Schaltungsprobleme 1300er MK4

Alles rund um die hohe Kunst der Schaltakrobatik sowie Instandsetzung der Getriebeeinheit und Achsen
Benutzeravatar
marc
Überflieger
Beiträge: 4200
Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Schaltungsprobleme 1300er MK4

Beitrag von marc »

Mit MoS2 versaust Du jeden OD, das geht auch nicht mit Ölwechsel raus. Außerdem verstehe ich nicht, warum ein Additiv zur Reibungsminderung das Herausspringen eines Ganges verhindern kann.
Viele Grüße
Marc

Bild
Benutzeravatar
Liberolix
Super - Member
Beiträge: 252
Registriert: 25. Jul 2016, 17:04
Wohnort: Hamburg

Re: Schaltprobleme - 2.Gang geht beim Fahren nicht rein

Beitrag von Liberolix »

marc hat geschrieben: 17. Jun 2024, 12:31 Mit MoS2 versaust Du jeden OD, das geht auch nicht mit Ölwechsel raus.
......................
Liberolix hat geschrieben: 17. Jun 2024, 10:19 ...................................
Wenn alles nichts hilft, muss sowieso zerlegt werden.
..........................
Wer ängstlich ist, fragt nach wegen Kombi mit Nasskupplung.

jaja - OD (Overdrive) hatte ich zunächst nicht bedacht, aber ......

das war mein Vorschlag zur Vorgehensweise bevor großer Aufwand betrieben wird:
(Hauptproblem: 2.Gang geht beim Fahren überhaupt nicht mehr rein) und das Getriebe wurde vor 4-5 Jahren repariert/revidiert.
Der Monteur - hier "alter Profi" genannt - soll gemäß Informationen ein durchaus angesehener Mechaniker in der Umgebung Graz sein.
Also erstmal:
1) Ölstand checken (auffüllen oder gleich ablassen) - ggfs auch OD ablassen+ Filter prüfen/reinigen
1b) GetriebeÖl auf Späne ... untersuchen (Volumen bestimmen)
2) wenn Menge stimmte und keine groben Späne/Bruchstücke auffindbar kann mit anderem/ dünnerem Öl versucht werden evt. altes verklebtes Fett in den Hubfedern zu lösen (bevor das jetzt wieder los geht - ist ja lediglich eine Vermutung - ausprobieren und bedeutet nicht ...... roll ).
aber beachte: in Overdrives darf kein Hypoid-öl (die meisten 80W90), weil GL4/GL5 kann Messing anlösen - (gibt unterschiedliche Auffassungen)
3) Additiv probieren ist natürlich optional - wer vorsichtig ist, lässt es ..........
Öl mit MoS2 in Ölbadkupplungen kommt in Motorrädern öfter mal vor und ja, man kriegt das auch wieder raus.
zur Meinungsfreiheit gehört = Diskussion-Debatte = andere Ansichten akzeptieren und seine streitbar vertreten
möglichst mit Argumenten/Infos/Quellen..... aber verzichten auf .. :bla: :-vh :oops: :Andi:
............ nicht immer leicht :lol:
Benutzeravatar
Brüchi
Überflieger
Beiträge: 4818
Registriert: 15. Sep 2006, 12:43
Wohnort: 73776 Altbach
Kontaktdaten:

Re: Schaltungsprobleme 1300er MK4

Beitrag von Brüchi »

da darf jeder seine Erfahrungen sammeln, wer möchte.
Hypoidöl und OD = NÖÖÖÖÖÖÖ :Harry: (oder soll ich schreiben: Hypoidöl und Differential = NÖÖÖÖÖ ???? )
MoS2 und OD = NÖÖÖÖÖÖÖ :-vh

Wer, bitte schön, vergleicht irgendwelche Motorradnasskupplungen mit dem OD von Laycock ???? :-vh :-vh

Und zu guter Letzt: das MOS2 soll doch möglichst lange eine Zusatzschmierung/Verbesserung erreichen, darum lagert es sich ja auch geringfügig am Material ab/an. Das soll ja eben NICHT bei einem Ölwechsel gänzlich "abgespült" werden/sein.

:Harry: :Harry: :Harry:
....little car, big fun...
Benutzeravatar
Liberolix
Super - Member
Beiträge: 252
Registriert: 25. Jul 2016, 17:04
Wohnort: Hamburg

Re: Schaltprobleme - Additiv MoS2 - Tel. mit LiquiMoly

Beitrag von Liberolix »

Brüchi hat geschrieben: 17. Jun 2024, 21:09 da darf jeder seine Erfahrungen sammeln, wer möchte.
Hypoidöl und OD = NÖÖÖÖÖÖÖ :Harry: (oder soll ich schreiben: Hypoidöl und Differential = NÖÖÖÖÖ ???? )
MoS2 und OD = NÖÖÖÖÖÖÖ :-vh

Wer, bitte schön, vergleicht irgendwelche Motorradnasskupplungen mit dem OD von Laycock ???? :-vh :-vh

Und zu guter Letzt: das MOS2 soll doch möglichst lange eine Zusatzschmierung/Verbesserung erreichen, darum lagert es sich ja auch geringfügig am Material ab/an. Das soll ja eben NICHT bei einem Ölwechsel gänzlich "abgespült" werden/sein.

:Harry: :Harry: :Harry:
mmh, hab ja nichts gegen eine vernünftige Debatte, aber warum so ?

ich schreibe/spreche gerne auch mit Herstellern oder Werkstätten und befrage dortige Experten.
Habe jetzt zum o.g. Thema mal mit einem LiquiMoly Oldtimerspezi telefoniert und fasse das jetzt für Euch mal hier kurz zusammen:

"In MotorradÖlbadkupplungen verwendete Beläge sind vergleichbar mit denen im Overdrive. Konstruktion im Motorrad ist natürlich etwas anders (weniger Gewicht, PS/Hubraum enorm und Motor+Getriebe haben gemeinsames Öl) müssen aber auch enorme Kräfte auf die Straße bringen. Im Bezug auf Anhaftungen am Belag sind sie aber durchaus vergleichbar. Und generell kann man sagen: Getriebeöle sind anhaftend und Motoröle nicht.
Daher empfiehlt er hier ein MoS2-Additiv für Motoröle - kriegt man auch gut wieder raus, weil haftet nicht an. In unserem Fall spricht nichts dagegen ein Motoröl z.B. 20W50 zum Spülen zu verwenden und dieses mit MoS2-MotorOilAdditiv (LM1011) vor dem Einfüllen im Verhältnis 3% anzurühren. "

und:

"Für Spitfire1500 Getriebe sind offiziell GL4 GetriebeÖle zugelassen [Diff - glaube GL5 - nicht sicher] -
GL4 greift Buntmetalle nicht an - für Getriebe mit OD geeignet [Anmerkung: wundert mich auch]."

"
GL4 = voll geeignet für Buntmetalle - druck+scherstabil (nicht aggressiv)
Seine Ansage lautet: "wenn was Anderes in der DIN steht, ist das schlicht falsch [ :shock:]
GL5 = schrägverzahnte achsversetzte HypoidGetriebe - druck+scherstabil (aggressiv für Buntmetalle)
Alternative zu GL5: er empfiehlt im Zweifel TDL-Öle zu verwenden
"
zur Meinungsfreiheit gehört = Diskussion-Debatte = andere Ansichten akzeptieren und seine streitbar vertreten
möglichst mit Argumenten/Infos/Quellen..... aber verzichten auf .. :bla: :-vh :oops: :Andi:
............ nicht immer leicht :lol:
Benutzeravatar
Sigi Frank
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: 15. Okt 2019, 22:22
Wohnort: Graz - Österreich

Re: Schaltungsprobleme 1300er MK4

Beitrag von Sigi Frank »

Hallo! Aktueller Stand: Der "alte Profi" ist leider im Krankenhaus. Bin grad auf der Suche nach einem Mechaniker in der Gegend (Graz - Steiermark), der sicht "traut" das Getriebe auseinander zu nehmen und dann mit den notwendigen neuen Teilen wieder zusammen zu bauen. Noch ohne Erfolg, da die Angst vor einem englischen Oldtimer mit Zollschruaben bei uns riesig groß ist......
Hat jemand eine Anleitung für eine Getriebezerlegung und den Zusammenbau mit allen notwendigen Angaben?
Wenn's hilft, würde ich auch gerne etwas dafür etwas zahlen............
Vielleicht probier ich es mit einem Schrauberfreund als motivierter Helfer.
vielen dank_sigi frank
Benutzeravatar
Liberolix
Super - Member
Beiträge: 252
Registriert: 25. Jul 2016, 17:04
Wohnort: Hamburg

Mk4 Getriebe zerlegen + Zusammenbau

Beitrag von Liberolix »

Sigi Frank hat geschrieben: 18. Jun 2024, 21:05 ............ suche Mechaniker .........., der sicht "traut" .............. Angst vor ......englischen Oldtimer mit Zollschrauben ..... riesig

........... Anleitung für Zerlegung ......... Zusammenbau ......................
Brauchst nicht .....

Besorg Dir ein passendes WHB und guck ergänzend auf YT
- SpitGetriebe-zerlegen: https://youtu.be/h81Z-bSJqnI?feature=shared&t=901
- Zusammenbau+Endfload messen: https://youtu.be/zW1CAXv6qXY?feature=shared&t=65
Ja, ich weiß sein Werkzeug :cry: .............
und er sagt ja selber irgendwo am Schluss: ".....there are almost better tools for this, but --- not everbody has them" :D

Grundsätzlich sind diese Videos sehr hilfreich - man kann schnell sehen was einen erwartet und wo Probleme auftreten können/werden.
Sonst such auch mal bei ElinYakov RustieBeauties - finde leider gerade nichts passendes von ihm.

Check aber zu aller erst mal dein Öl (s.o).
zur Meinungsfreiheit gehört = Diskussion-Debatte = andere Ansichten akzeptieren und seine streitbar vertreten
möglichst mit Argumenten/Infos/Quellen..... aber verzichten auf .. :bla: :-vh :oops: :Andi:
............ nicht immer leicht :lol:
Benutzeravatar
Sigi Frank
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: 15. Okt 2019, 22:22
Wohnort: Graz - Österreich

Re: Schaltungsprobleme 1300er MK4

Beitrag von Sigi Frank »

danke erstmals! Öl ist nicht alt und genug davon drin. arbeite weiter richtung lösung. lg sigi frank
Benutzeravatar
Sigi Frank
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: 15. Okt 2019, 22:22
Wohnort: Graz - Österreich

Re: Schaltungsprobleme 1300er MK4

Beitrag von Sigi Frank »

Liebe Spitfire Fahrer:innen!
Vielen Dank für eure Gedanken und Anregungen zur Ursache meiner Schaltungsprobleme!!!
Ein Kurzbericht zum aktuellen Stand und glücklichen Abschluss!!!
Habe einen Mechaniker gefunden, der eine Probefahrt gemacht hat, und meinte das fühlt sich nicht gut an, und man muss in das Getriebe reinschauen! Er hat aber keine Zeit für den Ausbau etc; wenn dann nur für das Getriebe selbst. Habe dann mit einem Freund das Getriebe mit Overdrive ausgebaut und ihm in die Werkstatt gebracht. Der Mechaniker hat das Getriebe zerlegt und festgestellt, dass der Sicherungsring Bild Nr. 35 - Bestell Nr. 8055 um 6,45 € gebrochen ist, und die Zahnräder daher auf der Welle entlang (1,7 mm) gerutscht sind. Ein Nadellager und ein offenes Nadellager wurde daher auch kaputt. das wars!!!! Sofort alles bei Limora inkl. Dichtungen und Öl bestellt, mit Geduld auf den Zusammenbau gewartet, und dann mit meinem Freund wieder eingebaut. FERTIG!
Schaltung läuft prächtig und wird im Rahmen meiner Möglichkeiten möglicht sanft bedient. Hoffe es hält möglichst lange!
vielen dank_sigi frank
Benutzeravatar
greasemonkey
Überflieger
Beiträge: 2715
Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
Wohnort: Münchner Norden

Re: Schaltungsprobleme 1300er MK4

Beitrag von greasemonkey »

So etwas kann angeblich passieren wenn der Ring, der für einmaligen Gebrauch bestimmt ist, ein zweites mal verwendet wird. Vielleicht wurde der auch etwas stark aufgeweitet als man ihn erstmalig eingesetzt hat und hat so nen kleinen Riss bekommen. Möglich wäre auch das er zu sehr gehärtet ist und deswegen spröde.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
S-TYP34
Über - Member
Beiträge: 984
Registriert: 15. Feb 2009, 18:43
Wohnort: 65510 IDSTEIN

Re: Schaltungsprobleme 1300er MK4

Beitrag von S-TYP34 »

Meistens wird der Sicherungsring mit Schraubendrehern geweitet und runter gehebelt
dabei wird er überdehnt und geht nicht mehr in seine ursprüngliche Form zurück.
Daher soll man bei dieser Arbeit immer das im WHB beschriebene Spezialwerkzeug benutzen.
Mit diesem Werkzeug wird der Sich-ring gleichmäßig nur ein klein wenig radial geöffnet
soweit dass er gerade über die Getriebehauptwelle schlupft
und so ist dieser Ring wieder verwendbar und passt maß genau auch beim zurück bauen.
Harald
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Manche Menschen sind nur so lange bei dir,wie du ihnen nützlich bist
Ihre Loyalität endet dort,wo ihre Vorteile aufhören.
Benutzeravatar
greasemonkey
Überflieger
Beiträge: 2715
Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
Wohnort: Münchner Norden

Re: Schaltungsprobleme 1300er MK4

Beitrag von greasemonkey »

Ich habe bei meiner Getriebereparatur den Ring vorsichtig mit mehreren Haken entfernt. War ziemlich fummelig aber auch so bringt man ihn unbeschädigt runter. Bild
Hätte ich so ein Spezialtool wie Du wäre es natürlich einfacher gewesen. Woher bekommt man sowas und wie wird es eingesetzt. Vom freien Ende der Welle bis zum Ring schieben ist klar aber wie kommt der damit von der Welle?
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
Benutzeravatar
MKIII
Überflieger
Beiträge: 6999
Registriert: 11. Sep 2006, 09:46
Wohnort: Mörfelden

Re: Schaltungsprobleme 1300er MK4

Beitrag von MKIII »

Das Werkzeug hat sechs kleine Spitzen, die wirken wie Keile und Spreizen den Ring der dann auf dem Werkzeug klemmt und abgenommen werden kann
Gruß
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
S-TYP34
Über - Member
Beiträge: 984
Registriert: 15. Feb 2009, 18:43
Wohnort: 65510 IDSTEIN

Re: Schaltungsprobleme 1300er MK4

Beitrag von S-TYP34 »

Da ich genügend MK2-4 u. 1500er Getriebe und Teile habe,
werde nachher Bilder der Funktion
zum besseren Verständnis machen.
Ist ja kein Hexenwerk.
Hilfreich ist es da der Ring noch etwas an der Hauptwelle schabt
das Werkzeug mit dem 3ten Gang Rad leicht von der Welle schieben.
Hier gezeigt an einem MK 2 Getriebe.
Harald
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Manche Menschen sind nur so lange bei dir,wie du ihnen nützlich bist
Ihre Loyalität endet dort,wo ihre Vorteile aufhören.
Benutzeravatar
greasemonkey
Überflieger
Beiträge: 2715
Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
Wohnort: Münchner Norden

Re: Schaltungsprobleme 1300er MK4

Beitrag von greasemonkey »

Ah, danke für die Erklärung. Das Werkzeug kommt original von Triumph? Mit den spitzen Haken ging es auch ganz gut ohne den Ring zu verbiegen. Man hebelt an der offenen Stelle die Ringenden aus der Rille, hält fest und hebelt die Rückseite auch noch raus. Daraufhin kann man den Ring von der Welle schieben. Sicher etwas fummeliger als mit dem Spezialwerkzeug aber es klappt.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
Antworten