Hallo
tomsail hat geschrieben: genauso mit den sicherungen. mein auto war nun 34 jahre im originalzustand ohne sicherungen und am anfang wohl auch im alltagsbetrieb ohne schäden am kabelbaum unterwegs.
nun ist der kabelbaum mechanisch besser als original, immernoch ohne sicherungen und ich bin zuversichtlich, dass er auch noch die nächsten 30 jahre durchsteht.
Wie sagt die Stoiberparodie im Radio so schön: "Kann, muß aber nicht..."
tomsail hat geschrieben: zum sicherungswahn: die kabelquerschnitte am spitfire sind alle durchweg klein. wo mehr querschnitt benötigt wurde, hat man dann 2x kleiner querschnitt gelegt. das nicht ohne grund. guck mal wieviel leitungen an den magnetschalter gehen... da hätten auch 3 gereicht!
Sicherungswahn? Es spricht wohl nichts dagegen Ungesicherte-Leitungen abzusichern. Überleg, grübel, welche Logik gibts denn zu 2 kleineren Querschnitten

. Egal wenn die Karre am abfakeln ist, Hauptsache das Radio (oder was auch immer) dudelt noch

. Erinnert mich an den Film Titanic, das Schiff geht unter aber das Licht ist noch an
Harry hat geschrieben::Eine Absicherung in der Nähe des Verbrauchers macht nur dann wirklich Sinn wenn im Verbraucher ein Kurzschluss entstehen kann (Radio, Lüfter,etc).
Jeep, so ist es
superspitchris hat geschrieben: Wer wird denn immer alles so ernst sehen, immerhin ist da doch ungefähr 1m Leitung zu schützen
Das gibt dem Wort Glühdraht eine ganz neue Bedeutung

.
Drahtige Grüße aus der Eifel
Tobias