Grüße
Rolf
Hallo Markus,Markus Simon hat geschrieben: ↑6. Dez 2018, 20:58...Kann auch mit 88°Thermostat funktionieren ..weiß ich aber nicht(da nicht selber getestet) .... @Volker : ich weiß aber was ich montiert haben , sonst würde ich es nicht schreiben !![]()
da hast Du natürlich Recht, ich habe bei mir natürlich auch mal bei offenem Kühler mit einem vertrauenswürdigen Thermoelement gemessen. Wenn der Zeiger in der Mitte steht sind es ca. 90 °C oben im Kühler.Markus Simon hat geschrieben: ↑7. Dez 2018, 12:33...die originale Temperaturanzeige sagt gar nichts aus...
Ja, das ist klar. Habe ich auch gemacht. Ich habe ein Relais mit integrierter moderner Stecksicherung 30 A vorne rechts neben dem Kühler am rechten Alu-Luftleitblech angebaut. Und natürlich Kabel mit 2,5 mm² Querschnitt verwendet. Der Lüfter hat 100 Watt.greasemonkey hat geschrieben: ↑7. Dez 2018, 11:04 Achja, nochwas Rolf. Du solltest den Thermoschalter durch ein Relais entlasten und den E-Lüfter nicht direkt schalten. Zwar können das die Thermoschalter aber wie lange ist unsicher. Sind bei einem 80 Watt Lüfter immerhin fast 7 Ampere.
Ja, ich weiß, dass das Wassertemperaturinstrument im Armaturenbrett nur ein Schätzeisen ist. Aber ich bin das Ding jetzt seit 20 Jahren gewöhnt und weiß, wo der Zeiger stehen sollte.
Genau!
Ist damit ein Herr aus Hannover mit Wohnsitz in Monaco gemeint?
Rolf hat geschrieben: ↑11. Dez 2018, 18:33... Habe den 95/90er Thermoschalter eingebaut und den Motor gestartet und im Stand laufen lassen (wie schon geschrieben mit 88er Thermostat und ohne starren Lüfter).
Nach einer guten Viertelstunde hat der Zeiger des Wassertemperaturinstruments die Mittelstellung leicht überschritten und der Lüfter hat sich eingeschaltet (95 Grad). Nach etwa 2 bis 3 Minuten hat er sich wieder ausgeschaltet (90 Grad), wobei der Temperaturanzeiger dabei wieder knapp vor der Mittelstellung war. Dann nach etwa 5 Minuten wieder eingeschaltet usw. ..