Dichtung Steuerkettendeckel
- preu
- Super - Member
- Beiträge: 198
- Registriert: 20. Mär 2008, 11:42
- Wohnort: Radebeul
Dichtung Steuerkettendeckel
Hallo Gemeinde,
bei mir lief unten am Steuerkettendeckel etwas Öl raus. Ich fand das unschön und hab also am Freitag die Sache repariert. Kurbelwellensimmering getauscht, den Deckel etwas gerichtet, alles mit Hylomar abgedichtet und die Schrauben mit Loctite gesichert und mit Drehmoment angezogen. Allerdings hat das alles nicht geholfen, an der untersten Schraube drückt es immer noch etwas Öl raus. Hat einer von euch noch eine Idee wie ich den Deckel dicht bekomme?
Eins möchte ich noch erwähnen, an der untersten Schraube war ca. 1cm vom Kopf aus gemessen das Gewinde etwas beschädigt. Die Schraube habe ich ausgetauscht.
Grüsse
Preu
bei mir lief unten am Steuerkettendeckel etwas Öl raus. Ich fand das unschön und hab also am Freitag die Sache repariert. Kurbelwellensimmering getauscht, den Deckel etwas gerichtet, alles mit Hylomar abgedichtet und die Schrauben mit Loctite gesichert und mit Drehmoment angezogen. Allerdings hat das alles nicht geholfen, an der untersten Schraube drückt es immer noch etwas Öl raus. Hat einer von euch noch eine Idee wie ich den Deckel dicht bekomme?
Eins möchte ich noch erwähnen, an der untersten Schraube war ca. 1cm vom Kopf aus gemessen das Gewinde etwas beschädigt. Die Schraube habe ich ausgetauscht.
Grüsse
Preu
- superspitchris
- Überflieger
- Beiträge: 4486
- Registriert: 6. Sep 2006, 12:18
- Wohnort: Bückeburg / Berenbusch
- Kontaktdaten:
- preu
- Super - Member
- Beiträge: 198
- Registriert: 20. Mär 2008, 11:42
- Wohnort: Radebeul
- Rorei
- Überflieger
- Beiträge: 2123
- Registriert: 16. Sep 2006, 20:53
- Wohnort: 82140-Olching
- Kontaktdaten:
- Jogi, HB
- Überflieger
- Beiträge: 3831
- Registriert: 7. Sep 2006, 10:41
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
- preu
- Super - Member
- Beiträge: 198
- Registriert: 20. Mär 2008, 11:42
- Wohnort: Radebeul
Die Ölwannendichtung ist sicher nicht zu 100% dicht aber das war schon immer so. Der Steuerkettendeckel hat unten einen Rand und genau da drauf steht das Öl und genau drüber ist die Schraube. Es sieht so aus als ob es genau an der Schraube durchdrückt. Nachvollziehen kann ich das nicht denn die Schraube ist fest, das Loctite wirkt eigentlich dichtend und die Steuerkettendeckeldichtung habe ich auch neu gemacht.
Grüsse
Grüsse
- Markus Simon
- Überflieger
- Beiträge: 3812
- Registriert: 26. Sep 2006, 10:16
- Wohnort: Stuttgart
- preu
- Super - Member
- Beiträge: 198
- Registriert: 20. Mär 2008, 11:42
- Wohnort: Radebeul
- Brüchi
- Überflieger
- Beiträge: 4774
- Registriert: 15. Sep 2006, 12:43
- Wohnort: 73776 Altbach
- Kontaktdaten:
Hi Preu
Das Aluteil ist recht weich und eine richtige Fehlkonstruktion.
Teilweise gab es diese Teile auch in Stahl für gaaanz viel Geld und "Vitamin B".
Mit diesen Aludingens gibt und gab es immer schon Probleme.
Mal mehr, mal weniger, je nachdem wie schonend die Teile behandelt wurden.
Grüßlis, Brüchi
Das Aluteil ist recht weich und eine richtige Fehlkonstruktion.
Teilweise gab es diese Teile auch in Stahl für gaaanz viel Geld und "Vitamin B".
Mit diesen Aludingens gibt und gab es immer schon Probleme.
Mal mehr, mal weniger, je nachdem wie schonend die Teile behandelt wurden.
Grüßlis, Brüchi
....little car, big fun...
-
- Forums-Lexikon
- Beiträge: 3346
- Registriert: 12. Sep 2006, 00:14
- preu
- Super - Member
- Beiträge: 198
- Registriert: 20. Mär 2008, 11:42
- Wohnort: Radebeul
Hi Harry,
danke für den Hinweis. Unter der Schraube ist bereits eine Unterlegscheibe und statt des Federrings habe ich Loctite (Schraubensicherung) verwendet. Auch zwischen Deckel, Unterlegscheibe und Schraubenkopf ist Loctite. Eigentlich darf an der blöden Schraube kein Öl mehr vorbeilaufen. Ich probier mal mit nem Draht ob da wirklich einer das Sackloch durchgebohrt hat. Falls ja dann versuche ich noch mal die Schraube mit Schraubendichtung einzusetzen.
Grüsse
Preu
danke für den Hinweis. Unter der Schraube ist bereits eine Unterlegscheibe und statt des Federrings habe ich Loctite (Schraubensicherung) verwendet. Auch zwischen Deckel, Unterlegscheibe und Schraubenkopf ist Loctite. Eigentlich darf an der blöden Schraube kein Öl mehr vorbeilaufen. Ich probier mal mit nem Draht ob da wirklich einer das Sackloch durchgebohrt hat. Falls ja dann versuche ich noch mal die Schraube mit Schraubendichtung einzusetzen.
Grüsse
Preu
- Rorei
- Überflieger
- Beiträge: 2123
- Registriert: 16. Sep 2006, 20:53
- Wohnort: 82140-Olching
- Kontaktdaten:
Re: Dichtung Steuerkettendeckel
Hallo Preu,
dann prüfe auch gleich mal, ob die Schraube nicht zu lang ist, hat den gleichen Effekt.
Gruß Roland
dann prüfe auch gleich mal, ob die Schraube nicht zu lang ist, hat den gleichen Effekt.
Gruß Roland
Spiti-MK4-1300 ( Bj.73 ) und Vitesse MK1-Convertible ( Bj.67 ) www.rolands-triumph.de
- preu
- Super - Member
- Beiträge: 198
- Registriert: 20. Mär 2008, 11:42
- Wohnort: Radebeul
Re: Dichtung Steuerkettendeckel
Hallo zusammen,
ich möchte den alten Tred nochmal aufwärmen, weil ich das Problem mittlerweile in den Griff bekommen habe. Es lag an dem Aludichtblock. Ich habe jetzt einen aus Stahl drin und seit dem ist es da vorn trocken. Von den stählernen Dichtblöcken habe ich gleich eine Kleinserie machen lassen. Wenn jemand von euch Bedarf hat, dann einfach per PN bei mir melden. Für 50€ zzgl. Versand ist das Teil bei mir erhältlich. Ich weiss, dass ist nicht gerade billig aber war auch nur eine Kleinserie. Andererseits kosten die Aluteile auch so um die 40€ bei den einschlägigen Händlern. Das Stahlteil ist aus dem Vollen gefräst, mit allen Bohrungen, Nuten und Löchern an der richtigen Stelle, Gewinde sind auch drin.
Grüsse
Preu
ich möchte den alten Tred nochmal aufwärmen, weil ich das Problem mittlerweile in den Griff bekommen habe. Es lag an dem Aludichtblock. Ich habe jetzt einen aus Stahl drin und seit dem ist es da vorn trocken. Von den stählernen Dichtblöcken habe ich gleich eine Kleinserie machen lassen. Wenn jemand von euch Bedarf hat, dann einfach per PN bei mir melden. Für 50€ zzgl. Versand ist das Teil bei mir erhältlich. Ich weiss, dass ist nicht gerade billig aber war auch nur eine Kleinserie. Andererseits kosten die Aluteile auch so um die 40€ bei den einschlägigen Händlern. Das Stahlteil ist aus dem Vollen gefräst, mit allen Bohrungen, Nuten und Löchern an der richtigen Stelle, Gewinde sind auch drin.
Grüsse
Preu
-
- Member
- Beiträge: 60
- Registriert: 22. Feb 2016, 19:08
- Wohnort: Rheinbach
Re: Dichtung Steuerkettendeckel
Ist zwar schon eine Ewigkeit her, aber dennoch die Frage: Gibt es dieses Stahlteil noch zu kaufen bei Dir ?
Danke
Edgar
Danke
Edgar
- Rolf
- Überflieger
- Beiträge: 5937
- Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
- Wohnort: Oldenburg / Ammerland
Re: Dichtung Steuerkettendeckel
War das Teil bei ganz frühen Modellen nicht sowieso aus Stahl?
Falls nicht mehr lieferbar:
Alu-Block nehmen und HeliCoil-Einsätze einbauen.
Grüße
Rolf
Falls nicht mehr lieferbar:
Alu-Block nehmen und HeliCoil-Einsätze einbauen.
Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)