Kontaktprobleme beim Zündverteiler

Von wegen elektrische Dunkelheit! Hier bitte alles zum Thema elektrische Anlage
Antworten
tdgross

Kontaktprobleme beim Zündverteiler

Beitrag von tdgross »

Nabend liebe Spitigemeinde

Ich hab da mal nee Frage. Und zwar wollte ich die Tage nach Monatelanger Standzeit den Motor nochmal laufen lassen. Dazu habe ich alles nötige provisorisch angeschlossen und eingestellt. Bestimmt eine Std. habe ich probiert gemacht und getan ohne Erfolg. Bis mir dann in Erinnerung kamm das ich von Privat einen neuen Verteilerfinger und Kappe geschenkt bekommen hatte und die auch während der restoration irgendwann montiert hatte. Also habe ich die original Kappe/Finger gegen einen von mir selber gebauten provisorischen Finger und Beru-Kappe getauscht und der Wagen ist direkt angesprungen :shock:
Dachte bei mir "Na ja, war zwar gut gemeint was mir da geschenkt wurde, passt aber nicht". Also habe ich bei Bastuck beides neu bestellt und zu meiner überraschung sind die Teile identisch mit den anderen :evil:

Hatte das ganze schon mal im Herbst vor Restorationsbeginn ausprobiert und da hatte es auch nicht gefunzt. Hatte aber zu diesem Zeitpunkt auch noch einen Verteiler mit extremen spiel an der Welle, worauf ich den Fehler geschoben hatte, aber mitlerweile ist ein fast neuer drin, Delco D204 für einen 1300er.....

Was könnte da verkehrt laufen :cry: ?

Grüßle
Tobias
Benutzeravatar
Rorei
Überflieger
Beiträge: 2123
Registriert: 16. Sep 2006, 20:53
Wohnort: 82140-Olching
Kontaktdaten:

Kontaktprobleme beim Zündverteiler

Beitrag von Rorei »

Hallo Tobias,
da sich bisher niemand an deinem Ratespiel beteiligt hat versuche ich es als Erster mal. Die Verteilerkappe von Delco hat bei meinem Spiti in der Mitte einen festen Kohlestift ( nicht federnd ) und dazu gehört ein federnder Verteilerfinger ( gebogenes und aufgenietetes Blech ). Diese beiden Systeme ( fester Stift u. gefederter Finger ) gehören zusammen. Wenn beides ungefedert ist ( falscher Finger ) kann der Zündfunke nicht übertragen werden.
Gruß Roland
Spiti-MK4-1300 ( Bj.73 ) und Vitesse MK1-Convertible ( Bj.67 ) www.rolands-triumph.de
Benutzeravatar
Jogi, HB
Überflieger
Beiträge: 4091
Registriert: 7. Sep 2006, 10:41
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Jogi, HB »

Zum Einen......wie oben beschrieben

Zum Anderen, ich hatte auch schon mal ein Teil, Originalverpakt, Nagelneu.......und ging nicht. Umtausch beim Händler vor Ort ohne Probleme.

Jogi
tdgross

Re: Kontaktprobleme beim Zündverteiler

Beitrag von tdgross »

Hallo

Super :BRAVO: , Ratespiele machen Spass :YIPPI: . Nur leider gibts bei mir nichts zu gewinnen ausser vielleicht ein Dankeschön oder Anerkennung :wink: . So spässle bei Seite.

Rorei hat geschrieben:... Die Verteilerkappe von Delco hat bei meinem Spiti in der Mitte einen festen Kohlestift ( nicht federnd ) und dazu gehört ein federnder Verteilerfinger ( gebogenes und aufgenietetes Blech )....
Bin zwar nicht so ein alter Hase wie ihr, aber das ist schon klar. Habe halt zur Sicherheit nochmal alles neu bestellt um evtl. Dimensionsunterschiede (des Fingers oder der Kappe) zwischen Triumphfahrzeugen oder sonstige eventualitäten auszuschliessen. Der geschenkte ist vom privaten Teilehöckerer ein Irrtum hätte ja sein können. :roll:

Bin mir jetzt am überlegen ein Kuchenstück aus einem der Verteilerkappen rauszuschneiden um per Trockenübung herauszufinden wo es fehlt.... :?

Grüßle
Tobias
Benutzeravatar
Rorei
Überflieger
Beiträge: 2123
Registriert: 16. Sep 2006, 20:53
Wohnort: 82140-Olching
Kontaktdaten:

Kontaktprobleme beim Zündverteiler

Beitrag von Rorei »

Hallo Tobias,
so habe ich das auch mit einer alten Verteilerkappe gemacht und es ist schön so etwas direkt zu sehen. Das gleiche Ergebnis ist aber auch messtechnisch mit einer Schieblehre und einem Stahllineal oder Messbrücke zu bekommen.
Gruß Roland
Spiti-MK4-1300 ( Bj.73 ) und Vitesse MK1-Convertible ( Bj.67 ) www.rolands-triumph.de
tdgross

Beitrag von tdgross »

Hallo

So nur zur vollständigkeit des Threads, die kleine Mistkarre :wink: läuft jetzt auch mit Originalfinger/Kappe. Unten am Rand der Kappe ist auf der einen Seite eine kl. Nase und auf der anderen Seite eine kl. Einbuchtung, die mußte ich ein wenig auffeilen, dan war es gut..... :YIPPI: Die Kappe hat wohl ein zehntel Millimeter zu hoch gestanden.

Grüßle
Tobias
Antworten