Seite 1 von 1

Anlasser Uprated

Verfasst: 9. Okt 2014, 20:35
von Setur
Hallo Folks,
mal eine Frage, wer von euch hat den hier verbaut und kann Bericht erstatten?
Angeregt durch das neue Oldtimer-Markt Sonderheft stellt sich mir die Frage, ob solch ein Anlasser nicht eine Verbesserung darstellt.
Ist es richtig, das der normale Anlasser die Zähne des Schwungrades mehr angreift als dieses Ding hier und wenn ja, wie habt ihr das gelöst?
Wenn ich das richtig sehe, ist der Magnetschalter an diesem Model direkt am Startermotor angeflanscht, was mache ich dann mit dem originalen Magnetschalter? Wie läuft das dann mit der Verkabelung? Bin gerade mit dem Thema Fahrzeugelektrik erst eingestiegen, sozusagen Novize!
Oder ist das alles fauler Zauber und ich sollte besser das Original aufarbeiten?
Fragen über Fragen...
Danke für euren Input!
Peter

Re: Anlasser Uprated

Verfasst: 9. Okt 2014, 22:56
von Harry
:bla:
Hi Peter,
was für einen Spitfire hast Du? Verwendest du die Startanhebung mit der 6 Volt Zündspule?

Ein weiterer Nachteil von dem Teil ist, daß das Ritzel von vorne in den Zahngranz an der Schwungscheibe eingreift. Eigentlich müßte man dafür den Zahnkranz an der Schwungscheibe umdrehen.

mfG
Harry

Re: Anlasser Uprated

Verfasst: 10. Okt 2014, 07:39
von jr1500
Gerade beim Anlasser stelle ich mir die Frage warum man da einen anderen einbauen sollte.

Meine Kiste springt (wenn er nicht gerade ein paar Tage gestanden hat und wenig Sprit im Vergaser ist) eigentlich immer nach der 1ten bis 3ten Anlasserumdrehung an. Und das hat er früher mit der konventionellen Zündung genauso gemacht wie jetzt mit der 1-2-3-Ignition.

Re: Anlasser Uprated

Verfasst: 10. Okt 2014, 09:23
von 14Vorbesitzer
Hi,
das Argument war ja doch eher, dass der original "inertia drive" bereits dreht wenn das Ritzel in den Zahnkranz der Schwungscheibe eingreift und dabei eben Verschleiss am Zahnkranz produziert. Der "normale" Schubstrebenanlasser dagegen läuft erst an wenn die Zähne bereits ineinander verhakt sind. Theoretisch sollte das also schonender sein. Ich habe ja gerade leider ausgiebig Gelegenheit mir den Zahnkranz auf der Schwungscheibe anzugucken, sieht noch gut aus. Aber was sagen die Langzeit-Spitfirepiloten? Wie oft muss man den wechseln (Bzw. ist das überhaupt ein Thema...) ?

Beste Grüße
Volker

Re: Anlasser Uprated

Verfasst: 10. Okt 2014, 10:07
von jr1500
Ist schon klar.

Was ich eigentlich mit meinem Beitrag ausdrücken wollte ist das ich den Anlasserbereich eigentlich als unkritisch sehe und denke das sich der Verschleiß in Grenzen hält. Mein Schwungrad sieht auf jeden Fall mit fast 100 tkm noch gut aus.

Deshalb würde ich wohl in den Anlasser keine Energie stecken.

Re: Anlasser Uprated

Verfasst: 10. Okt 2014, 23:00
von superspitchris
Die Standardanlasser haben ein eher weiches Ritzel, Verschleiss am Zahnkranz der Schwungscheibe kenne ich gar nicht und es sind schon wirklich viele durch meine Hände gegangen, meist verschleissen die Anlasserritzel und das ist so auch gewollt. Von den "uprated" Teilen halte ich gar nix, ich sehe den Vorteil nicht

Gruss Chris

Re: Anlasser Uprated

Verfasst: 11. Okt 2014, 00:01
von Setur
Ich hab nen 1500 von 12/77.Da aber keiner hier in Begeisterungstürme ausbricht ist nun klar: Ich überhole den Alten. War mal einen Gedanken wert, aber so hab ich, Dank euch, die Entscheidung gefällt und obendrein noch Euros eingespart!
Ich werde ihn morgen mal zerlegen und dann Teile ordern. Das Lager hakt ein wenig. Ich hoffe, das Standardlager verbaut sind.
Der Zahnkranz des Schwungrades sah noch aus wie neu, das Ritzel des Anlassers muss neu. So wie Chris es beschrieben hat.
Mein Pflegefall hat knapp 180 000 auf der Uhr, da mach ich mit dem Originalteil dann wohl nix falsch.
Peter

Re: Anlasser Uprated

Verfasst: 11. Okt 2014, 13:26
von Rorei
Hallo Peter,
im Starter sind Lagerbuchsen, da hakt normal nix. Die können höchstens ausgeschlagen sein. Haken können evtl die Kohlestifte oder die Reste davon.
Gruß Roland

Re: Anlasser Uprated

Verfasst: 11. Okt 2014, 20:28
von Setur
Ja genau, hab ich heute beim auseinandernehmen auch gesehen. Das haken kam vom Abrieb. Ich werde mir jetzt neuen Kohlen und Ritzel bestellen und das Ding wieder zusammenbauen. Der Anker sah gut aus, ist auf der Drehbank noch ein wenig geschliffen worden. Ich denke mal, das wird schon!
Noch mal vielen Dank für euer Feedback!
Peter