Seite 1 von 3
Viscokupplung reparieren
Verfasst: 26. Nov 2012, 17:48
von Plasmaspeaker
Hallo allerseits,
bin gerade dabei eine Viskokupplung zu reparieren.
Habe Sie auseinander und wieder zusammen.
Jetzt fehlt mir nur noch eine neue Ölfüllung.
Weiß jemand welche Viskosität das Öl haben muss?
Mir wäre auch schon mit einer Größenordnung (zB. 10 oder 100 oder 1000) geholfen.
Da die Füllung weitgehendst Tenperaturunabhängig sein muss kommt nur Silikonöl in Frage.
Ich würde nur ungern die funktionierende Kupplung von meinem Spti zerlegen um die Viskosität des Öl`s zu messen.
Gruß
Plasmaspeaker
Re: Viscokupplung reparieren
Verfasst: 26. Nov 2012, 20:48
von Jogi, HB
Ach??
Kann man die reparieren??
Ich habe die Teile immer gleich gegen Wasserpumpen vom MKIII oder 1300 ausgetauscht.
Jogi
Re: Viscokupplung reparieren
Verfasst: 26. Nov 2012, 22:20
von Joerg
Plasmaspeaker hat geschrieben:Da die Füllung weitgehendst Tenperaturunabhängig sein muss kommt nur Silikonöl in Frage.
Ich bin der Meinung, dass das Öl sogar relativ stark temperaturabhängig reagieren muss. Wie sonst sollte bei hoher Temperatur ein Kraftschluss zustande kommen, während bei niedriger Temperatur der Lüfter nicht mitgenommen wird?
Keine Ahnung, welches Öl dazu geeignet ist, ich kenne nur Sorten, die bei höherer Temperatur dünnflüssiger werden.
Grüße
Jörg
Re: Viscokupplung reparieren
Verfasst: 27. Nov 2012, 06:08
von MKIII
Hier findest du genug Info bezüglich der Funktion, aber rep. würd ich den auch nicht!
http://212.114.241.27/phpBB3/viewtopic. ... 475#p61475
welche Teile waren denn verschlissen und wo bekommt man die??
Re: Viscokupplung reparieren
Verfasst: 27. Nov 2012, 09:19
von Plasmaspeaker
Hallo,
>> Jogi
man kann sie mit ein bisschen Aufwand reparieren.
Wenn der Rotor (das Innenteil das auf der WAPU steckt) an den Stellen wo die beiden Wellendichtringe das ganze abdichten
nicht stark beschädigt ist dann ist es möglich.
>>Jörg
das habe ich mir auch gedacht im ersten Anlauf. Nur müsste das Öl dann dickflüssiger werden wenn es warm wird.
Solche Flüssigkeiten gibt es nicht.
Also braucht man ein Öl das über einen weiten Temperaturbereich eine konstante Viskosität hat. (Silikonöl)
Zur Funktion: Die Kopplung zwischen Rotor und Stator (Rotor=Innenteil, Stator=Aussenteile) wird durch zwei Kupplungsscheiben hergestellt
die auf dem Rotor sitzt.
Durch unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten: Rotor aus Stahl und Stator aus ALuminium kommt dann bei Wärme
der Kraftschluss zustande.
Ist eigendlich ganz simpel.
>> MKIII
Die Verschleißteile sind immer die Wellendichtringe.
Die Kupplung verliert langsam Öl und trocknet aus. Dann sterben die Wellendichtringe noch schneller und der Stator wird nicht mehr zentriert.
Da die Original Wellendichtringe nicht zu bekommen sind muss man Gabelsimmerringe von Athena nehmen und die zweite Staublippe mit einem Skalpell entfernen.
Der Wellendurchmesser ist 31,7mm und passt genau. Der Außendurchmesser ist 42,0mm und man muss die Wellendichtringsitze im Stator von 41,75mm etwas aufdrehen.
Ich mache mal noch ein paar Bilder und beschreibe auch noch wie man die Kupplung öffnet und auch wieder zu bekommt.
Gruß
Plasmaspeaker
Re: Viscokupplung reparieren
Verfasst: 27. Nov 2012, 14:26
von Harry
Hallo Herr Dipl.-Ing. Plasmaspeaker,
Toyota verwendete z.B. in seinen Viscokupplungen verschiedene Siliconöle.
3000 Cst (P/N 08816-03001)
6000 Cst (P/N 08816-06001)
oder
10000 Cst (P/N 08816-10001)
18ml Gebinde.
Ähnliche Siliconöle gibts wohl auch im RC-Modellbereich für Diff, etc.
mfG
Harry
Re: Viscokupplung reparieren
Verfasst: 27. Nov 2012, 16:46
von Plasmaspeaker
Hallo Harry,
danke für die Info.
Diese Viscokupplungen funktionieren aber etwas anders.
Die haben nach meinem Wissen 2 Kammern wobei über ein Bimetall das Öl hin und her geschoben wird.
Bei BMW ist das auch so.
Der Aufbau und die Funktion beim Spiti ist grundlegend anders.
Ich werde wohl mal 2-3 verschiedene Viskositäten ausprobieren müssen.
Gibt es ja zum Glück bei Ebay in 50ml Fläschen zu einem vernünftigen Preis.
Gruß
Plasmaspeaker
Re: Viscokupplung reparieren
Verfasst: 28. Nov 2012, 18:08
von Joerg
Hallo Plasmaspeaker,
vielen Dank für die Info zur Funktion.
Bilder wären sehr interessant. Ich drück dir die Daumen, dass die Reparatur gelingt!
Grüße
Jörg
Re: Viscokupplung reparieren
Verfasst: 29. Nov 2012, 01:54
von Daniel
Joerg hat geschrieben:Bilder wären sehr interessant...
jau, das würde mich auch interessieren, ...
Re: Viscokupplung reparieren
Verfasst: 29. Nov 2012, 15:41
von Plasmaspeaker
Hallo zusammen,
habe mal alles soweit zusammengeschrieben und in einem .pdf zusammen gepackt.
Das was noch fehlt ist das Öl. Ich werde mal was besorgen und dann testen.
Über die Weihnachtsfeiertage wird die Kullung dann mit Öl gefüllt.
Zum Testen komme ich dann aber erst in der nächsten Spitiseson ab April.
Habe mein Spiti immer über den Winter von innen und aussen komplett konserviert so das ich den Motor nicht mal eben laufen lassen kann.
Gruß
Plasmaspeaker
Re: Viscokupplung reparieren
Verfasst: 29. Nov 2012, 15:47
von Plasmaspeaker
Hallo,
irgenwie funktioniert das mit dem Anhängen der pdf datei nicht
kann mir da mal jemand weiterhelfen?
Falls es nicht gehen sollte, kurz mal eine Mail an mich mit eurer Mailadresse.
Ich sende euch dann das File zu.
Gruß
Plasmaspeaker
Re: Viscokupplung reparieren
Verfasst: 3. Dez 2012, 07:10
von alex0469
Hochladen gehen im Std erst mal nur Fotos du müßtest die PDF Irgendwoanders hochladen und verlinken oder du schreibst mit ne mail an a.turkowski AT arcor.de und ich lege sie für dich auf den Server.
Gruß Alex
Re: Viscokupplung reparieren
Verfasst: 6. Dez 2012, 16:23
von alex0469
Re: Viscokupplung reparieren
Verfasst: 6. Dez 2012, 17:37
von Harry
Hi Plasmaspeaker,
Ich bin zwar von deiner Funktionsbeschreibung nicht ganz überzeugt, aber die Anleitung ist Klasse!
mfG
Harry
Re: Viscokupplung reparieren
Verfasst: 6. Dez 2012, 22:02
von Schiggi
Super Anleitung - klasse gemacht!
Grüße
Ralf