Seite 2 von 6
Re: Radio
Verfasst: 26. Aug 2024, 20:15
von Rolf
Ich habe in den vergangenen Jahren in einem anderen Fahrzeug mehrere FM-Transmitter ausprobiert. Problem war immer, dass es so gut wie keine freien UKW-Frequenzen gibt (je nachdem, wo man wohnt). Und wenn man dann eine freie Frequenze in seinem lokalen Bereich gefunden hat, kann das 50 km weiter schon wieder ganz anders aussehen und man ist dann wieder am Suchen... Daher meiner Meinung nach kaum zu empfehlen.
Bei manchen Radios läßt sich an einem "zweckentfremdeten" Eingang ein kleiner Bluetooth-Empfänger anschließen. Bei meinem BMW habe ich ein Bluetooth-Modul zum den vorhandenen Eingang für einen CD-Wechsler angeschlossen. Funktioniert absolut perfekt.
Grüße
Rolf
Re: Radio
Verfasst: 26. Aug 2024, 20:31
von Timo.M
Ja ich möchte schon ein neues radio, da das bissle grob aussieht.
Und diese Eckige Form passt da nicht so rein.
Re: Radio
Verfasst: 26. Aug 2024, 20:40
von kamphausen
Re: Radio
Verfasst: 26. Aug 2024, 21:51
von catboss
Das Blaupunkt Bremen SQR funktioniert bei mir tadellos und hat alle möglichen Anschlussmöglichkeiten.
l
LG
Tobias
Re: Radio
Verfasst: 26. Aug 2024, 22:00
von soga57
Rolf hat geschrieben: ↑26. Aug 2024, 20:15
Ich habe in den vergangenen Jahren in einem anderen Fahrzeug mehrere FM-Transmitter ausprobiert. Problem war immer, dass es so gut wie keine freien UKW-Frequenzen gibt (je nachdem, wo man wohnt). Und wenn man dann eine freie Frequenze in seinem lokalen Bereich gefunden hat, kann das 50 km weiter schon wieder ganz anders aussehen und man ist dann wieder am Suchen... Daher meiner Meinung nach kaum zu empfehlen.
Bei manchen Radios läßt sich an einem "zweckentfremdeten" Eingang ein kleiner Bluetooth-Empfänger anschließen. Bei meinem BMW habe ich ein Bluetooth-Modul zum den vorhandenen Eingang für einen CD-Wechsler angeschlossen. Funktioniert absolut perfekt.
Grüße
Rolf
87,5 ist ganz gut. Da kann ich durch die halbe Schweiz mit fahren ohne, dass ein Sender reinfunkt. Und je mehr Sender ihr UKW-Signal abstellen umso mehr freie Frequenzen gibt es.
Re: Radio
Verfasst: 26. Aug 2024, 23:48
von JensausHH
Dem Fragenden geht es um eine günstige Lösung und es wird mit den BLAUPUNKT Bremen zu einem Gerät für knapp 400 Euro geraten…
Eckig sind die Geräte ab den 90er alle. Die Alternative ist ein Gerät aus den 70er oder 80er und dann mit dem zusätzlichen Adapter. Oder so ein Retrogerät, aber die sind leider auch eher teuer.
Viele Grüße
Jens
Re: Radio
Verfasst: 27. Aug 2024, 01:14
von Jaskeratz
Schon mal daran denken, dass die analoge Radio- Übertragung entfallen wird. Schleswig- Holstein fängt wohl als erstes Bundesland damit an, dann folgen die anderen.
Grüße
Achim
Re: Radio
Verfasst: 27. Aug 2024, 07:28
von Brüchi
wie gesagt, es gibt so gut wie alles.
Für Timo's Radio gäbe es z.B.noch die Möglichkeit einer "Fake- Kassette". Das ist ein Kassettenrohling, der ein passendes Gegenstück für den Tonkopf (im Radio) hat und über einen mini- chinch- Anschluss seine Musik bekommt. Ob das nun ein CD Player, ein MP3 Player oder ein BT Modul ist, ist dann egal.
Klang? Geht eigentlich. Jedenfalls besser als mit original Kassette.
Re: Radio
Verfasst: 27. Aug 2024, 08:08
von kamphausen
gibt´s inzwischen auch direkt mit Bluetooth drin:
https://www.amazon.de/Bluetooth-Cassett ... te+Adapter
Peter
Re: Radio
Verfasst: 27. Aug 2024, 08:32
von Det1500
Ohne jetzt zu suchen oder etwas zu verlinken, es gibt doch günstige Bluetooth Radios, die auf nostalgisches Aussehen getrimmt sind. Hab ich jedenfalls schonmal gesehen. War dann zwar mit digitaler Anzeige, sieht man ja aber nicht unbedingt im ausgeschalteten Zustand.
Ich hab einfach das Radio von meinen Vorbesitzer drin gelassen, auch wenn es optisch nicht unbedingt passt...
Doch was gefunden:
https://www.ebay.de/itm/296526716679?_n ... R5DQyqiyZA
Re: Radio
Verfasst: 27. Aug 2024, 08:40
von JensausHH
Es ging Timo ja auch um die Optik, die ihm an seinem Blaupunkt nicht gefällt. Tatsächlich gibt es mittlerweile aus dem Reich der Mitte auch günstige Retroradios. Zum Preis des Kassettenadapters, verrückt.
Viele Grüße
Jens
Re: Radio
Verfasst: 27. Aug 2024, 09:17
von MiSt
Diese Kassetten funktionieren an sich recht gut, habe eine Zeitlang diese Option in der Muräne genutzt.
Aber es gibt drei gravierende Nachteile:
- die Soundübertragung erfolgt über den Tonkopf des Cassettenteils. Wenn der eingeschliffen oder dejustiert ist, oder seine Justage halt nicht zur BT-Cassette passt, ist der Sound höhenbefreit (= sch***e, war im Falle meines Autoradios nicht der Fall, ist ggf. justierbar auf ein gutes Ergebnis)
- das Laufgeräusch des internen Zahnradgetriebes zumindest meines Exemplars war indiskutabel

. Baut man das Zahnradgetriebe aus (easy), wird dem Laufwerk die Cassette nicht korrekt "vorgegaukelt", und es wechselt ständig die Richtung (Autoreverse) oder schaltet nicht vom Radio um, oder, oder, oder ... ich habe dann das Laufwerk so gemoddet gehabt, dass es trotzdem funktionierte
- der KO-Faktor war für mich dann aber der interne Akku der Cassette, der über eine kleine USB-Verbindung ab und an geladen werden muss. Nachdem ich auch das so hingebogen hatte, dass die 5V aus dem Radio selbst kamen, bin ich in das Problem gelaufen, dass die arg sporadische Nutzung des Autos, im Zweifel die Winterpause, am Ende das System dennoch zu Fall brachte. Man hat echt noch andere Sorgen als die Befindlichkeit eines Akku in der BT-Cassette, ich jedenfalls
Fazit für mich: flog raus trotz im Grunde guter Funktion.
Re: Radio
Verfasst: 27. Aug 2024, 10:21
von greasemonkey
Brüchi hat geschrieben: ↑27. Aug 2024, 07:28
Klang? Geht eigentlich. Jedenfalls besser als mit original Kassette.
Es kommt sehr stark auf die Art der Kassette an. Typ 2 Chromdioxydbänder können fantastisch klingen wenn sie mit gutem Equipment aufgenommen wurden. Echte Kassette mit festgelegter Playliste hat finde ich auch seien ganz eigenen Reiz. Ich hab im Kofferraum ein Kassettenköfferchen mit ca 20 Kassetten liegen.
Das Adapterkassetten gut klingen kann ich aus eigener Erfahrung übrigens nicht bestätigen. Die sind meißt so billig gefertigt das sie im Laufwerk laut vor sich hin rasseln (sind kleine Zahnräder drinnen um den Autoeject des Autoradios auszutricksen.) Ausserdem sind die Tonköpfe dieser Kassettenadapter so schlecht justiert das sie auch nicht sauber den Ton ans Radio ausgeben. Kanaltrennung ist z.B eine Katastrophe.
Ach ja, es gibt übrigens auch wideraufladbare BT-Kassettenadapter die ohne die hässlichen Kabel auskommen. Handy mit Klinkenausgang hat ja eh fast niemand mehr.
Re: Radio
Verfasst: 27. Aug 2024, 10:32
von greasemonkey
Ach ja, bevor ich es vergesse. Bei mir im 1500er BJ`78 habe ich ein Philips Autoradio mit Turnolock Senderspeicher (von mir auf 6 Kanäle UKW umgebaut) und Kassette.
Das Radio ist von 79 oder 80 passt also finde ich zeitlich sehr gut. Ach ja, in der Rückwand hinter den Sitzen ist unsichtbar ein fetter Verstärker und zwei anständige 3 Wege Lautsprecher verbaut damit man das Radio auch hört. Musik kommt ausschließlich von Kassette oder Radio.
IMG_20200403_144028661 - Kopie.jpg
Re: Radio
Verfasst: 27. Aug 2024, 11:48
von Brüchi
@ Schmieräffle:
Klar gab es gute Kassetten und auch Tape Decks. Hatten wir
alle "alte Herren" doch zu Hause. Da halten die Kassetten auch durch. Ich habe hier immer noch Kassetten, die vor ca 40 - 30 Jahren aufgenommen wurden und immer noch anhörbar sind. Ok, um die Höhen wieder zu verbessern wird "Dolby" ausgeschaltet
Aber im Auto, mit den wechselnden Temperaturen, haben die Dinger doch recht schnell (zuerst) an Höhen verloren.
Und selbstverständlich haben wir früher die Kassetten im heimischen Tape Deck aufgenommen. Dann wurde der Tonkopf des Autoradios daran justitert.
Ebenso wurde der Wiedergabekopf der Adapterkassette dann an den Tonkopf vom Autoradio angepasst. Logisch.
Ebenso logisch war, dass man den Adapter NIEMALS direkt im hochwertige Tape Deck justierte. Und bei selbst gemischten Kassetten gab es ein "Master Tape", von dem immer Kopien gemacht wurden ( die dann im Auto den Hitzetod starben)....