Probleme mit Lucas Controlbox Voltage Regulator

Von wegen elektrische Dunkelheit! Hier bitte alles zum Thema elektrische Anlage
Benutzeravatar
tobbi KLEIN
Über - Member
Beiträge: 524
Registriert: 19. Nov 2015, 06:29
Wohnort: Aachen

Re: Probleme mit Lucas Controlbox Voltage Regulator

Beitrag von tobbi KLEIN »

Andi hat geschrieben:Warum gehst du nicht auf meine Fragen ein?
Und warum fragst du nicht bevor du wieder was kaputtbastelst?
Ich bin in Zukunft draußen vor :flop:
Andi, ich schätze deinen Rat sehr - deine Fragen habe ich doch bereits größtenteils über den chronologischen Bericht beantwortet.
Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob sie zielführend sind, zur Beantwortung meiner Ausgangsfragen: Warum bekomme ich auf dem Drop-Off-Voltage keine 2-stelligen Volt-Werte? Sollte ich die Controlbox gegen eine neue ersetzen? Falls ja, welche ist die richtige?

Aber zur Beantwortung deiner Fragen:
(Meine Antworten in Rot)
Andi hat geschrieben:Hast doch so ein schönes Meßgerät (leider nicht meins),bei laufender Maschiene muß es zwischen 13,8 und 14,2 V anzeigen. (Kommt, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, in etwa hin.)
Wie hoch ist dein Leerlauf? (Gerade keinen Drehzahlmesser verbaut, aber ich meine ohne Choke wären es um die 1000) Mit der 123 Ignition kann ich den bei 600 U einstellen aber dann glimmt die Lampe nicht nur.850 U muß mindestends sein.Bei mir!
Und frische Battery-muß natürlich auch benutzt werden,fährst du nur mal um den Block hat die keine Chance fit zu bleiben.Also welche Fahrleistung in der Zeit gehabt? (s.o.) Lang oder Kurzstrecke? (s.o.) Viel gebastelt beim Zündung oder andere Verbraucher an ohne laufende Maschiene? (s.o., darüber hinaus nichts an Verbrauern gebastelt)
Spitfire Mk3, BJ 1970, Dt. Modell
Benutzeravatar
Brüchi
Überflieger
Beiträge: 4888
Registriert: 15. Sep 2006, 12:43
Wohnort: 73776 Altbach
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Lucas Controlbox Voltage Regulator

Beitrag von Brüchi »

Hallo Tobbi

...never touch a running System.... !!!

Jetzt hast du schon so ein schönes Multifunktionsmessgerät...dann nutze es auch :wink: .
So wie deine Zeitangaben es darstellen....hast Du irgendwo nen Kriechstrom drin.

Zum Regler: wann das Relais trennt ist halbwegs egal...Hauptsache es trennt.
Wie es Markus schon schrieb: die Gleichstromlima lädt im (normalen) Standgas nicht, sämtliche Verbraucher werden dann direkt von der Batterie gespeist.
Ich habe nen Amperemeter drin....schei... Sache.... da bekommt man echt große Augen wenn man nachts an einer Ampel (oder im Stau) steht: E-Lüfter, Abblendlicht, ggf noch Scheibenwischer & Lüftung....

P.s. : ok, kein Strom in der Garage. Könnest Du irgendwie einen Solarlader anbringen? Hats da in der Nähe etwas wie "Sonne" ?
....little car, big fun...
Benutzeravatar
Brüchi
Überflieger
Beiträge: 4888
Registriert: 15. Sep 2006, 12:43
Wohnort: 73776 Altbach
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Lucas Controlbox Voltage Regulator

Beitrag von Brüchi »

Ah, nicht dein Messgerät :wink:
Na, dann kauf dir eines....koschden ja faschd nix :happywink:
....little car, big fun...
Benutzeravatar
tobbi KLEIN
Über - Member
Beiträge: 524
Registriert: 19. Nov 2015, 06:29
Wohnort: Aachen

Re: Probleme mit Lucas Controlbox Voltage Regulator

Beitrag von tobbi KLEIN »

Markus Simon hat geschrieben:du hast eine Gleichstrom Lima , die bringt im Leerlauf erstmal gar nix dh. Batterie Spannung ändert sich nicht wenn jetzt langsam die Drehzahl erhöhst sollte die Spannung an der Batterie auf ca. 13,5 - 14 Volt hoch gehen . Sollte das nicht stimmen kannst wenn alles okay ist die Spannung an der Controllbox einstellen - das funktioniert nur mit gaaaaaaz viel Gefühl .
Den Tipp mit Batterie abklemme halte ich für eher kritisch , die Batterie puffert auch Spannungsspitzen der Lima dh. wenn du was modernes verbaut hast zb. Radio , Zündmodul etc ...siehst du vielleicht den "Lucasrauch" aufsteigen.
Ich bin gerade etwas verunsichert, weil ihr alle leicht unterschiedliche Tipps abgebt.
Das Vorgehen ist doch exakt im Workbook, sowie auf dieser Seite hier beschrieben:
http://www.spitui.com/regulator.html
Oder sind hier die Werksangaben nicht korrekt?

Vorgehen kurz auf Deutsch zusammengefasst:

1) Voltage Regulator
a) Stück Pappe ins Cut-Off-Coil stecken
b) WL (Warning Light) abklemmen, und -Pol des Strommessers anschließen
c) +Pol des Strommessers an die Erde (z.B. die Grundplatte der Controlbox klemmen
d) Motor starten und auf 3.000rpm drehen
e) Innerhalb der ersten 30sek die Spannung ablesen
Diese sollte, je nach Temperatur, die folgenden Werte erreichen:
10C) 14.9 to 15.5 volts
20C) 14.7 to 15.3 volts
30C) 14.5 to 15.1 volts
40C) 14.3 to 14.9 volts
(also deutlich mehr, als von dir, Markus, angegeben)
f) falls abweichend, über dieses Zahnrad-Teil regulieren (muss innerhalb der ersten 30sek erfolgen, ansonsten Motor neu starten)

2) Cut-Off Voltage

a) Messgerät-Verkabelung wie oben
b) Pappe aus dem Cut-Off-Coil entfernen
c) Motor hochdrehen
d) Spannung sollte steigen, und dann plötzlich fallen (wenn das Cut-Off-Coil schließt)
e) Spannung kurz bevor sie wieder fällt ablesen, diese sollte zwischen 12,6 - 13,4V liegen
f) Falls Spannung abweicht, über das Zahnrad am Cut-Off-Coil regulieren

3) Drop-Off Voltage
a) -Pol des Messgeräts von WL entfernen, und WL-Stecker wieder anklemmen
b) Die 2 großen braunen Stecker B+B entfernen und über ein kleines Kabel miteinander verbinden
c) -Pol des Messgeräts an B-Kontakt stecken
d) Motor starten und auf 3.000rpm bringen
e) Drehzahl langsam absenken und Messgerät beobachten
f) Voltzahl kurz bevor Wert auf 0V springt, ablesen, dieser sollte zwischen 9,3 - 11,2V liegen
g) Falls nicht, mit Schraubenzieher vorsichtig an dem "fixed contact arm" biegen und Lücke vergrößern oder verkleinern

...und genau bei diesem letzten Punkt habe ich Probleme...
Der Vollständigkeit halber, hier noch der letzte Schritt:

4) Current regulator
a) Die 2 B+B Stecker abmachen und miteinander verbinden
b) Stück Pappe in zwischen das Voltage Regulator Coil stecken
c) ein 0-40A-Messgerät zwischen die B+B-Kabel und den B+B Steckkontakt an der Controlbox klemmen
d) Motor starten und auf 3.000rpm bringen
e) Alle verfügbaren Verbraucher einschalten (Licht, Scheibenwischer, Lüftung, Warnblinker, Bremslicht, Radio)
f) Messgerät sollte 22A zeigen
g) Falls Wert abweichend, über Zahnrad auf dem current regulator (in der Mitte) regulieren
Spitfire Mk3, BJ 1970, Dt. Modell
Benutzeravatar
tobbi KLEIN
Über - Member
Beiträge: 524
Registriert: 19. Nov 2015, 06:29
Wohnort: Aachen

Re: Probleme mit Lucas Controlbox Voltage Regulator

Beitrag von tobbi KLEIN »

Brüchi hat geschrieben:Hallo Tobbi

...never touch a running System.... !!!
Da ich ne elektronische Zündung verbaut habe (die alte war schrott), musste ich zwingend die Spannung überprüfen und regulieren.
Jetzt hast du schon so ein schönes Multifunktionsmessgerät...dann nutze es auch :wink: .
So wie deine Zeitangaben es darstellen....hast Du irgendwo nen Kriechstrom drin.

Zum Regler: wann das Relais trennt ist halbwegs egal...Hauptsache es trennt.
Wie es Markus schon schrieb: die Gleichstromlima lädt im (normalen) Standgas nicht, sämtliche Verbraucher werden dann direkt von der Batterie gespeist.
Ich habe nen Amperemeter drin....schei... Sache.... da bekommt man echt große Augen wenn man nachts an einer Ampel (oder im Stau) steht: E-Lüfter, Abblendlicht, ggf noch Scheibenwischer & Lüftung....

P.s. : ok, kein Strom in der Garage. Könnest Du irgendwie einen Solarlader anbringen? Hats da in der Nähe etwas wie "Sonne" ?
Leider auch keine Sonne in der Nähe. :(
Brüchi hat geschrieben:Ah, nicht dein Messgerät :wink:
Na, dann kauf dir eines....koschden ja faschd nix :happywink:
Ja, wollte mir jetzt zeitnah dieses hier zulegen: http://www.amazon.de/ELRO-Amperemeter-A ... o_pC_S_ttl
Spitfire Mk3, BJ 1970, Dt. Modell
Benutzeravatar
14Vorbesitzer
Überflieger
Beiträge: 4269
Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
Wohnort: Witten

Re: Probleme mit Lucas Controlbox Voltage Regulator

Beitrag von 14Vorbesitzer »

Ist die LED statt der Glühlampe als Ladekontrollleuchte installiert ;-) ?
Wenn ja, tausch die mal aus gegen ein normales Glühbirnchen. Ich bin nicht 100 % sicher aber wenn die drop off Spannung über den "WL-Kreis" gesteuert wird dann braucht es da die Glühlampe. Durch die LED fliesst nicht genügend Strom. Es fällt ja auf, dass die Tests bei denen der Stecker "WL" abgezogen wird klappen. Vielleicht ist die LED auch der ganze Fehler im System! Bei Drehstromlimas bin ich mir da sicher, dass es mit LED nicht klappen kann.

Beste Grüße
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
Benutzeravatar
MKIII
Überflieger
Beiträge: 7074
Registriert: 11. Sep 2006, 09:46
Wohnort: Mörfelden

Re: Probleme mit Lucas Controlbox Voltage Regulator

Beitrag von MKIII »

MKIII hat geschrieben: ..Hast du schon deine LED Kontrolllampe verbaut, die rote?
tobbi KLEIN hat geschrieben: ..Die Rote Lampe habe ich verbaut - die leuchtet, bei der aktuellen Einstellung meiner Voltage-Box, ganz leicht im Leerlauf, wenn der Choke nicht gezogen ist.
Gruß
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
Benutzeravatar
tobbi KLEIN
Über - Member
Beiträge: 524
Registriert: 19. Nov 2015, 06:29
Wohnort: Aachen

Re: Probleme mit Lucas Controlbox Voltage Regulator

Beitrag von tobbi KLEIN »

14Vorbesitzer hat geschrieben:Vielleicht ist die LED auch der ganze Fehler im System! Bei Drehstromlimas bin ich mir da sicher, dass es mit LED nicht klappen kann.

Beste Grüße
Volker
Interessanter Ansatz!
Spitfire Mk3, BJ 1970, Dt. Modell
Benutzeravatar
tobbi KLEIN
Über - Member
Beiträge: 524
Registriert: 19. Nov 2015, 06:29
Wohnort: Aachen

Re: Probleme mit Lucas Controlbox Voltage Regulator

Beitrag von tobbi KLEIN »

MKIII hat geschrieben:
MKIII hat geschrieben: ..Hast du schon deine LED Kontrolllampe verbaut, die rote?
tobbi KLEIN hat geschrieben: ..Die Rote Lampe habe ich verbaut - die leuchtet, bei der aktuellen Einstellung meiner Voltage-Box, ganz leicht im Leerlauf, wenn der Choke nicht gezogen ist.
Weiß jetzt nicht genau, auf was du hinweisen willst. Wenn du die rote 6V-LED-Lampe meinst, diese habe ich bereits gegen die 12V-Variante ersetzt.
Spitfire Mk3, BJ 1970, Dt. Modell
Benutzeravatar
MKIII
Überflieger
Beiträge: 7074
Registriert: 11. Sep 2006, 09:46
Wohnort: Mörfelden

Re: Probleme mit Lucas Controlbox Voltage Regulator

Beitrag von MKIII »

Naja, wie Volker auch hab ich die LED schon lange in verdacht :roll: und die mit 6V hätte eh nicht funktioniert
Gruß
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
Benutzeravatar
Markus Simon
Überflieger
Beiträge: 3884
Registriert: 26. Sep 2006, 10:16
Wohnort: Stuttgart

Re: Probleme mit Lucas Controlbox Voltage Regulator

Beitrag von Markus Simon »

Ich vermisse eine klare Aussage , wie viel Spannung liegt an deiner Batterie an wenn der Motor mit zb. 2000 rpm läuft ?
Gruß Markus
-----------------------------------------------
Zitat Walter Röhrl:
"Untersteuern ist, wenn man den Baum zuerst sieht, Übersteuern , wenn man den Baum zuerst hört!"
islebi0
Super - Member
Beiträge: 191
Registriert: 20. Okt 2009, 21:45
Wohnort: Magdeburg

Re: Probleme mit Lucas Controlbox Voltage Regulator

Beitrag von islebi0 »

Hallo Tobbi,
1. Das Spannungsrelais ist ein Schwingankerrelais. Damit dieses Schwingankerprinzip funktioniert, ist der richtige Kontaktabstand sehr wichtig! Es arbeitet ab etwa 14V aufwärts, um bei steigender Drehzahl über die Heruntertaktung der Lichtmaschinen-Erregung die abgegebene Lichtmaschinenspannung auf einen etwa gleich bleibenden Wert zu halten.
(Das Vibrieren dieses Kontaktes ist nicht zu sehen, aber mit dem Finger zu spüren)
Wenn dieser Kontakt ständig offen ist, reicht der Erregerstrom nicht aus, um eine vernünftige Lima-Spannung zu erzeugen.
2. Durch die Ladekontrolllampe fließt im Stand (bei eingeschalteter Zündung) ein Teil des Erregerstromes, um in der Lichtmaschine ein zunächst schwaches Anfangsmagnetfeld zu erzeugen. Wie schon erwähnt, muss deshalb die Ladekontrolllampe ein gutes altes Glühbirnchen sein.
3. Der Rückstromschalter (cut out) sollte etwa ab 12,7 bis 13,3V Lichtmaschinenspannung schließen, womit die Lima mit der Batterie verbunden und diese geladen wird.
4. Das mittlere Stromrelais dient nur dem Schutz der Lichtmaschine vor Überlastung.
Bei Interesse kann ich auch eine komplette deutsche Funktionsbeschreibung des Lucas-Reglers RB 340 (2 A4-Seiten) zur Verfügung stellen.
Gruß Albrecht
Benutzeravatar
Brüchi
Überflieger
Beiträge: 4888
Registriert: 15. Sep 2006, 12:43
Wohnort: 73776 Altbach
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Lucas Controlbox Voltage Regulator

Beitrag von Brüchi »

Hi Albrecht

Deutsche Anleitung :top: :top: :top: :top:
Da bekomme ich ab und zu Anfragen.
Mail mir diese bitte an juergen - att - triumph-spitfire.de
Danke :top: :happywink:
....little car, big fun...
Benutzeravatar
tobbi KLEIN
Über - Member
Beiträge: 524
Registriert: 19. Nov 2015, 06:29
Wohnort: Aachen

Re: Probleme mit Lucas Controlbox Voltage Regulator

Beitrag von tobbi KLEIN »

Markus Simon hat geschrieben:Ich vermisse eine klare Aussage , wie viel Spannung liegt an deiner Batterie an wenn der Motor mit zb. 2000 rpm läuft ?
Werde ich noch einmal nachmessen. Meinst du, direkt an den Batteriepolen gemessen, ohne irgendein Relais mit Pappe zu blockieren?
islebi0 hat geschrieben:Hallo Tobbi,
1. Das Spannungsrelais ist ein Schwingankerrelais. Damit dieses Schwingankerprinzip funktioniert, ist der richtige Kontaktabstand sehr wichtig! Es arbeitet ab etwa 14V aufwärts, um bei steigender Drehzahl über die Heruntertaktung der Lichtmaschinen-Erregung die abgegebene Lichtmaschinenspannung auf einen etwa gleich bleibenden Wert zu halten.
(Das Vibrieren dieses Kontaktes ist nicht zu sehen, aber mit dem Finger zu spüren)
Wenn dieser Kontakt ständig offen ist, reicht der Erregerstrom nicht aus, um eine vernünftige Lima-Spannung zu erzeugen.
2. Durch die Ladekontrolllampe fließt im Stand (bei eingeschalteter Zündung) ein Teil des Erregerstromes, um in der Lichtmaschine ein zunächst schwaches Anfangsmagnetfeld zu erzeugen. Wie schon erwähnt, muss deshalb die Ladekontrolllampe ein gutes altes Glühbirnchen sein.
3. Der Rückstromschalter (cut out) sollte etwa ab 12,7 bis 13,3V Lichtmaschinenspannung schließen, womit die Lima mit der Batterie verbunden und diese geladen wird.
4. Das mittlere Stromrelais dient nur dem Schutz der Lichtmaschine vor Überlastung.
Bei Interesse kann ich auch eine komplette deutsche Funktionsbeschreibung des Lucas-Reglers RB 340 (2 A4-Seiten) zur Verfügung stellen.
Gruß Albrecht
Danke für die Erklärung!
Gerne auch an mich die Anleitung!! Schicke dir meine Email in einer PN
Spitfire Mk3, BJ 1970, Dt. Modell
Benutzeravatar
Markus Simon
Überflieger
Beiträge: 3884
Registriert: 26. Sep 2006, 10:16
Wohnort: Stuttgart

Re: Probleme mit Lucas Controlbox Voltage Regulator

Beitrag von Markus Simon »

Ja , die erste und einfachste Messung . Klemm dein Voltmeter direkt an die Batterie , da misst du ca. 12 Volt
Jetzt Motor an /Leerlaufdrehzahl > immer noch 12 V - Drehzahl langsam erhöhen , bei ca. 1200 bis 1400 sollte sich was tun bei 2000 solltest du ca. 13,5 - 14 Volt messen .....dann ist alles okay und du kannst deine Controllboxdeckel mattschwarz lackieren und wieder montieren :)
Gruß Markus
-----------------------------------------------
Zitat Walter Röhrl:
"Untersteuern ist, wenn man den Baum zuerst sieht, Übersteuern , wenn man den Baum zuerst hört!"
Antworten