Seite 1 von 2
Licht über Relais schalten
Verfasst: 10. Feb 2010, 18:15
von Daniel
Hallöchen zusammen, ...
da mich mein Lichtschalter wieder zunehmend nervt, wollte ich jetzt endlich mal das Licht über Relais schalten, ... dazu hab ich mal ein laienhaftes Schaltschema angelegt, mit der Bitte, ob Ihr sagen würdet: "ja, so klappt dat", oder eben "lass et jung, dat ist totaler quatsch":
ist das halbwegs korrekt?
Viele Grüße,
Daniel
Verfasst: 10. Feb 2010, 18:41
von TomTom
Jo
klemmbezeichungen weiss ich nicht ab sonst ok
würde noch eine Sicherung vor die >Ralaise setzen
gruß tom

Verfasst: 10. Feb 2010, 18:45
von Daniel
okidoki, ... das ist doch mal ne Ansage, ... ich wollte mir das Plus von der Lichtleitung holen, die ist ja eh schon original abgesichert, oder sollte ich da noch Zusatzsicherungen verbauen?
Viele Grüße,
Daniel
Verfasst: 10. Feb 2010, 18:50
von TomTom
würde das Plus von geschalteter Plus Leitung nehmen (Zündschloß)
damit hast du das Licht aus wenn die Zündung aus ist. Die Plusspannung der Lampen ist soviel ich weiss nicht geschaltet.
gruß tom
P.S. nur für die Relaise
Verfasst: 10. Feb 2010, 19:07
von tseitz
TomTom hat geschrieben:würde das Plus von geschalteter Plus Leitung nehmen (Zündschloß)
damit hast du das Licht aus wenn die Zündung aus ist. Die Plusspannung der Lampen ist soviel ich weiss nicht geschaltet.
gruß tom
P.S. nur für die Relaise
Ich würde den geschalteten Plus nur für den Schalter nehmen. Die Last würde ich abgesichert direkt vom +Pol nehmen. Ansonsten würde dein gesamter Lichtstrom über das Zündschloss laufen. Dann hättest du den Lichtschalter entlastet, würdest dafür aber das Zündschluss belasten...
Gruß Thomas
Verfasst: 10. Feb 2010, 19:09
von TomTom
meinte ich doch Relaisesteuerung über Zündschloß
gruß tom

Verfasst: 10. Feb 2010, 19:17
von Tauscher
Guten Abend allerseits,
wie ist das eigentlich mit dem standlicht?
Ich hätte jetzt spontan gesagt, dass man das Standlicht auch bei ausgeschalteter Zündung anschalten können muss, denn sonst würde mir der Sinn des Standlichts nicht einleuchten.
Weiß nicht, obs diesbezüglich Vorschriften gibt.
grüße
Tobi
Verfasst: 10. Feb 2010, 20:17
von Rorei
Ich würde jeweils das Fahrlicht und das Fernlicht über Relais schalten, nicht das Standlicht.
Gruß Roland
Verfasst: 10. Feb 2010, 20:20
von Markus Simon
ich würde einen neuen Lichtschalter kaufen , der kann das normal ewig ab .
Verfasst: 10. Feb 2010, 20:23
von Daniel
Markus Simon hat geschrieben:ich würde einen neuen Lichtschalter kaufen , der kann das normal ewig ab .
naja, ... das ist jetzt schon der dritte, der mir abraucht, und bei knapp 20 Eur das Stück hab ich da keinen Bock mehr drauf, da lieber für 20,- Eur zwei Relais und Ruhe ist. zumal ich die zwei Relais morgen vorliegen hab und somit auch wieder Licht im Winter.
Viele Grüße,
Daniel
Verfasst: 10. Feb 2010, 22:06
von Markus Simon
Daniel hat geschrieben:Markus Simon hat geschrieben:ich würde einen neuen Lichtschalter kaufen , der kann das normal ewig ab .
naja, ... das ist jetzt schon der dritte, der mir abraucht, und bei knapp 20 Eur das Stück hab ich da keinen Bock mehr drauf, da lieber für 20,- Eur zwei Relais und Ruhe ist. zumal ich die zwei Relais morgen vorliegen hab und somit auch wieder Licht im Winter.
Viele Grüße,
Daniel
seltsam , das ist eins der Teile die hab ich schon ewig drin . Relais geht natürlich schon - mit deinen Klemmenbezeichnungen kann ich leider nix anfangen , ich kenn das so
30 = Plus (von Batterie / Sicherung)
85 = Spule Eingang ( Ausgang vom Lichtschalter Abblendlich-/ Fernlichtkontakt)
86 = Spule Ausgang( Masse)
87 = Schließer ( zum Abblendlicht bzw. Fernlicht)
87a = Öffner ( brauchst du nicht)
Verfasst: 10. Feb 2010, 22:20
von Harry
Sorry Daniel,
aber der Schaltplan ist Quatsch.
Die Klemmen am Haupt-Lichtschalter sindvon oben nach unten 1, 2 und 3
Für 4 und 5 sind zwar Bohrungen vorgesehen aber keine Kontakte.
An 3 ist die Rot/Grüne Leitung die zur obersten Sicherung geht und dann für Stand und Instrumentenbeleuchtung zuständig ist.
An 2 ist die Haupt Stromversorgung über ein dickes braunes Kabel von der Batterie(Starterrelais)
An 1 ist das Blaue Kabel für die Hauptscheinwerfer, dass erstmal zum Lenksäulenschalter geht. Hier wird erst auf Abblend oder Fernlicht verteilt.
Um also den Kontakt am Hauptlichtschalter zu entlasten reicht also 1 Relais aus.
mfG
Harry
Verfasst: 11. Feb 2010, 00:50
von Daniel
ah, oha, ... jetzt bin ich ja genauso schlau wie vorher, ... okidoki, ... zunächst mal an Markus, ... ja, das hab ich am Relais falsch abgelesen: muss heissen 85, 86, 87 und die 30, ... (35,36,37 und die 30 gelesen).
an Harry, ... hmm, ... ich bekomm nicht so ganz mit, wie ich jetzt da EIN Relais anschliessen soll, ... ich vermute jetzt mal dass ich den Strom der Hauptscheinwerfer über das Ralais schalten sollte, oder? also den Schaltstrom zwischen klemme 2 & 1 am Lichtschalter für das Relais benutzen?
Elektrik ist nicht ganz so meine Welt, ...
Viele Grüße und danke für die Tipps
Daniel
Re: Licht über Relais schalten
Verfasst: 11. Feb 2010, 01:43
von Daniel
also, hab die schematische Darstellung noch mal angepasst, ... wenn ich das richtig verstanden habe, dann kann ich mir Relais 2) schenken?

Verfasst: 11. Feb 2010, 06:29
von MKIII
TomTom hat geschrieben:würde das Plus von geschalteter Plus Leitung nehmen (Zündschloß)
damit hast du das Licht aus wenn die Zündung aus ist. Die Plusspannung der Lampen ist soviel ich weiss nicht geschaltet.
gruß tom
P.S. nur für die Relaise
solltest du also nachts in völliger Dunkelheit auf einer Landstrasse anhalten müssen und die Zündung ausmachen stehst du völlig unbeleuchtet da

ich glaube das macht sich nicht gut

zumindest das Standlicht muss immer an bleiben, also über Schalter an Dauerplus (Klemme 30)