Seite 1 von 2

Zündzeitpunkt / Leistungsverlust

Verfasst: 11. Mai 2025, 21:10
von Petrol Lizzard
Moin und Servus… ich würde wieder mal das gesammelte Wissen von euch benötigen. Ich habe einen Spitfire4 Mk2 mit einer Motorbezeichnung FC …..HE, laut Handbuch ist der Zündzeitpunkt 13 vor OT, da es sich bei einem HE um einen höher verdichteten Motor handelt würd ich gern wissen ob da der Zündzeitpunkt auch bei 13 vor OT liegt… ich frage deswegen weil mein Spiti im 4 Gang und Bergauf irgendwie Leistung verliert (Volllast). Auf der Geraden läuft alles super… Vergaser sind neu und synchron, Düsen sind 0,27mm unter Brückenabschnitt. Kompression ist auf allen Zylinder super. Verteilter Delco ist auf elektronisch umgerüstet. Vielleicht hat ja wer von euch eine Idee… beste Grüße an euch…Max

Re: Zündzeitpunkt / Leistungsverlust

Verfasst: 12. Mai 2025, 08:16
von Brüchi
Hi Max
Ok, Frage 1: war es früher anders? Falls ja, was wurde verändert?
Frage2: Wie ist denn die Beschleunigung im 2. und 3. Gang? Dreht er da frei hoch?

Frühzündung: bei zuviel Frühzündung fängt der Motor bei Belastung an zu "klingeln". Klingelt der Motor? Ein leichtes klingeln kann man manchmal mit besserem Benzin (mehr Oktan) abstellen. Oder natürlich mit 2-3 Grad weniger Frühzündung. Wieviel Oktan fährst du?

Falls Du mal wieder bergauf fährst, hätte es da am Ende der Strecke nen Parkplatz o.Ä.? So dass Du direkt danach anhalten könntest....Motor etwas abkühlen lassen, eine Zündkerze von Zylinder 1 oder2 und eine Zündkerze von 3 oder 4 rausschrauben. Farbe der Elektrode?

Für mich klingt das nach "zu mager", in den unteren Gängen fällt das ggf. halt nicht so auf???

Re: Zündzeitpunkt / Leistungsverlust

Verfasst: 12. Mai 2025, 09:36
von veteran
Hallo

Wenn du meinst, da wäre zu viel Vorzündung, einfach mal 2° - 3° weniger einstellen. Vor und nach der Zündverstellung Kerzenbild in Augenschein nehmen.

Würde auch nicht ausschliessen, dass der Motor zu mager läuft. Einfach mal nach einer Ausfahrt bei kaltem Motor das Kerzenbild in Augenschein nehmen.

Denke dieses Vorgehen ist nicht aufwendig, und kann durchaus schon bezüglich des Kerzenbildes etwas aussagen. Bevor man da eine Lambdamessung macht.

Gruss
Veteran

Re: Zündzeitpunkt / Leistungsverlust

Verfasst: 12. Mai 2025, 11:52
von 14Vorbesitzer
Petrol Lizzard hat geschrieben: 11. Mai 2025, 21:10 " ... FC …..HE, laut Handbuch ist der Zündzeitpunkt 13 vor OT, da es sich bei einem HE um einen höher verdichteten Motor handelt würd ich gern wissen ob da der Zündzeitpunkt auch bei 13 vor OT liegt…"
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe ist " HE" die normale Kompresssion und wurde als Bezeichnung erst eingeführt als es auch "LE " ( o.ä.) gab.

Also ist 13 ° Frühzündung auch richtig für Deinen Motor.

LG
Volker

Re: Zündzeitpunkt / Leistungsverlust

Verfasst: 12. Mai 2025, 20:08
von Petrol Lizzard
Ein herzliches Servus und vielen Dank für eure Beiträge… ich kann nicht sagen wie es vorher war weil ich den Wagen komplett neu gemacht habe und Vergaser sowie Verteiler perfekt überholt von der Scheune bekommen und eingebaut habe… dann mal alles laut Handbuch eingestellt. Im 2 und 3 Dritten Gang dreht der Kleine schön nach oben… klingeln hör ich keines. Das Kerzenbild ist ein Übergang von grau in leichtes hellbraun… nach einer rasanten Fahrt habe ich dann ein wenig nachdiesel nach dem abstellen…. es dürft also so sein wie ihr sagt… etwas zu mager! Ich habe dabei auf den Abgastester von Gunson vertraut der so 8%Co angezeigt hat … wie genau aber die Dinger sind, weiß ich aber nicht. Möglicherweise stimmt der angezeigte Wert nicht und ich hab deswegen die Hauptdüse zu weit hineingedreht bis 5% Co angezeigt wurde. Die Hauptdüse ist 0,27mm unter dem Brückenabschnitt… mir ist schon klar dass dieser Wert wohl bei jedem Motor der Baureihe Spitfire4 Mk2 anders ist… aber vielleicht hat jemand von euch die Möglichkeit bei seinem Wagen nachzumessen damitich, der Neugierde wegen einen Vergleich habe… herzlichen Dank an euch…

Re: Zündzeitpunkt / Leistungsverlust

Verfasst: 12. Mai 2025, 21:38
von hamoos
Hallo Max,
ich hab einen 1500er und bei mir stehen die Düsenstöcke 1,70mm unter der Brücke. Bei der Tiefenlehre auch wirklich genau schauen, ob die sauber nach unten geht.
SG Harald

Re: Zündzeitpunkt / Leistungsverlust

Verfasst: 12. Mai 2025, 22:19
von veteran
Hallo

Diese Gunson Tester kann man getrost auf den Abfall schmeissen. Dort gehören sie auch hin.
Das nach Dieseln ist ein klarer Anhaltspunkt für zu mager. Auch dein Beschrieb zum Kerzenbild passt da hin.
Am besten stellt man den CO an einem 4 Gast Tester ein.


Gruss
Veteran

Re: Zündzeitpunkt / Leistungsverlust

Verfasst: 12. Mai 2025, 22:39
von Markus Simon
zieh mal den Choke "während des Leistungsverlust" - ändert sich dann was ....

Re: Zündzeitpunkt / Leistungsverlust

Verfasst: 13. Mai 2025, 10:27
von 14Vorbesitzer
Das Problem mit dem Gunson Tester ist aber normal eigentlich nicht, dass er sooo stark verkehrt anzeigt, sondern das er driftet "wie Sau", so dass er nur einen ungenauen Wert " hergibt". Ich vermute mal dass hier im Stand die CO Werte bei verschiedenen Drehzahlen ermittelt wurden ?
Das sagt ja nichts darüber aus wie es z.B. bei Vollast am Berg ist. Könnte ja z.B. ein Hinweis darauf sein, dass die Spritversorgung nicht ausreicht....

LG
Volker

Re: Zündzeitpunkt / Leistungsverlust

Verfasst: 13. Mai 2025, 11:51
von Brüchi
ein Hinweis darauf sein, dass die Spritversorgung nicht ausreicht..
Neeeeee. Wenn die Benzinpumpe zuwenig Benzin pumpen kann, sind die Schwimmerkammern irgendwann leer und der Motor ruckelt wie blöd (mal bekommt er etwas Sprit, mal nicht)

Die Vergaser saugen sich ja das Benzin aus den Schwimmerkammern, da hat ein Benzindruck der Benzinpumpe keinen Einfluss drauf. Ausser, es wird zuwenig Benzin nachgepumpt...dann siehe oben...

Re: Zündzeitpunkt / Leistungsverlust

Verfasst: 13. Mai 2025, 15:46
von veteran
Hallo

Sicher ein Gunson Tester ist besser als gar kein Tester. Und ja für eine grob Einstellung nach Revisionsarbeiten allemal gut genug. Bleibe allerdings dabei, dass heut zu Tage ein 4 Gas Tester für eine Standgas Messung zum bestimmen des CO die richtige Messmetode ist.

Im diskutierten Fall liegt ja eigentlich kein namhaftes Problem vor. Einfach die Vergaser fetter stellen. Und gut ists.

Gruss
Veteran

Re: Zündzeitpunkt / Leistungsverlust

Verfasst: 13. Mai 2025, 18:42
von Petrol Lizzard
Habe mal die Kerzen ausgebaut… es is anhand des Kerzenbildes wohl erwiesen dass der kleine nicht genug Sprit abbekommen hat…

Re: Zündzeitpunkt / Leistungsverlust

Verfasst: 13. Mai 2025, 19:14
von Ansgar
Moin
Warum kloppt man den die Elektrode so krumm ! und dann nimm mal Bosch Zündkerzen, die sind nicht so empfindlich auf zuviel Benzin, das sieht mir nach NGK aus. Auch die normale Zündung läuft mit 0.8 mm

Re: Zündzeitpunkt / Leistungsverlust

Verfasst: 13. Mai 2025, 19:38
von Dani Senn
ja Z1 war wohl ohne zündfunken. Und wenn es ein MK1 -2 mit dem FC Motor gehören da Kurzgewindekerzen rein. ZB. Champion L87YC,
Bosch W7 AC um himmels willen keine N9YC Kontaktabstand 0.7mm

Re: Zündzeitpunkt / Leistungsverlust

Verfasst: 13. Mai 2025, 19:41
von marc
Das sind Kurzgewindekerzen (12,7mm), gibt es m. E. nicht von Bosch. Aber der Elektrodenabstand ist viel zu klein, 0,8 sollte es sein. Zumindest sind es auf den Bildern keine 19mm. Aber erscheint mir länger als 12,7 bzw. ½ Zoll?