Hallo,
ich habe gerade meine Hinterachse meines 1500er Spiti's ausgebaut, weil die Radlager Geräusche von sich gaben. Ohne Last beim Rollen gab er von der Hinterachse klack-klack-klack Geräusche von sich. Deshalb vermute ich die Kreuzgelenke der Hinterachse als Quelle des Übels/Gräuschs (meine Kardanwelle kanns eigentlich nicht sein, die ist erst 1 Jahr alt). Und nun meine erste Frage: Gibt es Kreuzgelenke von Herstellern, die besonders lange halten und meinetwegen auch etwas teuer sind ? Ich habe jetzt die mit Dauerschmierung ohne Schmiernippel, und die scheinen ja nun nach 1.5 Jahren schon hinüber zu sein... Und nun die zweite Frage: Welche Kreuzgelenke hatte den der GT6 MK1, die mussten ja immerhin die Leistung des 2L Motors aushalten ? Könnte man die nicht auch am Spiti verwenden ?
Viele Grüße aus Hamburg,
Jürgen
PS: ich hab ihn wieder zusammen, wenn es hier aufhört zu regnen....
Haltbarere Kreuzgelenke ?
- Juergen Schroeder
- Super - Member
- Beiträge: 241
- Registriert: 17. Sep 2006, 19:39
- Wohnort: Graz
- BigP
- Super - Member
- Beiträge: 363
- Registriert: 8. Sep 2006, 21:30
- Wohnort: Etzbach
GKN Hardy Spicer sollen die Besten sein. Habe ein "billiges" Gelenk von GMC und ein GKN hier. Nach Abziehen der Kappen sind bereits deutliche Qualitätsunterschiede zu sehen! Die Schmierkanal Bohrungen des GMC sehen ausgefranst und exzentrisch aus, die des GKN absolut professionell bearbeitet. Die Hardy Spicer Teile bekommst du z.B. bei BCP, alle anderen Varianten auch bei den üblichen Teilehökern. Preisunterschied max. 5€, also nicht der Rede wert. Im Gegensatz zu einigen Kollegen hier, bin ich immer noch der Ansicht, dass man den Wechsel absolut problemlos, sauber und durchaus lange haltend selber machen kann. 

If it ain't broke, don't fix it❗️
- Dani Senn
- Überflieger
- Beiträge: 4539
- Registriert: 5. Sep 2006, 20:41
- Wohnort: CH5040 Schöftland
- Kontaktdaten:
- superspitchris
- Überflieger
- Beiträge: 4486
- Registriert: 6. Sep 2006, 12:18
- Wohnort: Bückeburg / Berenbusch
- Kontaktdaten:
- stefang60
- Überflieger
- Beiträge: 1004
- Registriert: 10. Sep 2006, 21:40
- Wohnort: 74196 Neuenstadt a. K.
es soll auch leute geben die mit den günstigen Teile glücklich werden. Des rätsels Lösung ist wohl dass der Schwachpunkt weniger das Gelenk wie der Flansch ist. Also sauber in den Flansch einpressen, zur Not einkleben oder ne Buchse drehen und wenns klackt mit Distanzscheiben sofort ausgleichen dann hält das auch recht lang..
so die Aussage meines Gelenkwellendienstes...
so die Aussage meines Gelenkwellendienstes...
fahren ist silber, schrauben ist Gold!
- Juergen Schroeder
- Super - Member
- Beiträge: 241
- Registriert: 17. Sep 2006, 19:39
- Wohnort: Graz