Seite 1 von 1

oberste Sicherung durch und Ende der Fahrt???

Verfasst: 5. Sep 2009, 12:33
von nordfire
Hallo Leute,

habe mal wieder ein "Spezialproblem" (ich glaube hier gibt´s nur Spezialprobleme), bin im starken Regen mit Licht und Scheibenwischervolllast unterwegs gewesen. Plötzlich gingen die Scheibenwischer nicht mehr. Dann bemerkte ich nacheinander auch die Diensteinstellung von Blinkern, Thermometer, Tankanzeige, Drehzahlmesser und was weis ich noch alles. Und plötzlich stand mein ganzer Wagen still. Batterie total leer. Ich kann nicht sagen ob zwischenzeitlich mal die Ladekontrolle geleuchtet hat. Glaube ich aber nicht. In der Garage habe ich dann die eingesetzte 10A-Sicherung gegen 15A getauscht. Habe hier zum Thema Sicherung aber schon von deutlich stärkeren Sicherungen gelesen.

Soweit die Situation. Nun meine Fragen:

1. kann die Sicherung zu Schwach für alle Verbraucher gewesen sein?

2. kann ein Defekt dieser Sicherung (wie gesagt die obere) das Laden meiner Batterie verhindern?

3. Oder ist gar meine Lichtmaschine im Himmel? Konnte noch nichts testen, da die Batterie noch aufgeladen wird.

So, nun bin ich mal auf eure Tips und Reparaturvorschläge gespannt.

vielen Dank vorweg, Bodo.

Ps. Gibts die Abwrackprämie eigentlich noch :wink:

Verfasst: 5. Sep 2009, 17:44
von Gerd
Hallo Bodo.

zähle einmal die Leistung (Watt) aller Deiner über die betroffene Sicherung angeschlossenen Verbraucher zusammen und dividiere anschließend durch deine Spannung (12 V), dann erhälst Du die Stromstärke in (A) mit der Du mind. absichern mußt. I(A) = N(W) / U(V)
Ohne groß zu rechnen sind 10 A und 15 A zu gering.
Beim Mk3 mit nur 3 Sicherungen habe ich mind. 30 A Sicherungen drin.

Gruß
Gerd

Verfasst: 5. Sep 2009, 18:32
von nordfire
Hallo Gerd,

vielen Dank für deine Antwort. Die 10A-Sicherung ist zu schwach. Ist mir schon klar. Die anderen Sachen interessieren mich eigentlich mehr. Die Batterie sollte nun soweit geladen sein, dass ich mal einen Test riskieren werde. Mal sehen was dabei rauskommt...

Verfasst: 5. Sep 2009, 18:49
von TomTom
Die Sicherungen haben meiner ansicht nicht mit der Ladung der Batterie zu tun! Wenn die die Batterie komplett entladen ist wird sie nicht mehr durch die Lichtmaschine geladen. Eine Sicherung hat die Aufgabe die Zuleitungen vor zur hoher Stromstärke zu schützen.

gruß Tom :-vh

Verfasst: 5. Sep 2009, 19:50
von nordfire
ENTWARNUNG!!!


Hallo Tom,

auch dir vielen Dank für deine Meinung, mit der du natürlich richtig liegst.

Ich konnte es mir beim besten Willen auch nicht erklären. Nun kommt die Erklärung.

Gerd hatte Recht, mit dem was er über die Sicherungen schrieb. Klar sind 10A zu wenig. Ich hatte einfach Schiss, daß mir die Hütte abbrennt. Na ja. Als dann heute viele Verbraucher im Gange waren, wars wohl zuviel für die kleine tapfere Sicherung.

Die Erklärung für den Strommangel, ist die Tatsache, dass wohl einige Km zuvor die Strebe zum Spannen des Keilriemens gebrochen war.

Die Lichtmaschine wurde so natürlich nicht mehr ausreichend angetrieben.

Beide "Defekte" zusammen führten dann zu diesem eigenartigen Elektro-Supergau, den ich mir einfach nicht erklären konnte...

So einfach kanns manchmal sein.

Wünsche noch ein schönes Wochenende, Bodo.

Verfasst: 5. Sep 2009, 20:25
von TomTom
Lieber eine zu kleine Sicherung also ein zu Große bevor sich also in Rauch auflöst. :top: :top:

gruß tom

Verfasst: 6. Sep 2009, 10:18
von Harry
:mrgreen:


Es sind LUCAS 35 AMP 17.5 A continous!!!!!!!
Nicht irgendwelche Waldundwiesen 30 Amperesicherungen!!!!


mfG
Harry

Verfasst: 6. Sep 2009, 19:29
von Cyrill
Harry hat geschrieben:Es sind LUCAS 35 AMP 17.5 A continous!!!!!!!
Genau - und du hast Glück! Kann dir eine anbieten, sass wohl bis heute 42 Jahre lang als Blinkersicherung in meinem Spit, taugt aber sicher auch für andere Zwecke :wink:

Bild

Gruss
Cyrill

Verfasst: 10. Sep 2009, 10:36
von MKIII
nordfire hat geschrieben:ENTWARNUNG!!!

Die Erklärung für den Strommangel, ist die Tatsache, dass wohl einige Km zuvor die Strebe zum Spannen des Keilriemens gebrochen war.

Die Lichtmaschine wurde so natürlich nicht mehr ausreichend angetrieben.
Die Wasserpumpe dann aber auch nicht mehr :evil: sei froh das die Batterie so schnell den Geist aufgegeben hat. Wie man aber nicht merkt das der Keilriemen durchrutsch bleibt mir ein Rätsel :?: