Heckflosse aus dem Rheinland

Für die, die sich vorstellen möchten. Damit man(n) und selbstredend Frau weiß, mit wem man palavert ...
Benutzeravatar
13/60 Rheinland
Newbie
Beiträge: 39
Registriert: 21. Mai 2024, 11:35
Wohnort: Rheinland

Heckflosse aus dem Rheinland

Beitrag von 13/60 Rheinland »

Hallo zusammen, ich heiße Martin Peter und komme aus einem Vorort von Köln.

Ich habe vor fast zwei Jahren einen restaurierten Herald 13/60 in Cherry-Red auf meinen mobile-Parkplatz gestellt, weil er mir einfach gefiel. Er war aber viel zu teuer. Ein - sagen wir mal - Besessener hat zwischen 2014 und 2017 einen sechsstelligen Betrag in die Restaurierung gesteckt. Anschließend ist der Wagen knappe 2.000 km gefahren, bevor er verkauft wurde. Der Käufer hat ihn dann wiederum kurz daruf für einen Nobelsportwagen in Zahlung gegeben. Und da stand er nun zwischen Aston Martins und Maseratis auf der Seite eines Händlers. Nachdem der Preis etwas gefallen war, bin ich dann mal hingefahren, habe ein wenig verhandelt und den Herald gekauft.

Was habe ich bekommen? Einen sauber restaurierten 13/60 Baujahr 1970 in gutem Lack in schöner Farbe und aufgeräumten Motorraum mit zwei SU HS2 Vergasern, Overdrive (aus einer Vitesse), Mohairdach, Lenkradschloss und vielen schönen Dingen mehr. Ein wundervolles Auto, das ziemlich ordentlich fährt. Kein Sportwagen, aber flott genug für die kleine Überlandfahrt. Dazu einen dicken Ordner mit 104(!) Rechnungen der Restauration einschließlich aller eingebauter Teile, einen ganzen Stick mit Fotos der Restauration, das besagte §23-Gutachten, alle TÜV-Berichte und zwei Wertgutachten.

Was habe ich gemacht? Erstmal einen Satz neuer Reifen spendiert. Die alten waren offensichtlich zu Beginn der Restauration angeschafft worden, nach DOT Prüfzeichen 11 Jahre alt und kaum abgenutzt (jaja, 2.000 km). Dazu gab es nach der Standzeit eine frische Batterie und alles, was man sonst so macht, vom Ölwechsel über frische Zündkerzen bis zum Austausch der Bremsflüssigkeit. Frischen TÜV hat er noch beim Händler bekommen. Gurte habe ich nachgerüstet (musste ich zweimal kaufen, die Strecke bis zum hinteren Radkasten ist ganz schön lang) und ein kleineres Moto Lita Lenkrad musste rein, da ich sonst tatsächlich nicht rein passte. Das linke Bein klemmte zwischen Lenkrad und Tür.

Ich freue mich über die Ausfahrten bei den wenigen Sonnenstunden, die uns dieses merkwürdige Jahr spendiert. Danke für die Aufnahme im Forum, ich lese gern und fleißig mit. Viele Themen lassen sich ja von Spitis auf den Herald übertragen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von 13/60 Rheinland am 22. Jul 2024, 13:27, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
marc
Überflieger
Beiträge: 4164
Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Heckflosse aus dem Rheinland

Beitrag von marc »

:top:
Viele Grüße
Marc

Bild
Benutzeravatar
Det1500
Überflieger
Beiträge: 1855
Registriert: 18. Nov 2010, 12:38
Wohnort: Bei Bonn

Re: Heckflosse aus dem Rheinland

Beitrag von Det1500 »

Viele Grüße aus einem Ort zwischen Köln und Bonn. :happywink:
Benutzeravatar
14Vorbesitzer
Überflieger
Beiträge: 4186
Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
Wohnort: Witten

Re: Heckflosse aus dem Rheinland

Beitrag von 14Vorbesitzer »

... Ich könnte gerade auch etwas Motivation benötigen Geld in meinen eigenen Herald zu stecken :happywink:

Magst Du verraten was Dein wunderbares Autochen nun gekostet hat?

LG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
Benutzeravatar
13/60 Rheinland
Newbie
Beiträge: 39
Registriert: 21. Mai 2024, 11:35
Wohnort: Rheinland

Re: Heckflosse aus dem Rheinland

Beitrag von 13/60 Rheinland »

14Vorbesitzer hat geschrieben: 21. Jul 2024, 15:32 Magst Du verraten was Dein wunderbares Autochen nun gekostet hat?
Nicht wirklich. Auf jeden Fall mehr als die 1 bei Classic Data. Aber ich fürchte, so ein guter und stilvoll restaurierter Herald ist nicht leicht zu finden. Schon gar nicht mit zwei Vergasern und Overdrive. Ich finde ihn einfach nur schön und wollte ein fertiges Auto....
Zuletzt geändert von 13/60 Rheinland am 22. Jul 2024, 13:28, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
14Vorbesitzer
Überflieger
Beiträge: 4186
Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
Wohnort: Witten

Re: Heckflosse aus dem Rheinland

Beitrag von 14Vorbesitzer »

.. O.K. bleibt Dein süßes Geheimnis :top:
Habe gerade mal gesurft: Ist auch jetzt wieder ein rotes13/60 Cabrio beim Niederländer für ca. 30.000 € drin. Mit Spiti MK3 Motor und extrem aufwändig wirkender Innenausstattung.... An die Preise muss man sich erstmal gewöhnen :geeni: ....

LG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
Benutzeravatar
13/60 Rheinland
Newbie
Beiträge: 39
Registriert: 21. Mai 2024, 11:35
Wohnort: Rheinland

Re: Heckflosse aus dem Rheinland

Beitrag von 13/60 Rheinland »

Wir grenzen es mal ein: Meiner war billiger. Und den Holländer finde ich ein bisschen overdesignt….
Benutzeravatar
Diavolo99
Überflieger
Beiträge: 2094
Registriert: 3. Mai 2013, 14:31
Wohnort: Lkr. Ravensburg
Kontaktdaten:

Re: Heckflosse aus dem Rheinland

Beitrag von Diavolo99 »

Willkommen im Forum und natürlich Glückwunsch zu solch einem edlen Teil :top:

Allerdings -und die Frage ist ernt gemeint- wie kann man denn einen sechsstelligen Betrag (also mindestens 100.000€) in einem Herald versenken?!?! Klar kanns schon ins Geld gehen, gerade wenn man gar nichts selber macht, aber 100k?! Lasse mich gerne belehren, wie man das hinbekommt ;-)
Wenn ein Mann einer Frau die Autotür aufhält, ist entweder das Auto oder die Frau neu! - http://www.spitfire-gt6.de
!Bitte nicht von der Anzahl der Beiträge täuschen lassen - hier ist ein Anfänger am Werk! :)
Benutzeravatar
13/60 Rheinland
Newbie
Beiträge: 39
Registriert: 21. Mai 2024, 11:35
Wohnort: Rheinland

Re: Heckflosse aus dem Rheinland

Beitrag von 13/60 Rheinland »

Diavolo99 hat geschrieben: 22. Jul 2024, 09:12 Allerdings -und die Frage ist ernst gemeint- wie kann man denn einen sechsstelligen Betrag (also mindestens 100.000€) in einem Herald versenken?!?! Klar kanns schon ins Geld gehen, gerade wenn man gar nichts selber macht, aber 100k?! Lasse mich gerne belehren, wie man das hinbekommt ;-)
Tja, wenns ein E-Type wäre oder ein DB5.

Ich habe versucht, das Ganze zu recherchieren und dann auch mit der Werkstatt telefoniert, die die Restaurierung gemacht hat. Der ursprüngliche Besitzer hat für 4.500 EUR einen alten Herald in den Niederlanden gekauft, nach Deutschland importiert und ihn für ein Oldtimergutachten zum TÜV gefahren. Dort ist der Wagen mit Pauken und Trompeten durchgefallen. Dann hat er sich einen Satz Reifen bestellt und eine Werkstatt in Grenznähe gesucht und dort einen Auftrag für einige Mängelpunkte gegeben ("Stellen Sie doch mal den Vergaser ein...."). Irgendwie hat es sich dann verselbstständigt und die Werkstatt hat alle zwei, drei Wochen eine Rechnung nach Zeitaufwand gestellt. Irgendwoher kam ein Vitesse-Overdrive und dann kam noch ein Herald als Teilespender dazu, und wenn man schon mal dran ist: Na ja, man könnte auch frischen Lack und die Innenausstattung müsste zumindest aufbereitet werden und das Dach....

Ich glaube, der gute Mann ist da reingesogen worden und hat irgendwie Spaß daran gefunden. Das kann man nicht nur am Geld, sondern auch an den Details erkennen (verchromte Ausstellfenster etc.). Am Ende waren es dann über 100K. Bei der Wertschöpfung eines Herald natürlich viel zu viel. Danach fehlt mir ein Stück der Geschichte. Der Wagen wurde 2017 auf seine Frau zugelassen, 2018 dann auf seinen Sohn. Ich kann mir das nur so erklären, dass der ursprüngliche Besitzer erkrankt, geschieden oder gestorben ist oder was auch immer an besonderer Änderung der Lebensumstände eingetreten ist. Den Rest habe ich im Eingangspost erzählt.

Kleine Geschichte am Rande: Es gibt ein niederländisches Dokument, in dem in regelmäßigen Abständen die Kilometerstände festgehalten werden. Der Herald ist demnach seit Anfang der 90er Jahre bis zur Restaurierung nicht mehr als 2.000 km gefahren. Ist aber egal, weil ja eh alles neu ist.
Benutzeravatar
Jogi, HB
Überflieger
Beiträge: 3920
Registriert: 7. Sep 2006, 10:41
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Heckflosse aus dem Rheinland

Beitrag von Jogi, HB »

Doch, ein sehr schönes Auto.
Die Türen sind auch von einer Vitesse (oder der Fenstermechanismus), die hatten diese vorderen Ausstellfenster, sehr edel fertiggestellt.
Wie schaltest Du denn das Overdrive?
Lenkstockhebel a la TR?
Einen Schalter im Schaltknauf ist ja nicht zu sehen.

Ja, und man kann unmengen an €uronen in so einem Projekt versenken, gerade, wenn man das alles machen lässt.

Zu Deinen Vergasern, es sind keine "Doppelvergaser" (Doppelvergaser benennt man z.B. Webervergaser, welche tatsächlich in einem Gehäuse 2 Mischkammern haben) in Deinem Herald werken 2 einzelne SU (Skinner Union), SU HS2.
HS2 1 2/8" = 31,75 mm Ansaugflansch Innendurchmesser.
Versuch doch mal einen Luftfilterkasten (Spitfire MKIII oder MKIV 1300) zu bekommen, ich glaube damit fährt man besser, diese ziehen durch Schläuche Kaltluft von vorne, und nicht wie bei Deinem die warme Luft aus dem Motorraum.

Jogi
powered by danonetunig
Benutzeravatar
13/60 Rheinland
Newbie
Beiträge: 39
Registriert: 21. Mai 2024, 11:35
Wohnort: Rheinland

Re: Heckflosse aus dem Rheinland

Beitrag von 13/60 Rheinland »

Jogi, HB hat geschrieben: 22. Jul 2024, 11:56 Wie schaltest Du denn das Overdrive? Lenkstockhebel a la TR?
Genau. Ist der gleiche Hebel wie im TR4/5/6.
Jogi, HB hat geschrieben: 22. Jul 2024, 11:56 Zu Deinen Vergasern, es sind keine "Doppelvergaser" (Doppelvergaser benennt man z.B. Webervergaser, welche tatsächlich in einem Gehäuse 2 Mischkammern haben) in Deinem Herald werken 2 einzelne SU (Skinner Union), SU HS2.
HS2 1 2/8" = 31,75 mm Ansaugflansch Innendurchmesser.
Versuch doch mal einen Luftfilterkasten (Spitfire MKIII oder MKIV 1300) zu bekommen, ich glaube damit fährt man besser, diese ziehen durch Schläuche Kaltluft von vorne, und nicht wie bei Deinem die warme Luft aus dem Motorraum.
Wieder was gelernt. Habe immer gedacht, zwei Vergaser wären ein Doppelvergaser. Danke.
Und danke für den Tipp mit dem Luftfilterkasten. Mal sehen, was sich da auftreiben lässt. Da freut sich wahrscheinlich auch die Nase der Göttergattin.
Benutzeravatar
Brüchi
Überflieger
Beiträge: 4801
Registriert: 15. Sep 2006, 12:43
Wohnort: 73776 Altbach
Kontaktdaten:

Re: Heckflosse aus dem Rheinland

Beitrag von Brüchi »

Hallöchen
Ich kann mir das nur so erklären, dass der ursprüngliche Besitzer erkrankt, geschieden oder gestorben ist oder was auch immer an besonderer Änderung der Lebensumstände eingetreten ist
Der ist vermutlich jämmerlich verhungert, nachdem ihm diese Firma das Geld in Unmengen aus der Tasche gezogen hat :shock:

Ein grosser Geldbatzen ist vermutlich in die Lackierung gegangen, die sieht ja wirklich super aus. Zumindest was man so auf den Fotos erkennen kann.

Wenn der Wagen schonmal recht "schrottig" war, hast Du auch Bilder vom Rahmen? Vor allem im Bereich des Diff's? Da rosten diese Rahmen jahrelang und unbemerkt....bis das Elend zuschlägt :roll: .
....little car, big fun...
Benutzeravatar
Andi
Überflieger
Beiträge: 11648
Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
Wohnort: Hannover

Re: Heckflosse aus dem Rheinland

Beitrag von Andi »

Ich hab für meinen Alltagswagen auch fast doppelt so viel wie Listenpreis bezahlt.
Nach fast 2 Jahren Suche das perfekte Fahrzeug vor mir gehabt.Scheiß drauf.

Hab hier mal erzählt über den Spitfire für 28000 Euro.Hab damals die Rechnungen von fast 40 K gesehn.
Nur Lack,Speichenfelgen und Verdeck.
Innenausstattung natürlich auch neu.
Halt alles was man sieht und Rest wie Motorraum,Elektrik oder Unterboden zustand 5 minus.
Dazu die qualität der Arbeiten.
Reifen nach 2000km innen blank weil er die Grätsche machte.
Keine Gurte und entsprechende Aussparungen bei nem 80 Bj.
Verdeckknöpfe Verdeck/Karosse genau umgekehrt verbaut.Lack mit möchte eigendlich nicht von Spachtel sprechen eher richtung Stuckateurarbeiten.
Vernünftige Restauration soll tatsächlich um 100K liegen.
Übrigends fand sich ein Dummer der die 28 bezahlt hat und der hat ihn fürs selbe auch verkauft bekommen.
Mir ein Rätsel.
Na zumindest hat der neue Besitzer 2 Tüten weniger Kabel und eine vernünftig eingestellte Spur bekommen.
Und noch einiges an Kleinkram den ich erledigt hatte.
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
Benutzeravatar
13/60 Rheinland
Newbie
Beiträge: 39
Registriert: 21. Mai 2024, 11:35
Wohnort: Rheinland

Re: Heckflosse aus dem Rheinland

Beitrag von 13/60 Rheinland »

Brüchi hat geschrieben: 22. Jul 2024, 14:07 Ein grosser Geldbatzen ist vermutlich in die Lackierung gegangen, die sieht ja wirklich super aus. Zumindest was man so auf den Fotos erkennen kann.
Bei der Lackierung stehen da 12.000 EUR. Und das war nur die Endlackierung. Alle Innen- und Vorlackierungen wurden in der Werkstatt gemacht.
Brüchi hat geschrieben: 22. Jul 2024, 14:07 Wenn der Wagen schonmal recht "schrottig" war, hast Du auch Bilder vom Rahmen? Vor allem im Bereich des Diff's? Da rosten diese Rahmen jahrelang und unbemerkt....bis das Elend zuschlägt :roll: .
Jau, ich habe alle Fotos, auch vom nackigen Rahmen. Das sieht alles ziemlich gut aus. Ein Ausleger wurde geschweißt.
Benutzeravatar
Himmelstoss
Super - Member
Beiträge: 190
Registriert: 26. Apr 2015, 10:11
Wohnort: 50389 Wessseling

Re: Heckflosse aus dem Rheinland

Beitrag von Himmelstoss »

Ja dann Allzeit gute Fahrt und viel Spaß hier im Forum. Viele Grüße von einem weiteren Member zwischen Köln und Bonn :top: . Da gibt es dann doch sowas wie ein Nest hier im Rheinland😇
Jürgen
Masterofdesaster mit Lackdosenintoleranz
Antworten