostenvoranschlag der darf dann nur max 20% überschritten werden.
Wers schon mal gemacht hat und sich auskennt(ausbau nach innen) braucht für Ein und Ausbau wobei man eigendlich evtl gleich noch über eine neue Kupplung/Ausrücklager nachdenken sollte um die 4 Stunden.
Ich habs so oft gemacht das ich wohl schneller bin aber du bist mir zu weit weg.
Den Preis kann dir keiner sagen,bei sowas holt man sich vorher einen Kostenvoranschlag der darf dann nur max 20% überschritten werden.
Wers schon mal gemacht hat und sich auskennt(ausbau nach innen) braucht für Ein und Ausbau wobei man eigendlich evtl gleich noch über eine neue Kupplung/Ausrücklager nachdenken sollte um die 4 Stunden.
Ich habs so oft gemacht das ich wohl schneller bin aber du bist mir zu weit weg.
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
- Andi
- Überflieger
- Beiträge: 11686
- Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
- Wohnort: Hannover
Re: Bitte um Einschätzung – Reparaturdauer und Arbeitsaufwand am Getriebe von einem Spitfire Mk3
Hat sich überschnitten.
Mit den neuen Infos würde ich Angst haben über den Tisch gezogen zu werden.Bist ja noch sehr jung.
Evtl solltest du abbrechen.....
Und mal hier nach Hilfe fragen.
Mit den neuen Infos würde ich Angst haben über den Tisch gezogen zu werden.Bist ja noch sehr jung.
Evtl solltest du abbrechen.....
Und mal hier nach Hilfe fragen.
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
- Ansgar
- Ansgar
- Beiträge: 2076
- Registriert: 15. Okt 2006, 10:00
- Wohnort: 49124 Georgsmarienhütte
Re: Bitte um Einschätzung – Reparaturdauer und Arbeitsaufwand am Getriebe von einem Spitfire Mk3
Moin,
Abbrechen, Auto abholen.
Abbrechen, Auto abholen.
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen.
Ein getunter Spitfire ist das schnellste Zündplättchen der Welt !
Gruß Ansgar
Ein getunter Spitfire ist das schnellste Zündplättchen der Welt !
Gruß Ansgar
-
- Newbie
- Beiträge: 4
- Registriert: 29. Apr 2025, 11:27
- Wohnort: Bielefeld
Re: Bitte um Einschätzung – Reparaturdauer und Arbeitsaufwand am Getriebe von einem Spitfire Mk3
Hallo Andi,
Vielen Dank für die Einschätzung, unter vier stunden ist sportlich- schon eine starke Leistung,
Ich bin bei einer Englischen Werkstatt, "Eigentlich" spezialisiert auf Engländer, die seien schon top besprochen, finde das aber doch auch alles sehr verwunderlich... wenn ich gewusst hätte, dass das anders gegangen wäre, hätte ich dich gefragt ob du die Reperatur machst/ Ich dir den Wagen via ADAC vorbei bringen darf...
Vielen Dank für die Einschätzung, unter vier stunden ist sportlich- schon eine starke Leistung,
Ich bin bei einer Englischen Werkstatt, "Eigentlich" spezialisiert auf Engländer, die seien schon top besprochen, finde das aber doch auch alles sehr verwunderlich... wenn ich gewusst hätte, dass das anders gegangen wäre, hätte ich dich gefragt ob du die Reperatur machst/ Ich dir den Wagen via ADAC vorbei bringen darf...
- Brüchi
- Überflieger
- Beiträge: 4816
- Registriert: 15. Sep 2006, 12:43
- Wohnort: 73776 Altbach
- Kontaktdaten:
Re: Bitte um Einschätzung – Reparaturdauer und Arbeitsaufwand am Getriebe von einem Spitfire Mk3
Nochmals: wer kam warum auf den Gedanken, dass das Getriebe defekt ist/sein soll? Was hat nicht (mehr) funktioniert?
Nr. 1 ist die Hauptwelle ( NICHT die Vorgelegewelle) . Die Spitze geht in ein Nadellager ( Nr 32), dieses wird in die Eingangswelle (Nr 31)gepresst.
Wo soll etwas bei deinem Getriebe ausgeschlagen sein ???
Oft ist das Kugellager ( hier nicht sichtbar) der Eingangswelle defekt, weil die Spitze der Eingangswelle in einer Buchse steckt. Diese Buchse ist in der Kurbelwelle drin und wird bei einer Überholung leider oft vergessen....die Eingangswelle hat dann zuviel Spiel.
Oder das Nadellager ist defekt. Dann ist aber das Gegenstück der Hauptwelle "das Opfer". Diesen Zapfen kann man abdrehen und eine Hülse aufschrumpfen.
Bei fachgerechter Ausführung hört man dann nichts wie "heulen, quietschen oder schreien".
Wie schon von anderen usern geschrieben: Auto abholen !
Nr. 1 ist die Hauptwelle ( NICHT die Vorgelegewelle) . Die Spitze geht in ein Nadellager ( Nr 32), dieses wird in die Eingangswelle (Nr 31)gepresst.
Wo soll etwas bei deinem Getriebe ausgeschlagen sein ???
Oft ist das Kugellager ( hier nicht sichtbar) der Eingangswelle defekt, weil die Spitze der Eingangswelle in einer Buchse steckt. Diese Buchse ist in der Kurbelwelle drin und wird bei einer Überholung leider oft vergessen....die Eingangswelle hat dann zuviel Spiel.
Oder das Nadellager ist defekt. Dann ist aber das Gegenstück der Hauptwelle "das Opfer". Diesen Zapfen kann man abdrehen und eine Hülse aufschrumpfen.
Bei fachgerechter Ausführung hört man dann nichts wie "heulen, quietschen oder schreien".
Wie schon von anderen usern geschrieben: Auto abholen !
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
....little car, big fun...
- 14Vorbesitzer
- Überflieger
- Beiträge: 4191
- Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
- Wohnort: Witten
Re: Bitte um Einschätzung – Reparaturdauer und Arbeitsaufwand am Getriebe von einem Spitfire Mk3
... technisch betrachtet glaube ich, dass hier das Nadellager zwischen Eingangs- und Hauptwelle defekt ist bzw. den Defekt verursacht hat (?). Je nach verbautem Nadellager ( bei mir war das so) fressen die Nadeln aber eher auf der Hauptwelle. Man hört das als rasselndes Geräusch im Leerlauf bzw. in den Gängen 1 - 3. Ein in England mit einer Hülse überholte Hauptwelle ist mir dann an der Stelle mal gebrochen ( die Hülse war geschweisst, das hat nicht funktioniert). Schau dir auch mal die Hauptwelle vorne an, ob die schon eingelaufen ist ...
LG
Volker
LG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
- Brüchi
- Überflieger
- Beiträge: 4816
- Registriert: 15. Sep 2006, 12:43
- Wohnort: 73776 Altbach
- Kontaktdaten:
Re: Bitte um Einschätzung – Reparaturdauer und Arbeitsaufwand am Getriebe von einem Spitfire Mk3
...bei einem defekten Nadellager braucht man aber keine neue Eingangswelle ???
GGf hat sich Emil gettäuscht oder er hat was verwechselt oder die schnellen Schadensbeschreibungen der Werkstatt haben ihn verwirrt?
Ist ja durchaus möglich.
GGf hat sich Emil gettäuscht oder er hat was verwechselt oder die schnellen Schadensbeschreibungen der Werkstatt haben ihn verwirrt?
Ist ja durchaus möglich.
....little car, big fun...
- 14Vorbesitzer
- Überflieger
- Beiträge: 4191
- Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
- Wohnort: Witten
Re: Bitte um Einschätzung – Reparaturdauer und Arbeitsaufwand am Getriebe von einem Spitfire Mk3
Wenn es doof läuft denkt die Werkstatt es wäre wie bei den BMC Getrieben ( Spridgets) da sitzt an der Stelle ein Gleitlager. Dann hat die Bohrung der Eingangswelle ( Foto) einen kleineren Innendurchmesser. Vielleicht sieht der Innendurchmesser für die Werkstatt deshalb " ausgeschlagen" aus
??
LG
Volker

LG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
- marc
- Überflieger
- Beiträge: 4200
- Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Bitte um Einschätzung – Reparaturdauer und Arbeitsaufwand am Getriebe von einem Spitfire Mk3
Wo kommst Du denn her? Das wird ein Fass ohne Boden, wenn Du so weiter machst. Hättest hier im Forum mal eher anfragen sollen.
Viele Grüße
Marc

Marc

- Rolf
- Überflieger
- Beiträge: 6056
- Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
- Wohnort: Oldenburg / Ammerland
Re: Bitte um Einschätzung – Reparaturdauer und Arbeitsaufwand am Getriebe von einem Spitfire Mk3
Laut seinem Profil kommt er aus Bielefeld. Dort in der Gegend und ein paar Kilometer nördlich davon gibt's mehrere Spitfire-Fachleute, die zum Teil auch hier im Forum sind.
Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)