Seite 1 von 2
Wassertemperaturanzeige
Verfasst: 11. Mai 2009, 07:17
von Thor
Hallo,
Seit längerer Zeit zeigt die Wassertemperaturanzeige meiner MK3 immer an, dass der Moter nach kurzer Fahrt überhitzt.
Jedesmal überhitzt der Motor laut Anzeige nach kurzer Zeit, und auch im Stand oder langsammer Fahrt fällt die Temperatur nicht wesentlich nur von total überhitzt zu mittel überhitzt. Der Fehler tritt ein, nachdem der Motor total überholt worden war (Ölfilter war blockiert

). Die Werkstatt hat sich auch des Problems angenommen und festgestellt, das die Motortemperatur normal ist, also die Anzeige kaputt sein soll! Ich bin reichlich unsicher und möchte nicht noch einen Motorcrash riskieren, bevor ich weiss, was das Problem ist.
Nun habe ich Termostat und Fühler gewechselt, Termostat ausgebaut und ohne probiert, Wasserpumpe überprüft, Flüssigkeit gewechselt und konnte den Fehler nicht finden......ich habe auch die Wassertemperatur manuell im Kühler gemessen 70 Grad!
Ich trage nun auch die Vermutung das entweder die Anzeige kaputt oder etwas mit der Verkabelung ist. Nun bin ich kein Experte mit Elektrik und bevor ich mir eine neue Anzeige anschaffe würde ich gerne fragen, was ich tun kann um einen Fehler in der Verkabelung auszuschliessen.
Auch andere Tips wären klasse.
Gruesse
Christof
Verfasst: 11. Mai 2009, 07:54
von alex0469
Wahrscheinlich ist der 10V Spannungsregler defekt. Wenn du hier in der Näche wohns kannst du gerne einen Spannungsregler und leihweise ein Ersatzinstrument haben
Gruß Alex
Verfasst: 11. Mai 2009, 10:53
von Joerg
Hallo Christof,
ich sehe das genauso wie Alex, wahrscheinlich ist der Spannungsregler defekt und regelt die Instrumentenspanung nicht mehr auf 10V, sondern gibt die Batteriespannung (ca. 14V beim Fahren) auf's Instrument. Dadurch zeigt dieses eine zu hohe Wassertemperatur an.
Gleichzeitig müsste dann die Tankuhr ebenfalls zu viel anzeigen.
Gruß
Jörg
Verfasst: 11. Mai 2009, 12:08
von MKIII
alex0469 hat geschrieben: ...Wenn du hier in der Näche wohns kannst du gerne einen Spannungsregler ......
Norwegen

Verfasst: 11. Mai 2009, 13:02
von Roland 456
servus
in manchen Fällen ist einfach die Zündung falsch eingestellt. Einstellung in der Reihenfolge kann schon Besserung herbeiführen:
1. Ventilspiel
2. U-Kontaktabstand
3. Zündzeitpunkt
Gruß
Roland
Verfasst: 11. Mai 2009, 13:09
von Reinald
naja, die Tankuhr muss nicht unbedingt zu viel anzeigen. Nur wenn sie auch falsch angeschlossen ist

.
Mach mal einfahc einen Test mit einem Thermometer, nimm den Kühlerdeckel runter und lass den Motor laufen bis das Thermostat öffnet und der Kühler warm ist. dann miss die Wassertemperatur, und vergleiche das mit der Anzeige. Wenn die Anzeige bei 80° Wasserthemperatur schon auf 3/4 steht, dann ist entweder das Instrument eine Gurke, oder an die falsche Spannung angeschlossen.
my 2 cents,
Reinald
Verfasst: 11. Mai 2009, 13:54
von Harry
Hi Christof,
wie viele hier schon geschrieben:
Entweder ist der Spannungsregler defekt.
Das ist eine kleine Metallkiste auf der Rückseite des Tachos. Die hat 2 Anschlüsse B für Stromeingang 12V ("B"atterie) und I für den Anschluß der Instrumente ("I"nstruments)
Das Teil braucht auch Masse um zu funktionieren, daher sollte beim Mk3 ein zusätzliches Massekabel von Instrument zu Instrument und an die Karrosserie gehen. (Instrumente sitzen ja isoliert im Holz).
Wenn Du den Spannungsregler mit einem neueren Spannungsmesser prüfst, bekommst Du am "I" Ausgang eine schwankende Anzeige zwischen 4 und 12V.
Evtl. hat auch jemand das Temp - Instrument direkt an 12V angeschlossen, dann zeigts auch zuviel an.
Ein weiterer Grund für zu hohe Anzeige kann auch ein schlechter Kontakt in der Leitung zum Fühler sein.
Bei älteren Fühlern ist bekannt das sich die Vernietung der Anschlußfahne lockert.
Irgendwo hatte ich noch ein Sevice bulletin zum Test der Tank/Temp Anzeigen. Ich such nochmal und stell's dann hier ein.
mfG
Harry
Verfasst: 11. Mai 2009, 21:56
von Thor
Hallo,
vielen Dank für die vielen Antworten.
Ich habe heute nochmal die Wassertemperatur bei laufenden Motor im Kühler gemessen und sie lag bei warmen Motor bei 78 Grad bei 3/4 Anzeigenbereich, und dann zeigte plötzlich die Anzeige eine höhere Temperatur bis zum roten Bereich als ich den Kühler geschlossen habe.
Aus Verdacht habe ich das Thermostat ausgebaut. Die Temperatur sank aber nicht wesentlich, stieg aber auch nicht. Also habe ich beschlossen eine Runde zu fahren um den Temperaturanstieg zu beschleunigen. Das hat auch für 30sek funktioniert. Dann fiel die Temperatur auf ca 1/2 Anzeige und ein wenig darunter. Da ich nun mal unterwegs war bin ich gleich mal 1h an der Küste bei schönsten Sonnenschein entlang gefahren

. Die angezeigte Temperatur blieb konstant.
Also habe ich das Thermostat getestet. Meine Frau war nicht gerade begeistert, dass ich die Küchtöpfe benutzt habe

. Das Thermostat funktioniert einwandfrei, öffnet bei 83 Grad und ist offen bei ca. 90 Grad.
Wo sollte eigentlich die Anzeige bei normalen Motortemperatur stehen?
Morgen werde ich mal die Elektrik überprüfen. Ich habe den Schaltplan studiert und werde mal die Spannungen messen.
Gruesse
Christof
Verfasst: 11. Mai 2009, 22:02
von Dani Senn
könnte auch sein,dass Du nocht irgendwo eine Luftblase im System hattest
Deine geschilderten Symptome könnten daher kommen.
Verfasst: 12. Mai 2009, 22:18
von Thor
Hallo,
nun brauche ich mal wieder einen Tip.
Wie es aussieht ist es nicht das Instrument! Ich habe das Thermostat ausgebaut und die Wassertemperatur ist auf Normal gefallen. Heute habe ich das Thermostat wieder eingebaut und sofort ist der Motor überhitzt.
War für mich im ersten Moment nicht logisch. Also habe ich die Temperatur im Kühler gemessen 70 Grad. Das war eigentlich zu niedrig, und die Wassertemperatur wird schliesslich nicht im Kühler gemessen. Also habe ich die Temperatur am Fühler gemessen und die war 95 Grad.......also überhitzt der Motor wirklich. Beim Aussbau habe ich das Thermostat überprüft und festgestellt, dass es offen war!
Also, Thermostat ausgebaut, Temperatur ok, Thermostat eingebaut und offen, Temp nicht ok. Ich bin ein wenig ratlos. Ich kann mir nur noch vorstellen, das die Wasserpumpe nicht mehr genug Leistung bringt, um das Kühlwasser durch die wesentlich kleinere Öffnng im Thermostat zu pumpen.
Hat jemand eine andere Idee?
Ich es eigentlich eine gute Idee ohne Thermostat zu fahren?
Gruesse
Christof
Verfasst: 12. Mai 2009, 22:35
von Daniel
Thor hat geschrieben:Ich es eigentlich eine gute Idee ohne Thermostat zu fahren?
Hi Christof, ...
nein, keine gute Idee, ... damit bekommt Dein Motor nicht die optimale Betriebstemperatur, ...
probiere es doch einfach mal mit einem funktionierenden Thermostat, ...
am besten 82° oder 88°
und 95° ist noch lange kein Überhitzen!
Viele Grüße,
Daniel
Verfasst: 12. Mai 2009, 22:38
von Races
Thor hat geschrieben:Ich es eigentlich eine gute Idee ohne Thermostat zu fahren?
Not really !
Als ich meinen Spitti kaufte mußte ich ihn anschließend ca. 450km nach Hause fahren. Sozusagen als erste "Feuertaufe". Bei der ersten größeren Bestandsaufnahme / Inspektion habe ich dann u. A. auch ins Thermostatgehäuse geschaut & ich habe darin nur ein Loch gesehen. Also Thermostat ( Winterspezifikation natürlich ) gekauft und eingebaut. Seitdem ist Ruhe !
Ist denn bei Deinen gemessenen 95% Schluß oder will er mit der Temperatur noch weiter hoch ? Bedenke bitte, das der Kühlkreislauf im heißen / geschlossenen Zustand unter Druck steht. D. h. das das Kühlwasser auch über 100°C haben kann ohne das es anfängt zu kochen. Letzteres passiert erst wenn irgendwo eine undichte Stelle ist ...
Verfasst: 2. Jun 2009, 22:12
von Thor
Hallo,
Hier ein Update der Überhitzung meines Motors.
Nachdem ich nicht mehr weiter wusste, habe ich einen Automechaniker gefragt. Er hat am Auto ein wenig herumprobiert und es geschafft mit ausgebauten Thermostat des Motor fast zu überhitzen.
Wie es aussieht ist der Kühler doch kaputt (ein wenig kaputt aber doch genug) und ich brauch einen Neuen, das wird nicht billig.
Soweit das Update.
Chris
wassertemperaturanzeige
Verfasst: 3. Jun 2009, 01:18
von Blackwitch
hallo christof,
bist du ganz sicher das der kühler kaputt ist??? es kann auch der kühlerdeckel sein..wenn der nicht richtig funktioniert....dann baut der kühlkreislauf keinen richtigen druck auf...so ein kühlerdeckel kostet round about 5,- bis 10,- eurodollar.. du kannst aber auch den kühler bzw. das ganze kühlsystem abdrücken lassen..dann hast du gewissheit dass es irgendwo undicht ist oder auch nicht.Wenn es dicht ist und den Prüfdruck in der erforderlichem Zeit hält...dann ist mit Sicherheit der Kühlerdeckel defekt und das Kühlsystem mit dem Ausgleichsbehälter funktioniert nicht. Also erstmal abdrücken, prüfen..neuen Deckel...prüfen...und dann wirst du bestimmt ruhe haben..(habe übrigens immer einen Ersatzdeckel mit dabei..für den Fall der Fälle)
grüsse Bodo
Verfasst: 3. Jun 2009, 07:57
von Schiggi
Moin moin -
mein Senf
Ein ähnliches Problem hatte ich mit meinem Kühlsystem auch ! Hab mir dadurch leider auch den Motor geschrottet.......
Es hat sich dann herausgestellt das der Kühler völlig zu war ( Kalk und Co. )
Eine 2 KG Packung Zitronensäure aus der Bucht und ein Tag Systemspülen hat es tatsächlich gerichtet.
Danach hatte ich mir bei Conrad einen Thermometer-Bausatz gekauft (war nicht teuer und geht weit über 110 Grad) und in den Kühlkreislauf geschaltet. So hatte ich Gewißheit auf einen Blick.
Meine Anzeige steht meist mittig - was aber nichts zu sagen hat.
Ich würde es mit spülen versuchen oder mit einem anderen Kühler.
( Das Entkalken hat sogar so gut geholfen das ich einige Froststopfen erneuern mußte as diese nur durch den Kalk dicht waren... )