xsivelife hat geschrieben: ↑29. Nov 2020, 10:27
Hast Du da bei Louis über das MXS 5.0 "gemeckert", Rolf? Klingt qualitativ jetzt doch nur mittelmäßig ...
76B87DBC-3304-45C7-88B3-48E0883D020F.jpeg
Neee, das war ich nicht. Dann würde ich es bestimmt nicht hier empfehlen... Meinst du, ich bin der einzige "Rolf" in Deutschland?
Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
xsivelife hat geschrieben: ↑29. Nov 2020, 10:27
Hast Du da bei Louis über das MXS 5.0 "gemeckert", Rolf? Klingt qualitativ jetzt doch nur mittelmäßig ...
76B87DBC-3304-45C7-88B3-48E0883D020F.jpeg
Neee, das war ich nicht. Dann würde ich es bestimmt nicht hier empfehlen... Meinst du, ich bin der einzige "Rolf" in Deutschland?
Grüße
Rolf
Dani Senn hat geschrieben: ↑29. Nov 2020, 23:06
Dran denken, Batterie muss voll geladen sein der Spannungshalter ersetzt kein Ladegerät
... Die Geräte mit "Erhaltungsladefunktion" begrenzen die maximale Ladespannung (in dem Modus!) auf ca. 13.9 Volt. Eine richtige Vollladung endet aber erst bei ca. 14.5 Volt (ist vom Batterietyp (Säure / Gel / Wartungsfrei)) und der Temperatur abhängig. Der Unterschied in der erreichten Kapazität ist aber normal zwischen beiden Spannungen nicht ganz so wild: Vielleicht 80 - 90% bei 13,9 Volt und (natürlich) 100% bei 14,5 Volt. Früher war die Sevice-Empfehlung die Batterie regelmäßig bis zum "gasen" zu laden, damit die Säure schön durchmischt wird. Das hat sich bei den aktuellen wartungsfreien Exemplaren aber wohl auch erledigt.
Irgendwie widerstrebt es mir die Batterien permanent und tagelang an einen "Erhaltungslader" zu hängen. Alte Batterien können Plattenschlüsse bekommen und dann kocht die Batterie auch bei 13,9 Volt unbeobachtet über, mit den schon erwähnten Folgen für das Blech drumherum. Moderne Batterien haben erfahrungsgemäß eine sooo niedrige Selbstentladung, dass meine Fahrzeuge auch nach mehreren Monaten ohne nachladen damit problemlos anspringen. Unsere alten Autos haben ja keine Elektronik die heimlich an der Batterie lutscht.... In meinem Rover gibt es eine Smiths Uhr von 1962... das Ding verbraucht aber ebenfalls sooo wenig Strom, dass es quasi gar nicht als Verbraucher auffällt.
LG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
Ich habe zwar auch zwei CTEK-Ladegeräte, frage mich aber auch, ob man so was wirklich braucht. Ich habe wie Volker auch die Erfahrung gemacht, dass eine Batterie nach 3 Monaten in einer kalten Garage ohne Nachladen immer noch stark genug ist, einen Motor zu starten.
Manche behaupten sich, dass das ständige Laden und Entladen, wie es ein Gerät wie das CTEK macht, die Lebensdauer einer Batterie verkürzt....
Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
Da hab ich gegenteilige Erfahrungen.
Besonders beeindruckt hat mich das meins meine alten zu faul zum entsorgen Batteryn wieder frisch gemacht hat.
Die hatte ich mal gewechselt wenn das betreffende Fahrzeug nach 1-2 Monaten nicht mehr ansprang.
Hab leider Fahrzeuge die oft lange stehen.
Sind 2 stück davon eine teure 100er.
Je 4 Wochen angeschlossen und die sind wie neu.
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
..ich habe mir vor einigen Monaten mal ein NOCO Genius G3500 gekauft.
Nur mal so, damit nicht immer nur CTEC genannt wird.
Das Ding kann auch alles ( ausser zaubern)
Ich habe mir vor 4 Jahren auch noch so ein Gerät von Hein Gericke gekauft. Normaler Preis war eigentlich 50 Euro, aber als Hein Gericke damals pleite ging, wurden die Dinger für 10 Euro verramscht.
Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
Das der Hein pleite ist habe ich gar nicht mitbekommen ...
Habe auch ein Ctek im Einsatz aber mir letztens noch ein anderes gekauft das auch Lithium Ionen kann da ich so ein Teil im Motorrad verbaut habe.
Der Name fällt mir aber leider gerade nicht ein und ausprobiert habe ich es auch noch nicht - hoffe aber das es gut ist.