Seite 1 von 2
Smith Öltemperatur-Instrument
Verfasst: 12. Apr 2007, 17:42
von HolgerS
Habe zur Sicherheit (und Optik) bei meinen Triumph-Kisten ein elektrisches Öltemperatur-Instrument von Smith nachgerüstet. Den Meßgeber habe ich statt der Ablassschraube in die Ölwanne geschraubt, ein Kabel zum Instrument gezogen und den anderen Anschluß auf Masse gebrückt. Beim Instrument auch entsprechend Masse, 12V und das Kabel vom Meßgeber angeschlossen. Beim Spitfire und TR ist es schon drin, beim Dolomite kommt's die Woche rein. Nun habe ich aber ein Problem:
Trotz exakt gleichen Anschlußes funktioniert das Instrument im Spiti super und hängt nach 30min bei etwa 90 Grad, während das gleiche Teil im TR bereits nach 20min bei 150 Grad am Anschlag hängt, obwohl der TR normale Temperatur aufweist und auch dessen Kühlwasser OK ist. Bevor ich nun alles wieder rausbaue und die beiden Instrumente zur Fehlereingrenzung gegeneinander tausche: Hat vielleicht einer von Euch eine Idee, woran es liegen könnte?
Verfasst: 12. Apr 2007, 19:20
von BigP
Die elektrischen
SCHMITZ Instrumente müssen
ALLE (außer Voltmeter

an den 10V Stabi angeschlossen werden. Nicht direkt ans 12V Bordnetz.

Re: Smith Öltemperatur-Instrument
Verfasst: 12. Apr 2007, 20:08
von Jogi, HB
HolgerS hat geschrieben:Habe zur Sicherheit (und Optik) bei meinen Triumph-Kisten ein elektrisches Öltemperatur-Instrument von Smith nachgerüstet. Den Meßgeber habe ich statt der Ablassschraube in die Ölwanne geschraubt, ein Kabel zum Instrument gezogen und den anderen Anschluß auf Masse gebrückt. Beim Instrument auch entsprechend Masse, 12V und das Kabel vom Meßgeber angeschlossen.
Äääähm,
das Instrument bekommt Masse über den Geber/Fühler!
Also: 10V (das hellgrüne Kabel) an das Instrument, ein anderes zum Geber/Fühler......fertich, Masse braucht das Instrument selbst (über Gehäuse) nur für die Beleuchtung.
Jogi
Verfasst: 12. Apr 2007, 23:46
von Harry
mfG
Harry
Verfasst: 13. Apr 2007, 08:03
von Brüchi
Uuuiii, jetzt wirds aber interessant.
@bigp: ein ganz normales Zusatzinstrument an 10 Volt ????
Das halte ich für ein Gerücht ! Das sind ja simple Zusatzinstrumente, die ja in jedes Auto eingebaut werden können. Bei manchen gibts gar keinen 10 Volt - Anschluss, bei anderen vielleicht 8 Volt???
@ Harry: genau
@ Holger : ich tippe auf defekten/ nicht passenden Temperaturgeber, mehr fällt mir dazu nicht ein.
Grüßlis, Brüchi
Verfasst: 13. Apr 2007, 08:05
von alex0469
Ich hab ein altes 70er Jahre Öltemp-Schmitz das gehört an 10 V.
Gruß Alex
Verfasst: 13. Apr 2007, 08:09
von Brüchi
@ Alex
ein wichtiger Zusatz fehlt: ist das alte Instrument ein "Zusatzinstrument" oder war dies ursprünglich in iregnd einem Auto serienmäßig eingebaut???
Grüßlis, Brüchi
Verfasst: 13. Apr 2007, 08:10
von Reiner
alex0469 hat geschrieben:Ich hab ein altes 70er Jahre Öltemp-Schmitz das gehört an 10 V....
die neuen Schmitz auch

Verfasst: 13. Apr 2007, 08:13
von alex0469
Alle Instrumente die mit Bimetall arbeiten brauchen eine Stabilisierte Spannung entweder haben die einen Spannungsregler intern oder sie müssen an 10 V --- Drehspuhlinstrumente können an 12 V die werden dann wie in Harry's Grafik angeschlossen. Diese brauchen dann aber einen anderen Geber.
Gruß Alex
Verfasst: 13. Apr 2007, 08:22
von Brüchi
oha, nun stehts 2 : 2

.
Also, ich frag mal so:
Beim Spiti ist der 10 Volt Regler normalerweise ein simples Bimetall in Reihe mit den zwei Verbrauchern ( Tankanzeige / Temp.anzeige).
Das Bimetall schliesst und öffnet sich , so dass im Durchschnitt in etwa 10 Volt rauskommen (sollten

).
Das Bimetall verbiegt sich aber mehr oder weniger schnell ja nachdem wieviel Strom da durch geht.
Somit stimmt die Anzeige nicht mehr richtig, wenn z.B. nur 1 Instrument da dran hängt...oder halt 3 oder 4 oder...????
Fazit: wenn diese Schmitz'chens an 10 Volt angeschlossen werden müssen, dann muss man auch einen extra 10 Volt anschluss ins Auto reinbauen....BigP macht da ja ganz tolle Regler

.
Aber bitte NICHT ein oder gar mehrere Zusatzinstrumente an den originalen Regler anschliessen !!!!
Sodele, weitere Meldungen bitte
Grüßlis, Brüchi
Verfasst: 13. Apr 2007, 08:56
von Reiner
Verfasst: 13. Apr 2007, 19:39
von Harry
Brüchi hat geschrieben:
...
Beim Spiti ist der 10 Volt Regler normalerweise ein simples Bimetall in Reihe mit den zwei Verbrauchern ( Tankanzeige / Temp.anzeige)....
Hi Brüchi,
stimmt nicht ganz.
Die Heizspule im Spannungsregler ist parallel zu den Instrumenten geschaltet.
mfG
Harry
PS. Die Schaltung stammt von einer Website die Smithinstrumente anbietet! => neue Smith brauchen 12 volt
Verfasst: 13. Apr 2007, 21:19
von BigP
Den original Bimetall-10V-Reglern ist es egal, wieviele Instrumente oder Zusatzinstrumente angeschlossen sind. Die getaktet-geregelten 10V sind unabhängig von der angeschlossenen Last.

Verfasst: 16. Apr 2007, 09:59
von MKIII
Harry hat geschrieben: ...Die Heizspule im Spannungsregler ist parallel zu den Instrumenten geschaltet.....
Die Instrumente sind in Reihe zum Spannungsstabilisator und eine Heizspule ist da auch nicht drin, sondern ein Bimetall.........oder gehts jetzt um was ganz anderes????
Verfasst: 16. Apr 2007, 10:19
von Brüchi
Grübel, Grübel.
Aber in allen Schaltplänen die ich so kenne ist der Regler in Reihe mit den zwei Anzeigen geschaltet.
Siehe z.B. : ( J 1 ist der Regler)
http://www.triumph-spitfire.de/spitfire ... iginal.gif
Bild ist zu gross fürs direkte Einfügen.
Auch wenn es im Regler selbst zwei "Stromwege" geben sollte ( Bimetall parallel zu den Verbrauchern), so ist die Geschichte miteinander abgestimmt: mehr Verbraucher bedeuten geringeren Widerstand, da diese ja hinter dem Regler parallel angeschlossen sind.
Somit würde sich der Spannungsabfall der beiden Stromwege verändern, das Bimetall bekommt weniger Spannung ab....es taktet langsamer.
Aber wie soll das gehen, Bimetall parallel zu den Verbrauchern????
BigP, Du hast doch so'n Teil bestimmt mal geöffnet.....los erzähl mal was da drin ist
Grüßlis, Brüchi