Zündanlage systematisch prüfen

Von wegen elektrische Dunkelheit! Hier bitte alles zum Thema elektrische Anlage
Mathias_vA
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: 17. Mai 2021, 15:01
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Zündanlage systematisch prüfen

Beitrag von Mathias_vA »

So, das hat jetzt leider seeeehr lange gedauert, Corona sei Dank...

Mission accomplished - dank Eurer Hilfe haben wir die Zündanlage einigermaßen verstanden und können in Zukunft zumindest kleinere Fehler richten. Ich hab sogar die Sache mit dem Vorwiderstand kapiert. :wink:

Michael hat den Fehler vorhergesagt - Respekt! Ich hatte ein kaputtes Kabel falsch geflickt und die Bestromung der Zündspule auf die falsche Schalterposition am Zündschloss gelegt. Klar zu erkennen wenn man beim Orgeln anstatt 9V genau 0V sieht. Witzigerweise sprang der Motor letztes Jahr so an, weil beim Loslassen vom Anlasser ja die Zündspule wieder Strom kriegt und der Motor noch ganz kurz weiterdreht. :roll: :roll:

Mittlerweile sind Zündkabel, Verteilerfinger und Verteilerkappe neu, der Unterbrecher abgeschmirgelt und eingestellt und das Zündschloss richtig verdrahtet. Wir haben einen schönen Zündfunken und der Motor springt an. Kaum macht man's richtig... :top:

Bei Kälte starten ist immer noch nicht ganz easy aber das liegt wohl am Vergaser. Freut Euch schon auf neue blöde Fragen von uns!

Sonnige Grüße vom Bodensee,
Matze
Gerhard Weidemann
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: 7. Jul 2021, 16:38
Wohnort: Wolfenbüttel

Re: Zündanlage systematisch prüfen

Beitrag von Gerhard Weidemann »

Moin zusammen,
ich habe heute eher aus Neugierde meine Unterbrecherkontakte überprüft und bin erschrocken: sie bestehen aus einem großen Krater und einer passgenauen "Höhle" als Gegenstück.
Also wechseln. Ersatz ist vorhanden.
Meine Frage ist: wie groß muss der Kontaktabstand sein?
(Ich gebe zu, dass ich im Reparaturhandbuch noch nicht nachgelesen habe. Ich dachte, vielleicht geht es so schneller, weil das für den einen oder anderen eine läppische Frage ist)

Danke im Voraus
Benutzeravatar
Rolf
Überflieger
Beiträge: 6256
Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
Wohnort: Oldenburg / Ammerland

Re: Zündanlage systematisch prüfen

Beitrag von Rolf »

Welches Modell fährst du denn? Das wäre wichtig zu wissen...

Ab MKIII sind es 0,4 mm.
Bei den Modellen davor sind es 0,5 mm.

Und ich glaube doch, dass du schneller eine Antwort bekommen hättest, wenn du in der Bedienungsanleitung oder im Werkstatthandbuch nachgesehen hättest.


Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
Benutzeravatar
MiSt
Über - Member
Beiträge: 636
Registriert: 23. Sep 2019, 09:13
Wohnort: Bergen-Enkheim, Hessen

Re: Zündanlage systematisch prüfen

Beitrag von MiSt »

Bei solch ausgeprägtem Materialabtrag/-übertrag ist der Kondensator vermutlich auch Fratze.
Michael St*****

Beware the fisherman, who's casting out his line into a dried-up river bed.
Don't try to tell him, 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the ducks instead, it's easier that way.


(Tony Banks, Genesis)
Benutzeravatar
Rolf
Überflieger
Beiträge: 6256
Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
Wohnort: Oldenburg / Ammerland

Re: Zündanlage systematisch prüfen

Beitrag von Rolf »

Tipp:

Umrüsten auf eine elektronische Zündung von AccuSpark oder von PowerSpark. Mit etwa 60 Euro bist du dabei. Oder zum halben Preis "No-Name" bei AliExpress.


Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
Benutzeravatar
greasemonkey
Überflieger
Beiträge: 2816
Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
Wohnort: Münchner Norden

Re: Zündanlage systematisch prüfen

Beitrag von greasemonkey »

Rolf hat geschrieben: 19. Sep 2024, 01:37 Tipp:

Umrüsten auf eine elektronische Zündung von AccuSpark oder von PowerSpark. Mit etwa 60 Euro bist du dabei. Oder zum halben Preis "No-Name" bei AliExpress.


Grüße
Rolf
Oder Du lässt die Kontaktzündung wie sie ist und baust eine kontaktgesteuerte Transistorzündung mit dazu. https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R4 ... &_osacat=0 Ich habe eine Selbstbauvariante und bin seit über 11 Jahren hoch zufrieden damit. Falls Dir löten nicht so liegt, gibts die Dinger auch fertig aufgebaut.
Vorteil: Einstellen geht genau wie im Handbuch. Kontakte und Unterdruckverstellung bleiben erhalten. Du hast wie bei den anderen Elektronischen Zündungen keinen Verschleiß am Kontakt und einen kräftigeren Zündfunken. Du hast volle Rückrüstbarkeit in 2 min. wenn die Elektronik versagt.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
Benutzeravatar
ThomasE
Über - Member
Beiträge: 665
Registriert: 4. Okt 2021, 14:02
Wohnort: Trebur

Re: Zündanlage systematisch prüfen

Beitrag von ThomasE »

Erklärst Du mir bitte den Unterschied bzw. den Vorteil einer kontaktgesteuerten Transistorzündung?
Nicht falsch verstehen!
Ich weiß es wirklich nicht und bin interessiert!
Möchte es nur verstehen um was es dabei geht.
Hab nach vielen Monden wieder angefangen an alten Autos rum zu schrauben.
Benutzeravatar
14Vorbesitzer
Überflieger
Beiträge: 4261
Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
Wohnort: Witten

Re: Zündanlage systematisch prüfen

Beitrag von 14Vorbesitzer »

Rolf hat geschrieben: 18. Sep 2024, 21:11 Welches Modell fährst du denn? Das wäre wichtig zu wissen...

Ab MKIII sind es 0,4 mm.
Bei den Modellen davor sind es 0,5 mm.

Und ich glaube doch, dass du schneller eine Antwort bekommen hättest, wenn du in der Bedienungsanleitung oder im Werkstatthandbuch nachgesehen hättest.


Grüße
Rolf
Ergänzend dazu: Es macht Sinn nach dem Einbau neuer Kontakte auch mal den Schließwinkel zu messen. Ich hatte mal den Fall, dass der Übergangswiderstand an der Kontaktfeder sehr hoch war, dann war bei korrektem Abstand der gemessene Schließwinkel viel zu hoch und der Motor lief schlecht.

LG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
Benutzeravatar
MiSt
Über - Member
Beiträge: 636
Registriert: 23. Sep 2019, 09:13
Wohnort: Bergen-Enkheim, Hessen

Re: Zündanlage systematisch prüfen

Beitrag von MiSt »

ThomasE hat geschrieben: 19. Sep 2024, 11:27 ... bzw. den Vorteil einer kontaktgesteuerten Transistorzündung?
Hat er doch erklärt? Für Leute, die aufgrund der "zahllosen" Horrorgeschichten über Accusparks etc. im I-Net der Meinung sind, sie kämen mit so einem Ding nicht bis zum nächsten Supermarkt :bla: , sind diese (un-)plug & play Kompromisslösungen gedacht. Wobei an sich der Kondensator abgeklemmt gehört für "mit Hilfselektronik" und angeklemmt für "ohne". Trotzdem im Falle eines Ausfalls natürlich schnell gemacht.

Die es im übrigen schon lange vor den kontaktlosen/vollelektronischen gab (hatte ich mir als Student auch gebaut für meine R5s, dann in einem nach dem anderen verwendet im 2-Jahres-Rhythmus :-vh ).
Michael St*****

Beware the fisherman, who's casting out his line into a dried-up river bed.
Don't try to tell him, 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the ducks instead, it's easier that way.


(Tony Banks, Genesis)
Antworten