Seite 1 von 1

Welche IEC 60228 Kabel entsprechen den Originalen?

Verfasst: 1. Mär 2024, 11:10
von DVD3500
Ich werde hoffentlich bald meinen Kabelbaum (Bäume.... habe jetzt 2 Spitis.. :-D) auf Herzen und Nieren prüfen aber sollte ich doch ein Kabel ersetzen müssen was ist der IEC 60228 der dem verbauten britischen Standard entspricht?
Danke im voraus!

Re: Welche IEC 60228 Kabel entsprechen den Originalen?

Verfasst: 1. Mär 2024, 14:01
von kamphausen
Kann ich dir nicht sagen....

Bekommen tust Du jedenfalls hier:

https://www.kabel-schmidt.de/

Re: Welche IEC 60228 Kabel entsprechen den Originalen?

Verfasst: 1. Mär 2024, 15:55
von Rolf
Ein eher theoretisches/philosophisches Problem. Zudem wurde die Norm erst 1978 eingeführt; da war der Triumph Spitfire schon ein Auslaufmodell...

Wenn ich ein Kabel austausche, nehme ich das neue mit dem gleichen Querschnitt wie das alte und achte vor allem darauf, dass die Farbkennung die gleiche ist.

Anbei eine Tabelle aus der Website von BOSCH. Die höchste Belastung bei einem serienmäßigen Triumph Spitfire hat das Kabel für die Scheinwerfer. Da dürften maximal 12 A gezogen werden; mit einen Kabelquerschnitt von 1,5 mm² ist man also locker auf der sicheren Seite (Triumph hat aber dafür wohl ein dünneres Kabel genommen...). Für alle anderen Verbraucher reichen 1,0 mm² oder weniger.

Grüße
Rolf

Re: Welche IEC 60228 Kabel entsprechen den Originalen?

Verfasst: 1. Mär 2024, 16:56
von DVD3500
Super!
Danke Euch!
Ich habe mir auch gedacht, den Querschnitt zu berechnen macht am meisten Sinn.

Re: Welche IEC 60228 Kabel entsprechen den Originalen?

Verfasst: 1. Mär 2024, 17:33
von MiSt
Die simpelste aller Faustregeln zum Thema lautet: Kabelquerschnitt in mm² wie der Strom/10, oder anders gesagt die Stromdichte sollte 10A/mm² nicht überschreiten. Ist völlig ok für "kurze" Kabel.

Aber eigentlich ist natürlich nicht egal, wie lang das Kabel ist, denn sein Innenwiderstand ist proportional zur Länge und erzeugt einen Spannungsabfall, der sich z.B. als verminderte Helligkeit bei den Scheinwerfern, oder unmotivierten Lauf von elektrischen Fensterhebern, bemerkbar macht. Deshalb ist das Internet inzwischen (Wohnmobile, Photovoltaikanlagen) voll von Rechnern, wo man Stromstärke, Kabellänge und maximal tolerierten Spannungsabfall vorgibt, und daraus den Querschnitt errechnet bekommt.

Ein Beispiel von hunderten: https://www.amumot-shop.de/rechner/batt ... uerschnitt

Re: Welche IEC 60228 Kabel entsprechen den Originalen?

Verfasst: 1. Mär 2024, 20:55
von Andi
Etwas übertrieben für nen Spitfire und seinen 3 Kabeln.

Re: Welche IEC 60228 Kabel entsprechen den Originalen?

Verfasst: 3. Mär 2024, 14:37
von DVD3500
Andi hat geschrieben: 1. Mär 2024, 20:55 Etwas übertrieben für nen Spitfire und seinen 3 Kabeln.
:D :)

Re: Welche IEC 60228 Kabel entsprechen den Originalen?

Verfasst: 3. Mär 2024, 14:37
von DVD3500
MiSt hat geschrieben: 1. Mär 2024, 17:33 Die simpelste aller Faustregeln zum Thema lautet: Kabelquerschnitt in mm² wie der Strom/10, oder anders gesagt die Stromdichte sollte 10A/mm² nicht überschreiten. Ist völlig ok für "kurze" Kabel.

Aber eigentlich ist natürlich nicht egal, wie lang das Kabel ist, denn sein Innenwiderstand ist proportional zur Länge und erzeugt einen Spannungsabfall, der sich z.B. als verminderte Helligkeit bei den Scheinwerfern, oder unmotivierten Lauf von elektrischen Fensterhebern, bemerkbar macht. Deshalb ist das Internet inzwischen (Wohnmobile, Photovoltaikanlagen) voll von Rechnern, wo man Stromstärke, Kabellänge und maximal tolerierten Spannungsabfall vorgibt, und daraus den Querschnitt errechnet bekommt.

Ein Beispiel von hunderten: https://www.amumot-shop.de/rechner/batt ... uerschnitt
Alles klar! Danke!