Schaltplan Spitfire MkIV/1500 US

Von wegen elektrische Dunkelheit! Hier bitte alles zum Thema elektrische Anlage
Benutzeravatar
Spitcedes
Super - Member
Beiträge: 479
Registriert: 13. Sep 2013, 21:05
Wohnort: Troisdorf

Re: Schaltplan Spitfire MkIV/1500 US

Beitrag von Spitcedes »

Wusste gar nicht das es solche Relais gibt.. wie ist denn da die Funktionsweise?
Registriert es die höhere Spannung durch die laufendeLichtmaschine, oder Frequenzen im System durch die Zündspule?

Grüße
Marco
Harry
Forums-Lexikon
Beiträge: 3364
Registriert: 12. Sep 2006, 00:14

Re: Schaltplan Spitfire MkIV/1500 US

Beitrag von Harry »

Hi Marco,

das Relais bekommt sein Signal von der Zündspule "1" Kontakt.
Ausserdem hat es eine Funktion die die Pumpe für die ersten 2 Sekunden zum Füllen anschaltet.

Das Relais gibt es aus verschiedene Quellen. z. b. auch aus den VW Regal:
005.GIF
mfG
Harry
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
sonstige PKW: HONDA, 1x Civic Aerodeck, 2x CRX ED9, 1x Insight ZE1
Benutzeravatar
Spitcedes
Super - Member
Beiträge: 479
Registriert: 13. Sep 2013, 21:05
Wohnort: Troisdorf

Re: Schaltplan Spitfire MkIV/1500 US

Beitrag von Spitcedes »

Ah.. hatte mich bei dem Bild vom Ansgar verguckt.. hatte im Aufdruck Kl.1 übersehen ;)
Danke für die Erklärung.. hab so ein ähnliches im 190er drin. Nennt sich dort auch KPR (Kraftstoffpumpenrelais). Dort wird es über den OT Geber von der Kurbelwelle angesteuert 8)

Danke Harry für das Bild :top:
Rethana
Member
Beiträge: 88
Registriert: 1. Nov 2015, 11:24
Wohnort: am Ammersee

Re: Schaltplan Spitfire MkIV/1500 US

Beitrag von Rethana »

Richtig- Hardi Pumpe muß es heissen(Tippfehler von mir). Die Pumpe tickt nur nach längerer Standzeit ca. 3-4mal vor dem Start.
Zum Thema Bordnetz: es ist ein Batterie-Trennschalter eingebaut. Den schalte ich generell aus, sobald ich das Auto abstelle.
G
Wolfgang
Rethana
Member
Beiträge: 88
Registriert: 1. Nov 2015, 11:24
Wohnort: am Ammersee

Re: Schaltplan Spitfire MkIV/1500 US

Beitrag von Rethana »

Bin etwas verunsichert: Sollte man die Ansteuerung der Hardi Pumpe anders auslegen wie bei mir? Hat da jemand eine andere/bessere Lösung, oder kann man das so lassen?
G
Wolfgang
Benutzeravatar
Spitcedes
Super - Member
Beiträge: 479
Registriert: 13. Sep 2013, 21:05
Wohnort: Troisdorf

Re: Schaltplan Spitfire MkIV/1500 US

Beitrag von Spitcedes »

Hi Wolfgang,

die Hardipumpe läuft bei mir gesichert über 12V ohne Relais, das sie keinen großen Strom zieht.
Kann diese aber über einen manuellen Schalter auch Abschalten.

Das vorgeschlagene Relais von Ansgar / Harry wäre wohl die Goldrandlösung.

Grüße
Marco
Rethana
Member
Beiträge: 88
Registriert: 1. Nov 2015, 11:24
Wohnort: am Ammersee

Re: Schaltplan Spitfire MkIV/1500 US

Beitrag von Rethana »

Hi Marco,
dann ist es bei Dir fast wie bei meinem Spiti- die Pumpe läuft an sobald der Zündschlüssel gedreht wird.
Stellt sich bei mir die Frage,wie ist das Anspringverhalten, wenn ich, wie bei Ansgar, die Pumpenschaltung über ein entsprechendes Relais ansteuere, dass die Pumpe erst läuft sobald der Motor läuft. Springt er dann erst nach längerem Orgeln an, weil nicht der Kraftstoffdruck sofort anliegt?
G
Wolfgang
Benutzeravatar
Ansgar
Ansgar
Beiträge: 2130
Registriert: 15. Okt 2006, 10:00
Wohnort: 49124 Georgsmarienhütte

Re: Schaltplan Spitfire MkIV/1500 US

Beitrag von Ansgar »

Moin,
Das Bild stammt von meinem Spiti und das Relais funktioniert einwandfrei,
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen.
Ein getunter Spitfire ist das schnellste Zündplättchen der Welt !

Gruß Ansgar
Harry
Forums-Lexikon
Beiträge: 3364
Registriert: 12. Sep 2006, 00:14

Re: Schaltplan Spitfire MkIV/1500 US

Beitrag von Harry »

Hi Wolfgang,

diese Relais haben eine Zeitfunktion.
Wenn Du die Zündung einschaltest läuft die Pumpe für 2-3 Sekunden an um die Schwimmerkammer zu füllen. Wenn der Motor danach nicht gestartet wird schaltet das Relais die Pumpe wieder ab, bis zum nächsten Startvorgang (Impuls von der Zündspule).

Wenn der Impuls von der Zündspule dann anliegt (Motor läuft) bleibt die Pumpe an. Geht der Motor aus , wird auch die Pumpe abgeschaltet. z.B. Unfall bei dem der Motor ausgeht, der Fahrer aber nicht mehr in der Lage ist die Zündung auszuschalten.

Wenn man aber auf Wikingerbegräbnis steht kann man auch ohne Sicherheitsabschaltung "leben". :wink:

mfG
Harry

Echte Männer sterben aufrecht mit der Lenksäule in der Brust, und werden mit ihrem Wagen eingeäschert, tick, tick, tick....
sonstige PKW: HONDA, 1x Civic Aerodeck, 2x CRX ED9, 1x Insight ZE1
Rethana
Member
Beiträge: 88
Registriert: 1. Nov 2015, 11:24
Wohnort: am Ammersee

Re: Schaltplan Spitfire MkIV/1500 US

Beitrag von Rethana »

Hallo Harry,
ich nehme an, daß Du Dich auf das Hella Relais von Ansgar beziehst- ich bin bei meinem Relais (siehe Bild mit Hardi Pumpe) nicht sicher, ob das eine Zeitfunktion hat oder nicht.
Ansonsten geht es beim Zündungeinschalten, wie Du beschrieben hast: die Pumpe tickert 2-3 mal (je nachdem wie lange der Spiti gestanden hat auch einmal mehr...)
Mein Vorbesitzer weiß das leider nicht, wie das Relais arbeitet.
Grüße
Wolfgang
Harry
Forums-Lexikon
Beiträge: 3364
Registriert: 12. Sep 2006, 00:14

Re: Schaltplan Spitfire MkIV/1500 US

Beitrag von Harry »

Hi Wolfgang,

dein Relais ist ein ganz normales NO Lastrelais mit folgenden Kontakten:
1x 85
1x 86
gedoppeltes 87
1x 30
relais.jpg
Wahrscheinlich ganz einfach nur am Zündungsplus angeschlossen. (Es gibt auch andere Möglichkeiten, z.B. über Öldruck oder Ladekontrolle, aber die laufen nicht an)

Das deine Pumpe nur 2-3 mal tickert liegt an der Art der Pumpe, nicht an einer Zeitschaltung.
Die Pumpe ist eine Membranpumpe wie z.B. SU - Pumpen und auch die mechanische Pumpe.
Sobald ein bestimmter Druck erreicht ist löst der Kontakt im Inneren nicht mehr aus.

mfG
Harry
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
sonstige PKW: HONDA, 1x Civic Aerodeck, 2x CRX ED9, 1x Insight ZE1
Rethana
Member
Beiträge: 88
Registriert: 1. Nov 2015, 11:24
Wohnort: am Ammersee

Re: Schaltplan Spitfire MkIV/1500 US

Beitrag von Rethana »

Danke Harry, ich hab´s mir schon fast gedacht...
Hinsichtlich des Sicherheitsaspektes möchte ich mittelfristig das unbedingt anders gestalten.
Hast übrigens eine PN.
G
Wolfgang
Rethana
Member
Beiträge: 88
Registriert: 1. Nov 2015, 11:24
Wohnort: am Ammersee

Re: Schaltplan Spitfire MkIV/1500 US

Beitrag von Rethana »

Hallo nochmals,
zwei Fragen noch..:
beim Durchsehen der Schaltpläne ist mir aufgefallen, dass bei keinem Plan der Drehzahlmesser vorhanden ist.
Gibt es bei jemandem im Schaltplanfundus eine Ausführung MIT Drehzahlmesser?
(Meine FIN lautet wie o.a. bei Erstellung des topics, für MK IV/1500, Bj.76 ex US).

Was genau macht/ist das Anti-Run-On Valve? (ich würde es als Start- oder Anlaufverhinderer übersetzen...)

Viele Grüße
Wolfgang
Benutzeravatar
MKIII
Überflieger
Beiträge: 7072
Registriert: 11. Sep 2006, 09:46
Wohnort: Mörfelden

Re: Schaltplan Spitfire MkIV/1500 US

Beitrag von MKIII »

Rethana hat geschrieben:Hallo nochmals,
zwei Fragen noch..:
beim Durchsehen der Schaltpläne ist mir aufgefallen, dass bei keinem Plan der Drehzahlmesser vorhanden ist.
Gibt es bei jemandem im Schaltplanfundus eine Ausführung MIT Drehzahlmesser?
(Meine FIN lautet wie o.a. bei Erstellung des topics, für MK IV/1500, Bj.76 ex US).

Was genau macht/ist das Anti-Run-On Valve? (ich würde es als Start- oder Anlaufverhinderer übersetzen...)

Viele Grüße
Wolfgang
Nr11 auf beiden Plänen :top:
Gruß
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
Harry
Forums-Lexikon
Beiträge: 3364
Registriert: 12. Sep 2006, 00:14

Re: Schaltplan Spitfire MkIV/1500 US

Beitrag von Harry »

Hi Wolfgamg,

Anti-Run-On Valve - Anti Nachlauf (diesel) Ventil.
Soll das nachdieseln verhindern.
Hört man so schön in amerikanischen Filmen, wenn ein Schauspieler ein älteres Fahrzeug fährt und das nach dem Ausschalten der Zündung nochmal kräftig nachdieselt und dann mit einem Knall ausgeht.

Das Ventil sitzt bei den US Modellen neben dem(den) Aktivkohle Filter(n).
Es spielt zusammen mit dem Zündschloß und dem 3-poligen Öldruckschalter.

Beim Ausschalten der Zündung bekommt das Ventil Strom und öffnet einen Kanal für "Frischluft" zum Ansaugstutzen bis der Öldruck abfällt. Somit kommt kein zündfähiges Gemisch mehr in den Brennraum.

Das engkische Wort "Tachometer" bedeutet Drehzahlmesser in der Übersetzung. "Speedometer" ist Tacho im deutschen. Recht verwirrend. :wink:

mfG
Harry

TSCHLAN!!
sonstige PKW: HONDA, 1x Civic Aerodeck, 2x CRX ED9, 1x Insight ZE1
Antworten