Austauschmotor passt nicht zum Fahrgestell (Frage Zündspule)

Von wegen elektrische Dunkelheit! Hier bitte alles zum Thema elektrische Anlage
Benutzeravatar
MiSt
Über - Member
Beiträge: 636
Registriert: 23. Sep 2019, 09:13
Wohnort: Bergen-Enkheim, Hessen

Re: Austauschmotor passt nicht zum Fahrgestell (Frage Zündspule)

Beitrag von MiSt »

AndreasB hat geschrieben: 21. Jun 2024, 18:06
MiSt hat geschrieben: 21. Jun 2024, 10:01 Simpler Test dazu: Unterbrecherkontakt geschlossen, "-" der Zündspule also ca. 0V, dann Spannung an "+" der Zündspule messen:
- ca. Batteriespannung: kein Vorwiderstand (mehr) da
- 6-8V: Vorwiderstand vorhanden (so ist original, so ist sinnvoll beim Starten, weil dann überbrückt, deshalb gibt es diese Konstruktion überhaupt ...)

Die Spannung von 6-8V im Betrieb ist zu niedrig für die Accuspark (steht auch so in deren Anleitung und ist ernst gemeint), daher muss separat an Kl. 15 gelegt werden.
Vielleicht/ Wahrscheinlich bin ich zu doof: Multimeter an + Zündspule und - an Motorblock liefert bei eingeschalteter Zündung >12V. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Kontakt im Verteiler offen (0,4mm) oder geschlossen ist.
Trotz der Tatsache, dass der Verteiler vermutlich einer gründlichen Überholung bedarf, noch eine Erklärung:
wenn die nachträgliche Hervorhebung zutrifft, bedeutet dein Ergebnis, dass es keinen Vorwiderstand gibt ("ca. Batteriespannung: kein Vorwiderstand (mehr) da")

Bei offenem Unterbrecherkontakt funktioniert der Test nicht und ergibt immer Batteriespannung an "+" der Zündspule.
Michael St*****

Beware the fisherman, who's casting out his line into a dried-up river bed.
Don't try to tell him, 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the ducks instead, it's easier that way.


(Tony Banks, Genesis)
AndreasB
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: 15. Jun 2024, 20:51
Wohnort: Aachen

Re: Austauschmotor passt nicht zum Fahrgestell (Frage Zündspule)

Beitrag von AndreasB »

marc hat geschrieben: 21. Jun 2024, 18:37 Also, Dir fehlt im Verteiler das Massekabel und Du hast das schwarze Kabel von der ZSP falsch angeschlossen. Das Bild ist zwar ein D200, ist aber gleiches Prinzip.
Das schwarze Kabel ist da und richtig angeschlossen. Das sieht man auf dem Foto nur nicht gut. Siehe neues Foto.

Auf Bildern des D204 im Internet finde ich das Massekabel nirgendwo. Beim D200 hingegen wohl. Ich habe es aber jetzt dennoch mal drangebastelt. Wobei mich das wundert: Vor 5 Jahren sprang er ja an. Er lief zwar schlecht, aber sprang an. Jetzt habe ich keinen Funken. Und das Kabel hat mir bestimmt niemand in der Zwischenzeit aus der Garage geklaut.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
AndreasB
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: 15. Jun 2024, 20:51
Wohnort: Aachen

Re: Austauschmotor passt nicht zum Fahrgestell (Frage Zündspule)

Beitrag von AndreasB »

Trotz neuem Massekabel kein Funke :-(
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Jogi, HB
Überflieger
Beiträge: 4091
Registriert: 7. Sep 2006, 10:41
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Austauschmotor passt nicht zum Fahrgestell (Frage Zündspule)

Beitrag von Jogi, HB »

Moin aus Bremen,
auf dem oberen Foto sieht man, dass der Kontakt direkt auf dem Nocken steht, nun sollten die Kontakte geöffnet sein!
Das sieht auf dem Foto nicht so aus?

Jogi
powered by danonetunig
Benutzeravatar
Dani Senn
Überflieger
Beiträge: 4577
Registriert: 5. Sep 2006, 20:41
Wohnort: CH5040 Schöftland
Kontaktdaten:

Re: Austauschmotor passt nicht zum Fahrgestell (Frage Zündspule)

Beitrag von Dani Senn »

Jogi Du warst schneller, habe die gleiche Bemerkung in Peto. Bei dieser Stellung sollte der Unterbercher 0,4mm offen sein.
4fa7ca81-345f-4956-9ac1-117d56cb5a05.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bodeblääch Dänu
AndreasB
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: 15. Jun 2024, 20:51
Wohnort: Aachen

Re: Austauschmotor passt nicht zum Fahrgestell (Frage Zündspule)

Beitrag von AndreasB »

Ja, das war bei dem Foto kurz verstellt. Vor jedem neuen Versuch, einen Funken zu erzeugen, teste ich den Abstand, wenn der auf dem Nocken steht.
AndreasB
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: 15. Jun 2024, 20:51
Wohnort: Aachen

Re: Austauschmotor passt nicht zum Fahrgestell (Frage Zündspule)

Beitrag von AndreasB »

Er läuft! Ich danke allen sehr für die wertvollen Tipps! Ich habe den Hallgeber von Powerspark eingebaut und er sprang sofort an. Lief auch sehr ruhig. Ich stelle jetzt noch den Zündzeitpunkt ein.

Mit dem Unterbrecher habe ich ihn nicht ans laufen bekommen.

Juhu !
Benutzeravatar
Rolf
Überflieger
Beiträge: 6256
Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
Wohnort: Oldenburg / Ammerland

Re: Austauschmotor passt nicht zum Fahrgestell (Frage Zündspule)

Beitrag von Rolf »

Wäre trotzdem interessant zu wissen, worin der Fehler bestand...


Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
AndreasB
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: 15. Jun 2024, 20:51
Wohnort: Aachen

Re: Austauschmotor passt nicht zum Fahrgestell (Frage Zündspule)

Beitrag von AndreasB »

Naheliegend sind ja die Unterbrecherkontakte als Ursache…

Welche Frage jetzt noch offen ist: Aktuell habe ich einen D204 mit Hallgeber. In der Kiste habe ich noch einen verbastelten D200 (siehe Fotos oben). Auf den vorhandenen MK3 FD-Motor gehört eigentlich der D200. Lohnt es sich trotz oder grade wegen Hallgeber auf den D200 zu wechseln? Hat der dann mehr Power? Oder noch ganz anders: Was passiert, wenn ich einen komplett elektronischen Verteiler (von Ali) einbaue, der angeblich mit D200 und D204 kompatibel ist?
Benutzeravatar
Jogi, HB
Überflieger
Beiträge: 4091
Registriert: 7. Sep 2006, 10:41
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Austauschmotor passt nicht zum Fahrgestell (Frage Zündspule)

Beitrag von Jogi, HB »

Nach Deinem Foto zu beurteilen, unterbricht der Unterbrecherkontakt nicht.
Natürlich funktioniert eine Kontaktlose Zündung (Hallgeber) ganz anders, hier brauchst Du nicht auf den korrekten Unterbrecherabstand achten.
powered by danonetunig
Benutzeravatar
14Vorbesitzer
Überflieger
Beiträge: 4261
Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
Wohnort: Witten

Re: Austauschmotor passt nicht zum Fahrgestell (Frage Zündspule)

Beitrag von 14Vorbesitzer »

Wenn der Unterbrecher richtig eingestellt ist, schließt die Feder eventuell auch einfach an der falschen Schraube + Mutter kurz :lol:

LG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
Benutzeravatar
14Vorbesitzer
Überflieger
Beiträge: 4261
Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
Wohnort: Witten

Re: Austauschmotor passt nicht zum Fahrgestell (Frage Zündspule)

Beitrag von 14Vorbesitzer »

Ich bin so rumgefahren wir Du: Delcoverteiler und MKIII Motor. Mit dem richtigen ( Lucasverteiler) gibt es ( mein Eindruck) ein bisschen willigeres hochdrehen beim sanften Beschleunigen im mittleren Drehzahlen. Kein grosser Unterschied nur ein bisschen besser.
Für den Delco gibt es meist nur nicht richtig passende Verteilerfinger ( zu eng oder wackelig) und auch die Federn für den Deckel habe ich damals nicht bekommen...

LG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
Benutzeravatar
Rolf
Überflieger
Beiträge: 6256
Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
Wohnort: Oldenburg / Ammerland

Re: Austauschmotor passt nicht zum Fahrgestell (Frage Zündspule)

Beitrag von Rolf »

Ich würde mir bei "Ali" keinen Verteiler kaufen; da hätte ich einfach kein Vertrauen. Ist denn der Preisvorteil so groß? Ich habe mir vor ein paar Jahren einen Verteiler mit elektronischer Zündung von AccuSpark/PowerSpark gekauft. Der Preis betrug knapp unter 80 Euro. Funktioniert einwandfrei.

Bei AccuSpark hast du den Vorteil, dass du den Service hier in Deutschland hast ("Spitfirescheune"), Simon von PowerSpark sitzt in England (ist aber sehr kulant).


Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
Benutzeravatar
marc
Überflieger
Beiträge: 4300
Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Austauschmotor passt nicht zum Fahrgestell (Frage Zündspule)

Beitrag von marc »

Die Ali und Akkuspark Verteiler haben völlig andere universelle Zündkurven, als Delco oder Lucas, die immer auf die jeweiligen Motoren abgestimmt sind. Damit läuft die Maschine, aber das ist alles. Wenn Du ambitioniert bist, tauschst Du im den Repro Verteiler die Primärfeder, sodass die Frühverstellung bereits unter 1000RPM startet, damit erhöhst Du das Drehmoment habe ich ganz gute Erfahrungen mit, Problem ist natürlich die Tendenz zum Klingeln wird erhöht.
Die einzige echte Alternative ist eine frei programmierbare 123.
Lass es so wie es ist und freu Dich, dass er läuft.
Viele Grüße
Marc

Bild
Antworten