Magnetschalter übriggebliebene Kabel 😬
- Rolf
- Überflieger
- Beiträge: 6256
- Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
- Wohnort: Oldenburg / Ammerland
Re: Magnetschalter übriggebliebene Kabel 😬
Warum sollte man das anzapfen? Wo soll der Strom herkommen?
Das ist der Anschluss für das Kabel, das vom Zündschloss kommt. Da kommt über das Kabel WR Plus drauf, wenn man den Zündschlüssel in die Position "Anlassen" dreht. Wenn man den Zündschlüssel wieder los lässt, ist da kein Strom mehr.
So ganz unberührt ist dieser Kabelbaum wohl doch nicht...
Grüße
Rolf
Das ist der Anschluss für das Kabel, das vom Zündschloss kommt. Da kommt über das Kabel WR Plus drauf, wenn man den Zündschlüssel in die Position "Anlassen" dreht. Wenn man den Zündschlüssel wieder los lässt, ist da kein Strom mehr.
So ganz unberührt ist dieser Kabelbaum wohl doch nicht...
Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
-
quaxs
- Newbie
- Beiträge: 39
- Registriert: 20. Feb 2010, 17:55
- Wohnort: Süddeutschland
Re: Magnetschalter übriggebliebene Kabel 😬
Hallo alle zusammen,
Hat etwas gedauert bis ich mich wieder zurück gemeldet habe, musste auch noch was arbeiten (um den ganzen Spaß zu bezahlen)
Vielen Dank erstmal für die zahlreichen Tipps, Schaltpläne… etc.für die ganze Zeit, die sich jeder einzelne von euch genommen hat.
Also… der Kabelbaum ist soweit unberührt. Das einzige Kabel, das ich selber gelegt habe ist das kleine rote, der Masseanschluss. Den Magnetschalter hatte ich im Zuge der Restaurierung mal gewechselt, anscheinend ist der etwas anders??
Ich bin kein Fachmann, habe von Strom nicht wirklich Ahnung und der Begriff „Startanhebung“ …was soll ich dazu sagen… ebenfalls keinen Plan.
So wie es jetzt verdrahtet ist dreht der Motor durch und hat auch an den Kerzen einen Funken.
Der jetzt verbaute Magnetschalter hat vier Anschlüsse, der eine geht zur Batterie, der andere Dicke zum Anlasser. Das rot/weiße geht an den Anschluss, der zur Spritzwand/Brandschott schaut. Auf der gegenüberliegenden Seite ist das rote Massekabel angeschlossen. Für das übrig gebliebene ist kein Platz mehr….
Bin jetzt zwar etwas ratlos, bin aber immer noch optimistisch dass die Karre noch in meinem Leben wieder laufen wird.
Grüße von Quaxs
Hat etwas gedauert bis ich mich wieder zurück gemeldet habe, musste auch noch was arbeiten (um den ganzen Spaß zu bezahlen)
Vielen Dank erstmal für die zahlreichen Tipps, Schaltpläne… etc.für die ganze Zeit, die sich jeder einzelne von euch genommen hat.
Also… der Kabelbaum ist soweit unberührt. Das einzige Kabel, das ich selber gelegt habe ist das kleine rote, der Masseanschluss. Den Magnetschalter hatte ich im Zuge der Restaurierung mal gewechselt, anscheinend ist der etwas anders??
Ich bin kein Fachmann, habe von Strom nicht wirklich Ahnung und der Begriff „Startanhebung“ …was soll ich dazu sagen… ebenfalls keinen Plan.
So wie es jetzt verdrahtet ist dreht der Motor durch und hat auch an den Kerzen einen Funken.
Der jetzt verbaute Magnetschalter hat vier Anschlüsse, der eine geht zur Batterie, der andere Dicke zum Anlasser. Das rot/weiße geht an den Anschluss, der zur Spritzwand/Brandschott schaut. Auf der gegenüberliegenden Seite ist das rote Massekabel angeschlossen. Für das übrig gebliebene ist kein Platz mehr….
Bin jetzt zwar etwas ratlos, bin aber immer noch optimistisch dass die Karre noch in meinem Leben wieder laufen wird.
Grüße von Quaxs
- Rolf
- Überflieger
- Beiträge: 6256
- Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
- Wohnort: Oldenburg / Ammerland
Re: Magnetschalter übriggebliebene Kabel 😬
Wie schon im einem anderen Thread zu lesen war, gibt es 2 verschiedene Magnetschalter. Hier unten noch mal abgebildet. Welchen von beiden du hast, musst du durch Probieren selbst rausfinden. Vielleicht ein kleiner Tipp: Die "neuen" haben in der Regel keinerlei Beschriftung, während bei den "alten" irgendwelche Buchstaben/Zahlen ins Metall eingeschlagen sind.
Grüße
Rolf
Grüße
Rolf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
- 14Vorbesitzer
- Überflieger
- Beiträge: 4261
- Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
- Wohnort: Witten
Re: Magnetschalter übriggebliebene Kabel 😬
Hallo Quaxs,
Alles gut! Du musstest ja Masse für den neuen Magnetschalter anschliessen ( So wie es da in der Anleitung stand). Wir haben gerade in einem anderen Thread festgestellt, dass man die Startanhebung an die neuen Schalter nicht vernünftig ( ohne Elektroniktricks mit Dioden) anschliessen kann. Also mein Vorschlag: Mach ein bisschen Schrumpfschlauch auf den " rumbaumelnden" Anschluss. Vielleicht kannst Du den danach auch noch mit Kabelbinder irgendwo ein bisschen fest machen. Der Anschluss wird im Prinzip nicht gebraucht, ausser wenn Du im tiefen Winter mit schwacher Batterie starten willst
....
Lass Dich auch bitte nicht durch Rolfs posts verwirren, die Zündung bekommt beim Starten ganz normal über das Zündschloss Spannung! ( Wer jemals so ein Zündschloss auseinander hatte , bzw. Das mal " elektrisch durchgemessen" hat, weiss das! )
Wenn Du sonst keine Veränderungen an der Elektrik gemacht hast, wird der Spiti so starten und laufen.
LG
Volker
Alles gut! Du musstest ja Masse für den neuen Magnetschalter anschliessen ( So wie es da in der Anleitung stand). Wir haben gerade in einem anderen Thread festgestellt, dass man die Startanhebung an die neuen Schalter nicht vernünftig ( ohne Elektroniktricks mit Dioden) anschliessen kann. Also mein Vorschlag: Mach ein bisschen Schrumpfschlauch auf den " rumbaumelnden" Anschluss. Vielleicht kannst Du den danach auch noch mit Kabelbinder irgendwo ein bisschen fest machen. Der Anschluss wird im Prinzip nicht gebraucht, ausser wenn Du im tiefen Winter mit schwacher Batterie starten willst
Lass Dich auch bitte nicht durch Rolfs posts verwirren, die Zündung bekommt beim Starten ganz normal über das Zündschloss Spannung! ( Wer jemals so ein Zündschloss auseinander hatte , bzw. Das mal " elektrisch durchgemessen" hat, weiss das! )
Wenn Du sonst keine Veränderungen an der Elektrik gemacht hast, wird der Spiti so starten und laufen.
LG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
- marc
- Überflieger
- Beiträge: 4300
- Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
- Wohnort: Kassel, Walterschen
- 14Vorbesitzer
- Überflieger
- Beiträge: 4261
- Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
- Wohnort: Witten
Re: Magnetschalter übriggebliebene Kabel 😬
Wieso? Er war ja nicht am Kabelbaum. Er hat einen Vorwiderstand ! Und der ist " in Funktion" auch wenn das Kabelende zur Startanhebung " baumelt.
LG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
- marc
- Überflieger
- Beiträge: 4300
- Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Magnetschalter übriggebliebene Kabel 😬
Ehrlicherweise verstehe ich den Schaltplan nicht. Ich kenne es so, dass die Zündspule 2 + Kabel hat, einmal 12V vom Startersolenoid (für die Startanhebung) und einmal das 6V Widerstandskabel vom Zündschloss, das sobald der Motor läuft die Spule speist. Wie funktioniert das bei dem angehängten Schaltplan?
Viele Grüße
Marc

Marc

- Rolf
- Überflieger
- Beiträge: 6256
- Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
- Wohnort: Oldenburg / Ammerland
Re: Magnetschalter übriggebliebene Kabel 😬
Natürlich bekommt die Zündung "beim Starten ganz normal über das Zündschloss Spannung". Aber wo kommt dieser Strom her?14Vorbesitzer hat geschrieben: ↑11. Nov 2025, 19:50 Lass Dich auch bitte nicht durch Rolfs posts verwirren, die Zündung bekommt beim Starten ganz normal über das Zündschloss Spannung! ( Wer jemals so ein Zündschloss auseinander hatte , bzw. Das mal " elektrisch durchgemessen" hat, weiss das! )
Dazu stell ich mal, siehe unten, einen Screenshot aus einem Beitrag von Tobi ein. Darüber hinaus steht im offiziellen Werkstatthandbuch, auch zeichnerisch dargestellt, Folgendes über das Zündschloss:
1.
In Stellung "Motor läuft" wird das braune Kabel von der Batterie mit dem Vorwiderstandskabel verbunden, das zur Zündspule führt.
2.
Beim Weiterdrehen des Zündschlüssels in Stellung "Starten" wird das braune Kabel vom Vorwiderstandskabel getrennt und der Strom fließt nun mit 12 V über das weiß-rote Kabel zum Magnetschalter und über das weiß-gelbe Kabel weiter zur Zündspule. Der Motor kann nun starten.
3.
Beim Loslassen des Zündschlüssels geht das Zündschloss wieder in die Stellung "Motor läuft" zurück und der Strom fließt nun mit 6 V über das Vorwiderstandskabel zur Zündspule.
Es wird zum Starten also eine 12 V-Verbindung vom Magnetschalter zur Zündspule benötigt - dafür dient das weiß-gelbe Kabel, das vom weiß-roten Kabel mit Strom gefüttert wird. Bei Quaxs ist das weiß-gelbe Kabel aber nicht am Magnetschalter befestigt, von dem es die erforderlichen 12 V bekommen müsste. Da frage ich mich, wie der Motor starten soll...
Mich würde mal interessieren, wie der "Ist-Schaltplan" bei Quaxs tatsächlich aussieht. Sollte es entgegen dem o.a. Punkt 2. so sein, dass beim Weiterdrehen des Zündschlüssels von "Motor läuft" auf "Starten" die Verbindung zwischen dem braunem Kabel und dem Vorwiderstandskabel bestehen bleibt (was Volker wahrscheinlich meint), wird der Motor trotzdem kaum anspringen, da die Zündspule mit zu wenigen Volt angesteuert wird, wenn zwischen Magnetschalter und Zündspule keine 12 V-Verbindung besteht und beim Starten der Strom mit nur 6 V über das Vorwiderstandskabel läuft.
Eine interessante Diskussion. Bin so gespannt, wie das Problem letztlich gelöst wird.
Grüße
Rolf

Zuletzt geändert von Rolf am 15. Nov 2025, 17:42, insgesamt 1-mal geändert.
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
- 14Vorbesitzer
- Überflieger
- Beiträge: 4261
- Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
- Wohnort: Witten
Re: Magnetschalter übriggebliebene Kabel 😬
Also entscheidend für das Laufen des Motors ist, dass genug Strom durch die Spule geht. Ob ne 1,5 Ohm Spule mit 1,5 Ohm Vorwiderstand oder eine 3 Ohm Spule ohne Vorwiderstand ist das selbe. Wenn man den Zündschlüssel von der Stellung Zündung in Richtung " Starten" dreht wird die ganze Zeit die Zündung mit Strom versorgt. Dafür gibt es im Zündschloss ein besonders langes Kontaktsegment, auf dem das Gegenstück schleift. So ist gewährleistet dass auch beim loslassen des Zündschlüssels wenn er durch Federdruck von allein wieder in die Stellung " Zündung an" gleitet die ganze Zeit gezündet wird. Toby hatte vermutlich die Zündung an den Radioanschluss angeklemmt. Dort gibt es ein " weiss- rosa" farbenes Kabel, dass man leicht mit dem " rosa weissen" des Widerstandskabels verwechseln kann. Bei dem Radioanschluss ist es tatsächlich so, dass er von + getrennt wird in der Stellung " Starten".
LG
Volker
LG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
- kamphausen
- Kindergärtner
- Beiträge: 2331
- Registriert: 31. Dez 2016, 09:27
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Re: Magnetschalter übriggebliebene Kabel 😬
Das gleiche.....nicht das selbe...14Vorbesitzer hat geschrieben: ↑12. Nov 2025, 02:19 Also entscheidend für das Laufen des Motors ist, dass genug Strom durch die Spule geht. Ob ne 1,5 Ohm Spule mit 1,5 Ohm Vorwiderstand oder eine 3 Ohm Spule ohne Vorwiderstand ist das selbe.
Aber auch das nur, wenn der Motor läuft...die "Startanhebung" sorgt ja dafür, das, während der Anlasser dreht (und die Batteriespannung zusammenbricht), der Vorwiderstand/das Widerstandskabel umgangen wird und man genug "Fump" aus der Zündspule bekommt....
mag im ersten Augenblick nicht auffallen...spätestens Nacht´s bei kaltem Motor und eingeschaltetem Licht...womöglich noch leicht dreckigen Kerzen und nicht mehr taufrischer Verteilerkappe/Finger springt er ohne diese Schaltung aber nicht mehr an, weil der Zündfunke zu schwach ist....
Peter
PS: Massekabel sind Schwarz...nicht rot....
- 14Vorbesitzer
- Überflieger
- Beiträge: 4261
- Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
- Wohnort: Witten
Re: Magnetschalter übriggebliebene Kabel 😬
Fein bemerkt Peter! Ich hätte --- "dat is dat selbe" oder "is Jacke wie Hose" --- schreiben müssen um eine ruhrgebietsübliche übertriebene Bekräftigung auszudrücken, denn das war meine Absicht.
LG
Volker
(P.S: bisher nie Probleme nachts bei kalten Motoren und eingeschalteten Licht erlebt ... Aber ich pflege die Zündanlagen meiner Autos auch... ist so ein "spleen" von mir
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
- Rolf
- Überflieger
- Beiträge: 6256
- Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
- Wohnort: Oldenburg / Ammerland
Re: Magnetschalter übriggebliebene Kabel 😬
Läuft dein Motor denn jetzt, Quaxs? 
Ich habe heute auf "vorwiderstandlos" umgebaut:
1.
Den Stecker mit den Kabeln KW und WY vom Pluspol der Zündspule abgezogen und mit Schrumpfschlauch isoliert. Die Kabel lass ich drin, weil ich keine Lust habe, am Kabelbaum rumzupulen und auf dem Rücken verkrampft unter dem Armaturenbrett liegend über Kopf zu löten und zu wickeln...
2.
Meine bisherige Zündspule BREMI 1,5 Ohm durch eine Zündspule BREMI 3 Ohm ersetzt.
3.
Ein Kabel W (Querschnitt 2,5 mm²) vom Pluspol der Zündspule durch die Öffnung des Hauptkabelstrangs nach innen geführt. Dort befindet sich mein 'moderner' Sicherungskasten (Stecksicherungen), der viele Anschlussmöglichkeiten bietet. Das neue Kabel dort verbunden mit Kabel W vom Zündschloss.
Motor ist sofort völlig problemlos angesprungen, obwohl die Temperatur in der Garage nur 5 Grad °C betrug und der Motor schon seit drei Wochen nicht mehr gestartet wurde. Allerdings habe ich eine elektronische Zündung (AccuSpark oder PowerSpark; ich weiß es nicht mehr genau, weil es schon zehn Jahre her ist) verbaut; vielleicht trägt die zur Startfreudigkeit bei.
Grüße
Rolf
Ich habe heute auf "vorwiderstandlos" umgebaut:
1.
Den Stecker mit den Kabeln KW und WY vom Pluspol der Zündspule abgezogen und mit Schrumpfschlauch isoliert. Die Kabel lass ich drin, weil ich keine Lust habe, am Kabelbaum rumzupulen und auf dem Rücken verkrampft unter dem Armaturenbrett liegend über Kopf zu löten und zu wickeln...
2.
Meine bisherige Zündspule BREMI 1,5 Ohm durch eine Zündspule BREMI 3 Ohm ersetzt.
3.
Ein Kabel W (Querschnitt 2,5 mm²) vom Pluspol der Zündspule durch die Öffnung des Hauptkabelstrangs nach innen geführt. Dort befindet sich mein 'moderner' Sicherungskasten (Stecksicherungen), der viele Anschlussmöglichkeiten bietet. Das neue Kabel dort verbunden mit Kabel W vom Zündschloss.
Motor ist sofort völlig problemlos angesprungen, obwohl die Temperatur in der Garage nur 5 Grad °C betrug und der Motor schon seit drei Wochen nicht mehr gestartet wurde. Allerdings habe ich eine elektronische Zündung (AccuSpark oder PowerSpark; ich weiß es nicht mehr genau, weil es schon zehn Jahre her ist) verbaut; vielleicht trägt die zur Startfreudigkeit bei.
Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)