Guten Abend alle,
gerade habe ich mit dem Spiti - final erfolgreich - den TÜV gemeistert. Diesmal hat mir eine Sache total zu denken gegeben:
Bei der Erstkontrolle hatte ich auf der Hinterachse katastrophale Werte:
Betrieb li 37 daN, re 54 daN
Feststell li 26, re 58 daN
Zwei Jahre vorher waren es - auf äußerlich demselben Prüfstand noch weit über 100, selbst bei Feststellbremse.
Erschüttert habe ich die Trommeln runtergenommen: Die RBZ gut, die Beläge gut und ölfrei. So blieb nur ein wenig abziehen der Beläge und justieren der Bremsen mit den Exzentern.
Ergebnis bei der Wiedervorführung:
Betrieb li 132 daN, re 155 daN
Feststell li 113 daN, re 131 daN
Sicher weniger als perfekt, aber ein gewaltiger Sprung in der Bremsleistung gegenüber der Erstvorführung ... und nichts, was ich dazwischen getan habe, kann eigentlich so einen Sprung erklären! Kann es sein, dass der Prüfstand einfach eine Fehlfunktion hatte? - Hatten andere auch schon solche Erlebnisse?
Einen schönen Sonntag
Jochen
Bremsleistung auf TÜV-Prüfstand
-
luft-schiff
- Super - Member
- Beiträge: 133
- Registriert: 22. Sep 2011, 22:14
Bremsleistung auf TÜV-Prüfstand
'80 Spitfire 1500
- Dani Senn
- Überflieger
- Beiträge: 4580
- Registriert: 5. Sep 2006, 20:41
- Wohnort: CH5040 Schöftland
- Kontaktdaten:
Re: Bremsleistung auf TÜV-Prüfstand
Kann vorkommen, dass die Beläge und Trommeln glasig sind und dann sinkt die Bremswirkung gewaltig, da gibt es 2 Lösungen: 1: Bremstrommeln ausdrehen und neue Beläge und die mit Schleiffpapier abziehen , alles sauber einstellen. 2: Trommeln mit Bremsreiniger reinigen und mit grobem Schleiffpapier ausreiben, ebenso die Bremsbeläge. Was mir einwenig zu denken giebt ist die Differenz li - re bei unserer MFK darf die höchstens 15% betragen, ansonsten nix MFK. Wäre bei Deinen Werten bei uns Grenzwertig, je nach Prüfer
Bodeblääch Dänu
- Andi
- Überflieger
- Beiträge: 11807
- Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
- Wohnort: Hannover
Re: Bremsleistung auf TÜV-Prüfstand
Die höhe des Wertes ist gar nicht so wichtig wie man denkt.
Der Unterschied zwischen rechts und links darf einen bestimmten Wert nicht überschreiten.
Bei deinem zerlegen und den Fehler suchen hast du wahrscheinlich das System mal wieder in Gang gebracht/beweglich gemacht und evtl die Handbremse nachgestellt.
Die hintere Bremse wird ja kaum in Anspruch genommen und bei manchen Fahrern die sich vorausschauend bewegen noch weniger.
Dein Problem hab ich auch fast regelmäßig und mach das schon vorsorglich vorm Tüv weil ich oft damit durchgefallen bin.
Wenn du einen guten Prüfer erwischt bremst der so halbes Dutzend mal und schaut obs besser wird.
Die sind ja auch nicht ganz dumm...manche jedenfalls.
Also keine Sorgen machen.
Ach ja,ich meine nicht nur Spitfire,bei allen Modellen mit Trommel hinten und bei meiner alten C-Klasse sogar die hinteren Scheibenbremsen die immer verrostet waren.
Ich brems wohl zu wenig weil ich die Motorbremse nutze.
Der Unterschied zwischen rechts und links darf einen bestimmten Wert nicht überschreiten.
Bei deinem zerlegen und den Fehler suchen hast du wahrscheinlich das System mal wieder in Gang gebracht/beweglich gemacht und evtl die Handbremse nachgestellt.
Die hintere Bremse wird ja kaum in Anspruch genommen und bei manchen Fahrern die sich vorausschauend bewegen noch weniger.
Dein Problem hab ich auch fast regelmäßig und mach das schon vorsorglich vorm Tüv weil ich oft damit durchgefallen bin.
Wenn du einen guten Prüfer erwischt bremst der so halbes Dutzend mal und schaut obs besser wird.
Die sind ja auch nicht ganz dumm...manche jedenfalls.
Also keine Sorgen machen.
Ach ja,ich meine nicht nur Spitfire,bei allen Modellen mit Trommel hinten und bei meiner alten C-Klasse sogar die hinteren Scheibenbremsen die immer verrostet waren.
Ich brems wohl zu wenig weil ich die Motorbremse nutze.
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
- kamphausen
- Kindergärtner
- Beiträge: 2338
- Registriert: 31. Dez 2016, 09:27
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Re: Bremsleistung auf TÜV-Prüfstand
Unabhängig von der Differenz Rechts/Links:
Da unsere Triumph leider keine automatische Nachstellung haben* ist es lebenswichtig, die hinteren Bremse regelmäßig nachzustellen! Das hat nicht nur Auswirkung auf die Hand (NOT-) bremse sondern möglw. auch auf die Bremswirkung vorn.
Leider wird das oft vernachlässigt, wenn man keine Hebebühne hat...
Jm2Ct
Peter
*wie es selbst die amerikanischen Pickuptrucks schon in den 60ern hatten
Da unsere Triumph leider keine automatische Nachstellung haben* ist es lebenswichtig, die hinteren Bremse regelmäßig nachzustellen! Das hat nicht nur Auswirkung auf die Hand (NOT-) bremse sondern möglw. auch auf die Bremswirkung vorn.
Leider wird das oft vernachlässigt, wenn man keine Hebebühne hat...
Jm2Ct
Peter
*wie es selbst die amerikanischen Pickuptrucks schon in den 60ern hatten