Stossdämpfer Hinterachse

Alles rund um die hohe Kunst der Schaltakrobatik sowie Instandsetzung der Getriebeeinheit und Achsen
Gaston

Stossdämpfer Hinterachse

Beitrag von Gaston »

Hallo zusammen.

An meinem Spiti 1500 Bjh 1976 sind Alloycat Felgen montiert und 175 Reifen aufgezogen. War kein Problem beim TÜV, und auch beim Fahren auf guter Strasse ist das kein Problem. Nur wenn der Untergrund sehr wellig oder schadhaft ist, gibt es Schleifgeräusche. Ich überlege mir neue und bessere Stossdämpfer zu installieren.

Was soll ich verwenden? Welche Marke bietet einen passenden Dämpfer an? Wie hart kann der sein? :shock:

Danke bereits jetzt für eure wertvollen Ratschläge.

Grüsse

Gaston
Benutzeravatar
tomsail
Überflieger
Beiträge: 1417
Registriert: 8. Sep 2006, 21:31
Wohnort: Markdorf / Bodensee

Beitrag von tomsail »

hallo gaston,

woher kommt das schleifgeräusch?
steht der reifen im radhaus an?
was sollen die stossdämpfer an den schleifgeräuschen ändern?
mit härteren dämpfern verschiebst du das problem höchstens in einen anderen lastbereich, an der ursache ändert sich nichts :!:

:arrow:
wie ist der zustand deiner blattfeder?
welchen sturz haben die hinterräder?


grüße
thomas
Gaston

Beitrag von Gaston »

Hi Tom,

Hinterräder stehen eigentlich ganz normal, also in der Norm. Auf jefen Fall nicht anders als bei anderen Autos.
Bei den Blattfedern, weiss ich es nicht. Sie sehen nicht anormal aus, kein Blatt ist gebrochen oder deformiert. Was ich sehen oder bemerken kann, ist dass ich den Spiti ziemlich leicht nach unten bewegen kann, wenn ich über den Hinterreifen die Karosserie eindrücke.
Sollte man doch eigentlich nicht so leicht bewegen können. Auf jeden Fall geht das nicht bei meinem "Allwetterauto".

:oops:

Gruss

Gaston
Harry
Forums-Lexikon
Beiträge: 3355
Registriert: 12. Sep 2006, 00:14

Beitrag von Harry »

:mrgreen:

Hi Gaston,

meinst Du evtl quietsch und knarr Geräusche?

mfG
Harry
Gaston

Beitrag von Gaston »

Hallo Harry,

Nein es ist eher ein Geräusch als ob der Reifen an die Karosserie kommt!

Gruss

Gaston
Harry
Forums-Lexikon
Beiträge: 3355
Registriert: 12. Sep 2006, 00:14

Beitrag von Harry »

:mrgreen:

Dann würd ich mal ganz schnell die Stelle an der Karrosserie suchen!

Evtl müssen die Radläufe umgebördelt werden, sonst droht ein Reifendefekt!

mfG
Harry
Benutzeravatar
BigP
Super - Member
Beiträge: 363
Registriert: 8. Sep 2006, 21:30
Wohnort: Etzbach

Beitrag von BigP »

Ich fahre die selbe Kombi, Alleycat und 175er. Sturz hinten leicht negativ, Blattfeder mit Teflonscheiben überholt, Koni Dämpfer. Bei 2 Personenbetrieb und tiefen Wellen im Belag ist es bisher ebenfalls zweimal vorgekommen, dass es hinten ganz kurz aber laut geschliffen hat. An den Reifen ist eine ganz leichte Scheifspur zu sehen, falls diese überhaupt daher stammt. Werde erstmal nix umbördeln. 8)
If it ain't broke, don't fix it❗️
Benutzeravatar
MKIII
Überflieger
Beiträge: 7000
Registriert: 11. Sep 2006, 09:46
Wohnort: Mörfelden

Beitrag von MKIII »

Die Reifenflanke (zumindest bei 175er Bereifung) hat eigentlich immer genug Platz, vermutlich federt der Wagen so weit durch das die Lauffläche an die Karosserie kommt? Dann ist aber die Feder lahm!! Oder die Einpresstiefe ist falsch? Steht aber auf der Felge ET=?
Gruß
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
Gaston

Beitrag von Gaston »

Das Problem stellt sich genau wie bei BigP. Habe mich gestern unter den Spiti gelegt und mir alles henau betrachtet. Mir scheint das Problem liegt genau bei den Stossdämpfern. Blattfeder sieht total in Ordnung aus, jedoch die Stossdämpfer sind noch die alten von 1976. Und wirklich, die sehen sowas von fertig aus : :?
Habe bei M&E Koni gesehen und auch Spax-dämpfer! Das Auswechseln dürfte kein Problem sein, jedenfalls nicht nach der Reparaturanleitung. Die Stossdämpfer muss ich also auf jeden Fall ersetzen, wenn das Problem dann noch bestehen sollte, ja dann... :shock:

Grüss euch alle mit einer Frage: Warum freut man sich eigentlich so auf's Schrauben? Hätte man doch gleich KFZmeister werden können!

Bis dann

Gaston
Benutzeravatar
BigP
Super - Member
Beiträge: 363
Registriert: 8. Sep 2006, 21:30
Wohnort: Etzbach

Beitrag von BigP »

MKIII hat geschrieben:Die Reifenflanke (zumindest bei 175er Bereifung) hat eigentlich immer genug Platz, vermutlich federt der Wagen so weit durch das die Lauffläche an die Karosserie kommt? Dann ist aber die Feder lahm!! Oder die Einpresstiefe ist falsch? Steht aber auf der Felge ET=?
Es ist die Reifenflanke! Die Alleys sorgen für reichlich Spurbreite! :shock: 8)
If it ain't broke, don't fix it❗️
Benutzeravatar
tomsail
Überflieger
Beiträge: 1417
Registriert: 8. Sep 2006, 21:31
Wohnort: Markdorf / Bodensee

Beitrag von tomsail »

warum verwechseln eigentlich alle immer DÄMPFER mit FEDER :!: :?: :!:

neue dämpfer (und seien sie auch noch so hart) ändern NIX am federweg!!

mit neuen dämpfern wirst du dann halt 10cm tiefere bodenwellen zum anscheuern brauchen.... aber scheuern wird das dann trotzdem.

wie ich in 02 schon schrieb, du kurierst damit das problem, nicht die ursache


grüße
thomas
Benutzeravatar
Brownie
Überflieger
Beiträge: 1125
Registriert: 8. Sep 2006, 09:11
Wohnort: Stuttgart-Feuerbach

Beitrag von Brownie »

Hallo,
Das einzige was am Federweg was ändert wäre ein Federwegbegrenzer in Form von Anschlagringen am Dämpfer, am besten aus Gummi.(so ähnlich wie ein Lenkanschlagbegrenzer) :WALL:

Ansonsten kann ich mich Tomsail nur anschließen, neue Dämpfer bringen goar nüscht, die schlagen auch durch.

Und wenn ich Schleifspuren am Reifen finde, die von meinem Radhaus stammen würd ich schleunigst was dagegen tun,
ein Hinterreifen der bei voller Fahrt platzt ist nicht besonders witzig, scheißegal ob am Spiti oder an sonst irgendeiner Karre.

Gruß Andreas

PS: Da lob ich mir meine 155er Bereifung, mit ausgelutschter Blattfeder, alten Dämpfern, 2-Personenbetrieb und vollem Tank streift da nix.
Die Kunst des Lebens besteht im Ausschalten der unwesentlichen Dinge
Alex

Beitrag von Alex »

.....das wundert mich aber sehr ! Ich selbst fahre allycats mit 185 er reifen und da schleift absolut nix und die Radläufe sind nicht umgebördelt !
Die Stossdämpfer sind neu und die Blattfeder ist eigentlich `schlapp´.
Trotzdem schleift da nix.....

Grüße

Alex
Benutzeravatar
MKIII
Überflieger
Beiträge: 7000
Registriert: 11. Sep 2006, 09:46
Wohnort: Mörfelden

Beitrag von MKIII »

Alex hat geschrieben:.....das wundert mich aber sehr ! Ich selbst fahre allycats mit 185 er reifen und da schleift absolut nix und die Radläufe sind nicht umgebördelt !
Die Stossdämpfer sind neu und die Blattfeder ist eigentlich `schlapp´.
Trotzdem schleift da nix.....

Grüße

Alex
Ist bei mir auch so, und selbst mit der breiteren 1500 Achse wär da noch genug Luft. Früher mit alter Feder, 155 Reifen und voller Urlaubsgepäck hat es auch schonmal durchgeschlagen, das war aber dann die Lauffläche, nicht die Flanke :? Auch nicht schön aber wie gesagt das war früher, heut ist alles anders :roll: Heut gibts ja auch Modern Talking nicht mehr :multilol:
Gruß
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
Alex

Beitrag von Alex »

..aber jetzt erinnere ich mich an meinen MK2 Sprite mit Viertelfedern.
Die Anbindepunkte der Federn waren lose und die ganze Hinterachse hat sich in manchen Kurven so verbogen und verschoben, dass die Reifenflanken an den Innenkotflügeln gerieben haben. War damals eine grössere Sache weil Alles um die Aufnahmepunkte verrostet war. Das Auto war damals erst 32 Jahre alt - im Vergleich dazu ist mein Spitfire mit seinen 28 Jahren vom Zustand her ein Neuwagen ! Wenn ich mich richtig erinnere habe ich drei Rollen Schweissdraht gebraucht...........

Grüße aus dem Odenwald !!!

Alex
Antworten