Seite 1 von 1

Zitronensäure zum Reinigen des Kühlsystems

Verfasst: 15. Jul 2007, 09:58
von Mark.o
Hallo

das Kühlwasser meines Spiti`s ist total braun und in dem Ausgleichsbehälter war, als ich ihn gekauft hatte, eine dicke, braune, zementartige Ablagerung.
Mehrmaliges Spülen mit klarem Wasser hatte nur kurzen Erfolg.
Ich vermute, dass einer der Vorbesitzer mal Kühlerdicht rein gekippt hatte.

Ich las in gegoogelten Einträgen, dass man das Kühlsystem mit Zitronensäure reinigen sollte. Nach weiterer Recherche stellte ich fest, dass Zitronensäure denkbar ungeeignet für eine "heiße" Anwendung sei.
Beim Erhitzen fällt rasch eine schwerlösliche weiße Masse aus. Der weiße Stoff, der anstelle des Kalks entstanden ist, heißt Calciumcitrat. Das Ganze sieht dann wieder genau so aus wie vor dem Entkalken - manchmal sogar noch schlimmer. LINK: http://dc2.uni-bielefeld.de/dc2/grundsc ... -v-138.htm

Gibt es etwas anderes um das Kühlsystem zu reinigen?


Gruß
Mark.o

Verfasst: 15. Jul 2007, 10:59
von benno
Tabs für die Spülmaschine (glaube ich mal gelesen zu haben)

Verfasst: 15. Jul 2007, 14:14
von harley
hallo,

2 flaschen essig in den kühler, und das ganze schön warm fahren und einwirken lassen.

anschliesend alles gut spulen.

soll wunder wirken :D

gruß heiko

Verfasst: 15. Jul 2007, 21:17
von superspitchris
Kaffemaschinenentkalker, funktioniert hervorragend und löst auch den Rost mit

Verfasst: 16. Jul 2007, 00:23
von tom
superspitchris hat geschrieben:Kaffemaschinenentkalker, funktioniert hervorragend und löst auch den Rost mit
der geht, genauso wie der Essig ... was allerdings anschliessend sein kann ... wir haben ein Leck (mindestens eins). Umsonst wird der Vorbesitzer kein Kuehlerdicht reingekippt haben !!!??? \
Vielleicht mal nur mit dem Wasserschlauch und nur Wasser durchspuelen.

Hast Du denn Waermeprobleme ?

Tom

Verfasst: 17. Jul 2007, 20:27
von Minergy
hmm...wir haben am Wochenede unseren Kühler durchgespült weil der Motor immer zu kalt lief(Thermostat...), zuerst mit Wasser und anschliessend noch mit irgendwelchem Lastwagen-Chassisreiniger, nun, jetz ist auf jeden Fall wieder alles in Ordnung bei uns..

Was Rauskam war auch eine stark braune Sauce...wir haben dann solange gespült bis klares Wasser rauskam, der Strahl lief danach auch viel schöner aus der Ablassschraube(die unter den Vergasern).

Das Handbuch meint jedoch, dass man das Kühlwasser bei kaltem Motor wechseln solle...

Ehm, was meinst du mit kurzem Erfolg? War das Wasser anschliessend wieder schmutzig?

Gruess,
Minergy

Verfasst: 18. Jul 2007, 08:01
von Reiner
wäre da grundsätzlich erst mal vorsichtig... Die ganzen Wundermittel haben mit Sicherheit auch so ihre Nebenwirkungen auf Dichtungen und Schläuche...

So 'ne Generalreinigung würd' ich eher bei einer Überholung machen oder hinterher mindestens pflegende Substanzen zusetzen. Wenns überall rausspritzt war das Mittel wohl ungeeignet....

Verfasst: 18. Jul 2007, 08:31
von superspitchris
Das Zeug für die Kaffeemaschinen greift keine Gummiteile an,da In den Saeco /Jura Geräten Membranpumpen mit Gummimembran und Schläuche aus Gummi verwendet werden!

Verfasst: 18. Jul 2007, 12:10
von Reiner
superspitchris hat geschrieben:Das Zeug für die Kaffeemaschinen greift keine Gummiteile an....
das find' ich auch ok. Aber Zitat: "irgendwelchen Lastwagen-Chassisreiniger" würde ich eher nicht verwenden...

Verfasst: 18. Jul 2007, 13:49
von Minergy
Naja, Wundermittel ist das ja eigentlich nicht...höchstens das unpassende, aber dass das Gummi angreift glaube ich denn doch weniger...und wenn der Wasserfleck grösser ist als der Ölfleck weiss ich wenigstens wo das Problem liegt :)

Gruess,
Minergy

p.s.
Wollte da ja auch ned unbedingt zu Nachahmung raten, sondern mitunter v.a. mitteilen dass wir am WE grad den Kühlkreislauf durchgespült haben et cetera.

Verfasst: 18. Jul 2007, 17:08
von Reiner
Minergy hat geschrieben:...Wollte da ja auch ned unbedingt zu Nachahmung raten, sondern ...
Achso, na dann ist ja alles gut. Das ist natürlich das Los mit alten Autos, die schon durch zig Hände gegangen sind. Jeder hat mehr oder weniger kompetent dran rumgepfuscht und am Ende hat man mehr Aufwand als wenn früher jemand vielleicht den Weg zum Kühlerbauer gefunden hätte statt z.B. zu ATU oder einfach ne Dichtung getauscht hätte und kein Dichtungsmittel reingekippt hätte usw....

Verfasst: 18. Jul 2007, 18:04
von Minergy
Ja, das mit dem Rumpfuschen ist so eine sache...v.A. solche Pflästerchen wie Dichtungsmittel reinstopfen statt das Problem an der Wurzel zu packen...man kann ja den Verbrauch auch senken, indem man die Tankanzeige festklebt..hält circa 300 Kilometer... :)

Gruess,
Minergy