HU Kriterien
HU Kriterien
Fährt, Bremst, hat Licht und Hupe aber was noch?
Mir fällt gerade wieder ein, daß ich keine Scheibenwaschanlage verbaut habe und daß die Batteriehalterung früher aus diesem Blech und zwei Kabelbundern statt der Gewindestangen bestand. Ist sowas ein Problem?
Gibt es irgendwo einen Katalog, den man einsehen kann?
Gruß,
Patric
Mir fällt gerade wieder ein, daß ich keine Scheibenwaschanlage verbaut habe und daß die Batteriehalterung früher aus diesem Blech und zwei Kabelbundern statt der Gewindestangen bestand. Ist sowas ein Problem?
Gibt es irgendwo einen Katalog, den man einsehen kann?
Gruß,
Patric
Eine funktionierende Scheibenwaschanlage und Batteriehalterung sind beides Pflicht. Allerdings fehlt bei mir auch die Waschanlage, und es hat sich noch niemand beschwert. Zum TÜV fährt man sowieso frisch gewaschen, und da will hoffentlich keiner die Scheibenwaschanlage ausprobieren
(Wichtig ist, dass die Düsen vorhanden sind
)
Die Batteriehalterung fehlte bei mir auch lange Zeit und es ist nicht aufgefallen, aber darauf würde ich mich nicht verlassen.
viele Grüße,
Ben


Die Batteriehalterung fehlte bei mir auch lange Zeit und es ist nicht aufgefallen, aber darauf würde ich mich nicht verlassen.
viele Grüße,
Ben
Danke und gut zu wissen! Hmm, Düsen sind vorhanden und ich habe sogar zwei Scheibenwaschwasserbehälter (what a word
) im Keller, mal sehen ob ich noch dazu komme.
Batterie war ja mE nur vorgeschrieben, daß sie gesichert ist, was die Kabelbinder ja auch erfüllen. Okay, gehe einfach auf Nummer Sicher und besorge mir diese Gewindestangen, daran soll's ja nicht scheitern!

Batterie war ja mE nur vorgeschrieben, daß sie gesichert ist, was die Kabelbinder ja auch erfüllen. Okay, gehe einfach auf Nummer Sicher und besorge mir diese Gewindestangen, daran soll's ja nicht scheitern!
- Andi
- Überflieger
- Beiträge: 11581
- Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
- Wohnort: Hannover
Wenns die einzeln gibt?
Ich hab normale Gewindestange genommen,ein ende umgebogen und Schrumpfschlauch drübergezogen.
Ansonsten sind Tüvprüfer schon seltsam.
Fahr immer an die selbe Prüfstelle,mal wird der Wagen bewundert und kaum geprüft und ein anderes mal wird die Bremsflüssigkeit getestet und alle Gurte geprüft.
Also alles möglich.
Ich hab normale Gewindestange genommen,ein ende umgebogen und Schrumpfschlauch drübergezogen.
Ansonsten sind Tüvprüfer schon seltsam.
Fahr immer an die selbe Prüfstelle,mal wird der Wagen bewundert und kaum geprüft und ein anderes mal wird die Bremsflüssigkeit getestet und alle Gurte geprüft.
Also alles möglich.
Okay, habe jetzt auf der GTÜ website eine checkliste gefunden, da steht alles. Ergo Wischwasserbehälter einbauen.
Etwas ärgerlich ist die Bemerkung AU mehr als 8 Monate überzogen: 1 Punkt, 40 EUR und HU mehr als 8 Monate überzogen: 2 Punkte und 75 EUR.
Ich habe den Wagen zwischenzeitlich ja nicht bewegt, gleichwohl er innerhalb der Saison nicht abgemeldet war. Wenn ich jetzt schnurstracks zum TÜV fahre, mit Termin, fällt dann dieses Bußgeld auch an? Bzw. berechnen die mir dann die doppelte Gebühr?
Etwas ärgerlich ist die Bemerkung AU mehr als 8 Monate überzogen: 1 Punkt, 40 EUR und HU mehr als 8 Monate überzogen: 2 Punkte und 75 EUR.
Ich habe den Wagen zwischenzeitlich ja nicht bewegt, gleichwohl er innerhalb der Saison nicht abgemeldet war. Wenn ich jetzt schnurstracks zum TÜV fahre, mit Termin, fällt dann dieses Bußgeld auch an? Bzw. berechnen die mir dann die doppelte Gebühr?
nein, das fällt nur an, wenn Dich die Polizei oder das Ordnungsamt "erwischt", ... sprech da aus Erfahrung
hatte letztens so nen netten blauen Herrn auf nem Mofa neben mir, der mir freundlich an die Scheibe klopfte:
Er: also (völlig aufgelöst), ... sie sind ja schon über ein halbes Jahr Tüv-überfällig.
Ich: nein!!!! ist es schon wieder soweit????
Er: das kann teuer werden, und gibt auch nen Punkt in Flensburg.
Ich: Nein!!!! gut, das SIE mir DAS sagen, ... sonst hätte ich jetzt nen Problem.
Er: nunja, ich mach jetzt mal nix, weil ist ja auch ein altes Auto.
Ich: jau, danke!, und danke für den Hinweis, ... den Rest kannste ja in dieser Rubrik nachlesen, ... *argh*
Viele Grüße,
Daniel

Er: also (völlig aufgelöst), ... sie sind ja schon über ein halbes Jahr Tüv-überfällig.
Ich: nein!!!! ist es schon wieder soweit????
Er: das kann teuer werden, und gibt auch nen Punkt in Flensburg.
Ich: Nein!!!! gut, das SIE mir DAS sagen, ... sonst hätte ich jetzt nen Problem.
Er: nunja, ich mach jetzt mal nix, weil ist ja auch ein altes Auto.
Ich: jau, danke!, und danke für den Hinweis, ... den Rest kannste ja in dieser Rubrik nachlesen, ... *argh*
Viele Grüße,
Daniel
Gnihi
Ich erinnere mich, daß es mal hieß, man bekäme seine Plakette dann halt ab Ablauf der alten geklebt. Quasi als Strafe.
Eins noch, wo fahrt ihr hin: GTÜ, DEKRA oder TÜV?
Habe das früher immer über die Werkstatt gemacht mit seinen Vor- und Nachteilen *hüstel*
Empfehlungen im Frankfurter Raum sind willkommen!

Ich erinnere mich, daß es mal hieß, man bekäme seine Plakette dann halt ab Ablauf der alten geklebt. Quasi als Strafe.
Eins noch, wo fahrt ihr hin: GTÜ, DEKRA oder TÜV?
Habe das früher immer über die Werkstatt gemacht mit seinen Vor- und Nachteilen *hüstel*
Empfehlungen im Frankfurter Raum sind willkommen!
So auf der website der DEKRA, hmm mit dem Monat könnte ich sicher leben aber datieren die mir nicht auch gleich zwei Jahre zurück?Bei Überziehung des AU-Termins beginnt die neue Frist mit dem Monat der letzten AU, d.h., es wird zurückdatiert (ausgenommen Saarland).
Bei Überziehung des HU-Termins beginnt die neue Frist mit dem Monat der letzten HU, wurde diese nach Ablauf ihrer Fälligkeit durchgeführt, so beginnt die neue Frist mit dem Monat der Fälligkeit der letzten HU (ausgenommen Saarland).
Hallo Patric,
also ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem TÜV in Offenbach gemacht. Hab da im Dezember meinen Alfa drüber gefahren und anschließend noch den Jaguar S-Type (Bj 1966) den ich gerade verkaufen will. Allerdings ging bei dem die Hupe nicht. Hat aber alles keinen interessiert. Die prüfen, wie üblich, Bremsen, Radlager, Fahrgestellnummer, Licht usw. aber bei mir bei beiden Autos nicht mal die Hupe, geschweige denn das Wischwasser
Es gibt auch ein zwei Prüfer dort, die selbst Oldtimer fahren und sich ein bisschen mehr auskennen, aber dass bei meinem Alfa der Auspuffendtopf gegen ein "Sportendrohr" ersetzt wurde haben sie nicht bemerkt, oder es war ihnen egal
Und freundlich sind sie da auch noch.
Gruß
Marc
also ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem TÜV in Offenbach gemacht. Hab da im Dezember meinen Alfa drüber gefahren und anschließend noch den Jaguar S-Type (Bj 1966) den ich gerade verkaufen will. Allerdings ging bei dem die Hupe nicht. Hat aber alles keinen interessiert. Die prüfen, wie üblich, Bremsen, Radlager, Fahrgestellnummer, Licht usw. aber bei mir bei beiden Autos nicht mal die Hupe, geschweige denn das Wischwasser

Es gibt auch ein zwei Prüfer dort, die selbst Oldtimer fahren und sich ein bisschen mehr auskennen, aber dass bei meinem Alfa der Auspuffendtopf gegen ein "Sportendrohr" ersetzt wurde haben sie nicht bemerkt, oder es war ihnen egal

Gruß
Marc
- Brownie
- Überflieger
- Beiträge: 1125
- Registriert: 8. Sep 2006, 09:11
- Wohnort: Stuttgart-Feuerbach
Hellas Spitfirefahrer,
ich bin immer bei einem selbstständigen KÜS-Sachverständigen. Der hat sich eine Halle mit 2 Fahrbahnen gebaut und 2 Jungingenieure eingestellt die für ihn TÜV-Abnahmen durchführen. Er selber macht nur noch die schönen Fahrzeuge, Motorräder und Oldtimer, er fährt selber eine Harley die wahrscheinlich jeden TÜV oder DEKRA-Prüfer in den Wahnsinn treiben würde.
Auf jeden Fall hat er bei der H-Abnahme meines Dollies nicht mal unter die Motorhaube geschaut, hätte wohl auch mit einem Chevy-V8 Motor unter der Haube ne H-Nummer bekommen.
Kann euch nur empfehlen nicht zu den Städtischen TÜV-Stellen zu gehen sondern euch irgendeinen selbstständigen Sachverständigen zu suchen, die stressen dann auch nicht wegen nem fehlenden Spritzwasserbehälter rum. Ein guter Prüfer weiß dass solche Autos so gut wie nie bei Regen gefahren werden und drückt in solchen Fällen ein Auge zu.
Ist meine Erfahrung.
Gruß Andreas
ich bin immer bei einem selbstständigen KÜS-Sachverständigen. Der hat sich eine Halle mit 2 Fahrbahnen gebaut und 2 Jungingenieure eingestellt die für ihn TÜV-Abnahmen durchführen. Er selber macht nur noch die schönen Fahrzeuge, Motorräder und Oldtimer, er fährt selber eine Harley die wahrscheinlich jeden TÜV oder DEKRA-Prüfer in den Wahnsinn treiben würde.
Auf jeden Fall hat er bei der H-Abnahme meines Dollies nicht mal unter die Motorhaube geschaut, hätte wohl auch mit einem Chevy-V8 Motor unter der Haube ne H-Nummer bekommen.

Kann euch nur empfehlen nicht zu den Städtischen TÜV-Stellen zu gehen sondern euch irgendeinen selbstständigen Sachverständigen zu suchen, die stressen dann auch nicht wegen nem fehlenden Spritzwasserbehälter rum. Ein guter Prüfer weiß dass solche Autos so gut wie nie bei Regen gefahren werden und drückt in solchen Fällen ein Auge zu.
Ist meine Erfahrung.
Gruß Andreas
Die Kunst des Lebens besteht im Ausschalten der unwesentlichen Dinge
- spitfire4
- Über - Member
- Beiträge: 556
- Registriert: 29. Okt 2007, 16:13
- Wohnort: Korschenbroich
- Reiner
- Über - Member
- Beiträge: 954
- Registriert: 17. Sep 2006, 21:46
- Wohnort: 12305 Berlin
- Kontaktdaten:
meine Erfahrung mit TüV und Dekra:
TüV ca. 1985: Prüfer streicht mit der Hand übers Armaturenbrett, holt andere Prüfer dazu und erteilt nach sehr kurzer Durchsicht die Plakette. Schönes Auto, toll gepflegt etc.
Dekra 2006: Prüfer steht unterm Auto und sagt: was soll ich hier prüfen, hier ist alles neu....
Beim Verschränkungstest (Eintrag Speicherräder) frag der Prüfer: Haben Sie nach der Prüfnummer auf der Innenseite der Felge geschaut. Ich: ja. Er: und stimmt die mit dem Gutachten überein? ich: ja. Er: ok. Beim Test hoben sich die vorderen Federn soweit, dass sie lose waren. Er: Das müssen Sie mal bei Gelegenheit ändern! Eintrag im Prüfbericht: Federbein vorne nachziehen oder so ähnlich...
Ich glaub', die wissen sehr genau, was da gerade auf den Hof fährt. Ich bin immer freundlich und habs selten anders zurückbekommen.
TüV ca. 1985: Prüfer streicht mit der Hand übers Armaturenbrett, holt andere Prüfer dazu und erteilt nach sehr kurzer Durchsicht die Plakette. Schönes Auto, toll gepflegt etc.
Dekra 2006: Prüfer steht unterm Auto und sagt: was soll ich hier prüfen, hier ist alles neu....
Beim Verschränkungstest (Eintrag Speicherräder) frag der Prüfer: Haben Sie nach der Prüfnummer auf der Innenseite der Felge geschaut. Ich: ja. Er: und stimmt die mit dem Gutachten überein? ich: ja. Er: ok. Beim Test hoben sich die vorderen Federn soweit, dass sie lose waren. Er: Das müssen Sie mal bei Gelegenheit ändern! Eintrag im Prüfbericht: Federbein vorne nachziehen oder so ähnlich...
Ich glaub', die wissen sehr genau, was da gerade auf den Hof fährt. Ich bin immer freundlich und habs selten anders zurückbekommen.
VG Reiner
-
- Super - Member
- Beiträge: 386
- Registriert: 13. Sep 2006, 23:08
- Wohnort: Münstertal
das sehe ich auch so wie Rainer, war mal mit nem GT6 zur vollabnahme beim TÜV, als der Prüfer drunter durchgeht tropft im Oel vom Getriebe direkt ins Genick.Er schaut nach oben und meint ja ja die Engländer müssen halt immer noch ihr Revier markieren. Plakette gabs trotzdem. Ein Paar Jahre später mit einem Spit MKIII zur vollabnahme auch beim Tüv, Stempel in der Frontscheibe fehlte und er hatte diese komische Alurückfhrleuchte und nummernschildbeleuchtung in einem. Dem Prüfer passte das absolut nicht, erst nach langem hin und her hat er mir dann den Stempel gegeben und in den Brief eingetragen " Frontscheibe und Rückfahrscheinwerfer entsprechen nicht EG richtlinien, wirkung ist gegeben. Die letzten jahre gehe ich nun zur Dekra beim Örtlichen VW Händler und habe dort keine Probleme, denke aber es kommt sehr stark auf den jeweiligen Prüfer an. Muß übrigens diesen Monat noch zum TÜV um meinen VW Bus zum Womo umtragen zu lassen.
Wird bestimmt wieder lustig.
Mit geprüften Grüßen
Max
Wird bestimmt wieder lustig.

Mit geprüften Grüßen
Max