eine kurze vielleicht auch blöde Frage zum Spannungsregler für die Tankanzeige und Tmeperaturanzeige. Meine Temperaturanzeige zeigt seit kurzem einen anderen Wert als sonst an (deutlich weniger). Thermostat und Thermoelement habe ich überprüft und nach meinen Messungen zeigt die Tempanzeige bei dem neuen Stand wenn der Motor warm ist ca. 90°C was ja richtig ist. Also gehe ich davon aus, dass das Problem vom Spannungsregler kommt, was mich da stutzig macht ist jedoch, dass die Tankanzeige richtig geht. Habe dann heute mal die Spannungen gemessen. Ohne Spannungsregler bekomme ich relativ exakt 12V. Wenn ich dann an Tank- und an Temp-Anzeige mit Spannungsregler messe, springen die spannungen von 1 V bis 11V. Eigentlich sollte hier ein konstanter wert von 10 V anliegen mit intaktem Spannungsregler oder? Also schließe ich richtig daraus, dass der Spannungsregler kaputt ist? Oder könnte das auch ein Masse Problem sein? Vielen Dank für eure Hilfe, Elektrik ist für mich nämlich ein Buch mit vielen Fragezeichen
Die Ausgangsspannung am Spannungsregler schwankt permanent. Im Mittel kommen 10V raus, weshalb die trägen Anzeigen letztlich dann richtig gehen. Messen lässt sochndas Ding ziemlich schlecht.
Ich habe mir einen elektronischen Spannungsregler im "Originaldesign" gekauft. Da kommen dann wirklich 10V hinten raus und das Ding hält hoffentlich länger als das Bimetallding.
ja, is klar:
das Bimetalldingens ist halt ne Technik von ca. 1950 oder noch älter ? Kann ja dadurch nicht lange halten. Bei mir hält das Teil erst seit ca. 50 Jahren. Ist halt ein billiger Dreck.
Sollte das Schätzeisen- Regel- Bimetalldingens mal kaputt gehen, würde ich das Teil auch gegen einen modernen 10 Volt Regler tauschen, wäre ja klein und unscheinbar.
Das Dingens mag ja recht ungenau sein ( wie es halt vor 60 Jahren normal war), aber schnell geht das NORMALERWEISE wirklich nicht kaputt.
eine kurze vielleicht auch blöde Frage zum Spannungsregler für die Tankanzeige und Tmeperaturanzeige. Meine Temperaturanzeige zeigt seit kurzem einen anderen Wert als sonst an (deutlich weniger). Thermostat und Thermoelement habe ich überprüft und nach meinen Messungen zeigt die Tempanzeige bei dem neuen Stand wenn der Motor warm ist ca. 90°C was ja richtig ist. Also gehe ich davon aus, dass das Problem vom Spannungsregler kommt, was mich da stutzig macht ist jedoch, dass die Tankanzeige richtig geht...
... Das ist ja gut und systematisch von Dir untersucht Es muss wohl der Übergangswiderstand der Verkabelung zwischen Sender und Anzeige der Temperatur sein, weil sich ja die Tankanzeige nicht geändert hat. Suche nach schlechten Kontakten und Kabelbrüchen. Es wird nämlich eine zu niedrige Temperatur angezeigt wenn der Kabelwiderstand zu hoch ist. (Der Fühler ist ein NTC-Widerstand = Niedrigerer Widerstandswert bei hoher Temperatur)
LG Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
Brüchi hat geschrieben:Bei mir hält das Teil erst seit ca. 50 Jahren.
Dann ist es bestimmt jeden Tag soweit
Über die "originalen" Originalteile kann ich als als "erst-seit-kurzem-Spitfire-Fahrer" natürlich nix sagen.
Bei meinem war der Spnnungsregler schon beim Kauf futsch. Der Vorbesitzer hat akribisch Buch über alle Teile geführt => Vor 4 Jahren kam der Spannungsregler (als Bimetall) schon mal neu. Wahrscheinlich aber made in China statt made in England
David89 hat geschrieben:Mal ne blöde Frage meinerseits: Wo sitzt denn dieser Spannungsregler???
... auf der Rückseite vom Tacho !
LG Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
Meist hoher Übergangswiderstand an einer Steckverbindung!
Also schnapp dir den Stromlaufplan aus dem Werkstatthandbuch und schau alle Stecker von der Batterie über Zünschloss, Sicherungen und Thermoelement bis Anzeige und Masseanschluß an...
Am besten mit Kontaktspray reinigen , mal mit der Zange vorsichtig zusammen biegen und schauen, was passiert...
Meist hoher Übergangswiderstand an einer Steckverbindung!
Also schnapp dir den Stromlaufplan aus dem Werkstatthandbuch und schau alle Stecker von der Batterie über Zünschloss, Sicherungen und Thermoelement bis Anzeige und Masseanschluß an...
Am besten mit Kontaktspray reinigen , mal mit der Zange vorsichtig zusammen biegen und schauen, was passiert...
... Die Kabel brechen allerdings auch gern direkt am Stecker, besonders im Motorraum wo die Hitze das Kupfer spröde werden lässt (meine leidvolle Erfahrung ). Besonders doof wenn statt vernünftiger Crimpstecker diese Billigdinger verbaut sind!
LG Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74