Spritgeruch und Schwimmerkammerüberlauf

Alle Motor relevanten Teile, Tipps und Tricks sowie Hilfestellungen und Problemlösungen.
bustrophedon

Spritgeruch und Schwimmerkammerüberlauf

Beitrag von bustrophedon »

Hallo zusammen. Bei meinen HS4 Vergasern im 1500 läuft es aus der Belüftung der Schwimmerkammer. Vor einem halben Jahr las ich bei euch den Tip, einen Schlauch zur Ableitung anzubringen. Dadurch geht der Spritgeruch aber nicht weg. Habe neue Schwimmernadelventile eingesetzt und das Problem nicht beseitigen können. Jetzt sah ich in einer "Limora" Anzeige einen Kraftstoffdruckregler (auf der MG-Seite) der angeblich die Vergaser vor dem Überlaufen schützt. Was haltet ihr davon?
Benutzeravatar
Markus Simon
Überflieger
Beiträge: 3812
Registriert: 26. Sep 2006, 10:16
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Markus Simon »

Hi bustro......
Es gab zeitweise Benzinpumpen auf dem Markt die mehr als die üblichen 0,3bar Kraftstoffdruck brachten ,dann drückts dir die Nadelventile auf ...es gab auch zeitweise "Schrott" Nadelventile auf dem Markt
Der "Überlaufschlauch" bekämpft dein eigentliches Problem nicht , damit kannst nur steuern wo der Sprit landet ...
Kraftstoffdruckregler ist unnötig wenn alles andere passt . Ich würde den Kraftstoffdruck messen (lassen) und danach entscheiden - neue (gute)Pumpe(vielleicht sogar elektrisch, max. Druck 0,3bar !!!) oder neue(gute) Nadelventile

Gruß Markus
Britpower

Beitrag von Britpower »

Hallo bustro
Ich hatte jahrelang bei meinen Engländern das gleiche Problem und es waren bis jetzt immer die Nadel-Ventile.Teilweise war deren Qualität so mies,daß selbst die eben verbauten,neuen !!! Nadel-Ventile sofort undicht waren.Wenn du Abhilfe schaffen willst,die was taugt,bestell dir die Grose-Jets,daß sind Austausch-Ventile,aber mit 2 Kugeln drin,die machten mir bis jetzt noch nie Probleme und sind auch nicht teurer als die Kegel-Ventile.
Gilt aber nur,wenn du eine Original Sprit-Pumpe drin hast,es gibt nämlich auch Zeitgenossen,die bauen eine elektrische Pumpe (am besten noch ne Pierburg ) ein und wudern sich,warum ihre Schwimmer-Kammern überlaufen,ohne zu bedenken,daß die Pumpe stärker drückt,als das Ventil (durch den Gegendruck vom Schwimmer ) schließen kann!! Es funkioniert nur mit der passenden Pumpe ( z.B. vom MGB).
Ein Überlaufschlauch löst das Problem mit Sicherheit nicht,da der Spritlevel in der Schwimmer-Kammer dann zu hoch ist und der Sprit dir dann über den Düsenstock in den Vergaser läuft.

Bis dann, Andreas
bustrophedon

Beitrag von bustrophedon »

Danke für die schnelle Antwort. Die Grose-Nadeln habe ich ausprobiert, die schlossen sich auch nicht richtig. Der Spezi von Classic-Cars in Berlin meinte dazu, die Schwimmer der HS 4 Vergaser würden nicht genügend Auftrieb erzeugen, um die Kugeln so hochzudrücken, daß sie richtig schließen. Stromberg-Vergaser haben wohl größere Schwimmer. Ansonsten ist eine neue mechanische Pumpe von Marke & Ertel verbaut und neue Schwimmernadeln von Bastuk. Leider kann man die Qualität mit dem bloßen Auge nicht beurteilen, es sei denn, alte Nadeln haben sichtbare Spuren.
Vielleicht ist doch die Pumpe zu stark am Drücken! Ich hab auch schon an eine Matshushita-Pumpe gedacht, aber das heißt dann: noch ein paar Kabel mehr und das Tickern der Pumpe beim einschalten der Zündung. Außerdem sollte man dann noch ein Relais einbauen, daß die Pumpe abstellt, wenn die Zündung länger an ist, scheint also auch nicht so das Gelb-ei zu sein.
Vielleicht sollte ich bis zum Entdecken des Fehlers die überlaufende Suppe in einen belüfteten Behälter leiten
Harry
Forums-Lexikon
Beiträge: 3346
Registriert: 12. Sep 2006, 00:14

Beitrag von Harry »

:mrgreen:

Hi bustrophedon,
bustrophedon hat geschrieben:... Die Grose-Nadeln habe ich ausprobiert, die schlossen sich auch nicht richtig. Der Spezi von Classic-Cars in Berlin meinte dazu, die Schwimmer der HS 4 Vergaser würden nicht genügend Auftrieb erzeugen, um die Kugeln so hochzudrücken, daß sie richtig schließen. Stromberg-Vergaser haben wohl größere Schwimmer....
Ich liebe solche Aussagen. Der Mann ist reif für den Physiknobelpreis.
Hoffentlich hat er die Groose-Nadeln zürück genommen.

Bei den Groose-Nadeln gabs mal eine fürchterliche Qualität auf dem Markt. Mein Händler hat mir damals den Schrott gezeigt. Die konnten garnicht richtig schließen!!!

Was ist Auftrieb?
- Da stellen wir uns mal ganz dumm-
In einer Flüssigkeit erfährt jeder Körper eine nach oben gerichtete Kraft (einen Auftrieb). Sie ist ebenso groß wie die Gewichtskraft der von ihm verdrängten Flüssigkeitsmenge (Archimedisches Prinzip).

Das bedeutet, wenn mehr Auftrieb gebraucht wird um das Ventil zu verschließen, taucht der Schwimmer weiter ein um mehr Flüssigkeit zu verdrängen!
Die Grenze ist erst erreicht wenn der Schwimmer ganz in die Flüssigkeit eingetaucht ist.
Das tiefere "Eintauchen" bedeutet aber im Vergaser ein höherer Kraftstoffstand in der Schwimmerkammer und damit evtl bereits ein Austreten von Kraftstoff an der Düse.
bustrophedon hat geschrieben:..Ansonsten ist eine neue mechanische Pumpe von Marke & Ertel verbaut und neue Schwimmernadeln von Bastuk....
Es gab nachgefertigte Benzinpumpen die einen zu hohen Arbeitsdruck hatten. Folgen: siehe oben.

mfG
Harry
Benutzeravatar
Dani Senn
Überflieger
Beiträge: 4503
Registriert: 5. Sep 2006, 20:41
Wohnort: CH5040 Schöftland
Kontaktdaten:

Beitrag von Dani Senn »

Vielleicht hat der Nadelsitz eine Braue, dass die Kugeln nicht richtig schliessen, ist bei unseren Keihin auch schon passiert, Sitz geglättet und gut war's.
Habe aber auch schon gehöhrt dass die Nadeln mit Gummikugeln nichts taugen.
Bodeblääch Dänu
s-tr 1500

Beitrag von s-tr 1500 »

Hi,
ich hatte auch schon die Symptome gehabt, gepaart mit einem deftigen Verbrauch. Wenn du das gleiche Problem hast wie ich es hatte, wird es Dir oder dem Händler bestimmt schon aufgefallen sein, aber nur der Vollständigkeit halber: Wie sehen die Augen aus, die auf der Schwimmerkammerdeckel- Unterseite den Schwimmer führen. Sollten die Vergaser schon ein "paar" Betriebstunden drauf haben, kann es sein, dass diese Augen zu Langlöcher geworden sind oder sogar schon unten offen. Da schließt kein Schwimmerventil mehr egal welche Qualität.
Gruß Ralph
Benutzeravatar
superspitchris
Überflieger
Beiträge: 4486
Registriert: 6. Sep 2006, 12:18
Wohnort: Bückeburg / Berenbusch
Kontaktdaten:

Beitrag von superspitchris »

Wenn die Schwimmer undicht sind und voll Sprit laufen, hast du auch den Effekt, dass es zu den Überläufen rausläuft,da das Nadelventil dann nicht mehr schliesst
Gruss Chris
www.spitfirescheune.de
Benutzeravatar
tomsail
Überflieger
Beiträge: 1417
Registriert: 8. Sep 2006, 21:31
Wohnort: Markdorf / Bodensee

Beitrag von tomsail »

dass es zu den Überläufen rausläuft
...ist in der natur der sache.... :lol: :lol: :lol:

sorry chris, ist schon ein wenig spät...ich fand die formulierung einfach so nett :)

grüße
thomas
Benutzeravatar
superspitchris
Überflieger
Beiträge: 4486
Registriert: 6. Sep 2006, 12:18
Wohnort: Bückeburg / Berenbusch
Kontaktdaten:

Beitrag von superspitchris »

Alter Lästersack :twisted: na warte , ich krieg dich schon nochmal wieder... :happywink:
www.spitfirescheune.de
nickscott

Beitrag von nickscott »

Ich hatte das Problem auch. Bei mir ist Schmutz in die Schwimmerkammerventile gekommen. Ich hab die ausgebaut, gereinigt und einen einfachen Benzinfilter (Polo Shop) vor die Vergaser gebaut. Seitdem habe ich ruhe damit.

Ich habe die Ventile geprüft, indem ich einfach das Ventil geschlossen habe und versucht habe Luft durchzupusten.
bustrophedon

Beitrag von bustrophedon »

Die Gummikugelnadeln hab ich schon längst ausgemustert., müßte also so oft neue Nadelventile kaufen, bis gute dabei sind. Früher als ich noch "deutsches" geschraubt habe, gab es bei den Solex-Vergasernadeln nie Probleme. Bloß gut, daß die Gewinde nicht passen, sonst hätt ich es schon ausprobiert
bustrophedon

Beitrag von bustrophedon »

Hätte ich so billige Probleme, würde ich es wohl selbt gefunden haben und brauchte euren Rat gar nicht :(
Zuletzt geändert von bustrophedon am 25. Jul 2007, 17:57, insgesamt 1-mal geändert.
bustrophedon

Beitrag von bustrophedon »

s-tr 1500 hat geschrieben:Hi,
Wie sehen die Augen aus, die auf der Schwimmerkammerdeckel- Unterseite den Schwimmer führen.
Gruß Ralph
:) alles easy, Stift haben kaum Spiel. Wenn man ins Röhrchen Pustet und den Schwimmer hebt, schließt das Ventil auch
Benutzeravatar
alex0469
Überflieger
Beiträge: 2827
Registriert: 6. Sep 2006, 14:07
Wohnort: Fürth / Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von alex0469 »

bustrophedon hat geschrieben:Die Gummikugelnadeln hab ich schon längst ausgemustert., müßte also so oft neue Nadelventile kaufen, bis gute dabei sind. Früher als ich noch "deutsches" geschraubt habe, gab es bei den Solex-Vergasernadeln nie Probleme. Bloß gut, daß die Gewinde nicht passen, sonst hätt ich es schon ausprobiert
Dann kauf dir doch einfach eine Brücke für Weber mach 2 40er Solex drauf :-)

Gruß Alex
[img]http://www.world-of-smilies.com/html/images/smilies/auto/burnrubber0.gif[/img]
Six in a row makes it go!
Antworten