MiSt hat geschrieben: ↑5. Mär 2024, 11:52
Bissel weniger Kilos sind das schon . Lässt sich von meiner Frau und mir mühelos heben und auflegen ...
So isses. Das originale Stahlhardtop ist nicht schwer. Hat es schon mal jemand gewogen oder gibt's irgendwo eine offizielle Angabe dazu? Ich schätze es auf 25 kg.
In den englischen und amerikanischen Foren reichen die Schätzungen von 20 bis 35 kg.
Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
Ich habe noch eines im Keller - zum Fertigstellen irgendwann
Kann ich locker selber heben und tragen, schätze unter 20 kg + 2-3 kg die Scheiben, die noch nicht wieder drin sind,
somit gehe ich mit ca. 25 kg konform.
Oh, hätte vermutet das Stahldach ist schwerer. Die GFK Dächer sind rostfrei das wäre ja auch nicht schlecht, aber wie sieht es bei denen mit der Stabilität aus? Kann jemand was dazu sagen oder habt ihr alle Stahldächer?
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
Die ich hatte(3) waren umgefähr gleich.
Das GFK ist recht dick und schwer aberwird durch die Kunstoffscheiben wieder aufgehoben.
Und Glas ist schwer.
Wers ausrechnen möchte...2400KG pro Kubikmeter.
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
Ah, OK. Also der Tankdeckel wird permanent aufgeklappt und drinnen sitzt dann ein irgendwie abgedichteter Adapter damit man nicht im Spritdampf sitzt nehme ich an.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
Der Tankdeckel wird abgebaut, da sonst die Hutablage nicht passen würde und man den Tankdeckel ja an anderer Stelle wieder benötigt. Also außen. Und dicht sollte dann der Zulauf auf jeden Fall sein…..
Beim Einbau des Anlassers über zwei abgeknipste Kabelbinder gewundert. Die hielten das nicht mehr klebende Isolierband über dem blanken Kabel. Nicht, dass beim Anlassen ziemlich Musik durch das Kabel jagt…..
B750FA17-C32D-4EDB-B8BE-66FE5A2D20CF.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Projekt Armaturenbretter nähert sich der Finalen Phase. Alle unnötigen Löcher zugemacht, neue notwendige Löcher gesetzt und alles schön glatt geschliffen. In meiner Vorstellung wird das echt schön - leider zeigte sich in der Vergangenheit, dass mein Geschick ein wenig meiner Phantasie hinterher hinkt. Mal gucken, was wird…..
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ja, mit Kunstleder bezogen sieht es sicher auch nicht schlecht aus. Ich drücke die Daumen dass es mit dem zusätzlichen Material nicht zu eng wird. Die Abstände zwischen den einzelnen I-Tafel Teilen müssen ja breit genug sein damit noch 2 Lagen von dem Bezug Platz haben. Auch die sehr scharfkantigen Ecken würde ich vielleicht abrunden damit der Bezug das aushält. Ausgerissenes Furnier auf der Frontseite solltest Du auffüllen und plan schleifen weil man durch ungefüttertes Kunstleder hindurch noch relativ viele Unebenheiten auf dem Holz erkennen kann.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
Da sieht man alles durch bzw jeder Krümel drückt sich durch.
Du mußt eine dünne Lage Schaumstoff drunter haben.
Die gibt es ab 3mm.
Das Kunstleder nicht flächig verkleben weil der Kleber sich auch durchdrückt(optisch)
Wenn dann max Sprühkleber der wertigen Sorte und unterschätz die Themperatur nicht.
Kunstleder wird sehr heiß im Sommer besonders dunkle Farben.
Jedem sein Geschmack aber denk noch mal nach ob du wirklich aufs Holz verzichten willst.
Es macht optisch viel am Spitfire aus und wenn dir Braun nicht passt.....ich hab zb schwarz/graues Funier.
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
Möchte mir das Armaturenbrett schon irgendwann mit Holzfunier machen….lassen…. Aber jetzt erst einmal eine „schnelle“ Lösung, allein um zu schauen, ob mir die Neuanordung der Instrumente gefällt?!! Und um das Auto auch so schnell wie möglich auf die Straße zu bekommen - es riecht draußen schon nach Frühling!!!!