Jedoch war bei mir die Benzinpumpe defekt. Der Messingring, der die Membran festhält hatte sich gelöst und ist runtergefallen. Danach zwar Schwimmerkammer voll, aber es kam nicht genug Sprit nach… ruckeln bis zum Stillstand… und das in einer unübersichtlichen Kurve auf dem Weg zum Sustenpass!
Spiti läuft nicht mehr, springt nicht an
-
bukephalos322bc
- Newbie
- Beiträge: 5
- Registriert: 16. Jun 2024, 17:34
- Wohnort: Basel
Re: Spiti läuft nicht mehr, springt nicht an
Ich hatte letztes Jahr ähnliche Symptome.
Jedoch war bei mir die Benzinpumpe defekt. Der Messingring, der die Membran festhält hatte sich gelöst und ist runtergefallen. Danach zwar Schwimmerkammer voll, aber es kam nicht genug Sprit nach… ruckeln bis zum Stillstand… und das in einer unübersichtlichen Kurve auf dem Weg zum Sustenpass!
Benzinpumpe gewechselt und er lief wieder wie am Schnürchen!
Jedoch war bei mir die Benzinpumpe defekt. Der Messingring, der die Membran festhält hatte sich gelöst und ist runtergefallen. Danach zwar Schwimmerkammer voll, aber es kam nicht genug Sprit nach… ruckeln bis zum Stillstand… und das in einer unübersichtlichen Kurve auf dem Weg zum Sustenpass!
- soga57
- Super - Member
- Beiträge: 243
- Registriert: 27. Aug 2020, 21:56
- Wohnort: Widen CH
Re: Spiti läuft nicht mehr, springt nicht an
Das kenne ich auch von einem anderen meiner Autos. Das machte sich immer so bemerkbar beim fahren unter Last, also hauptsächlich bei Bergauffahrten. Auto ist aber immer wieder angesprungen. Ich werde das aber auch beim Spiti noch testen. Hab noch eine elektrische Benzinpumpe hier, die ich mal anschliessen werde.bukephalos322bc hat geschrieben: ↑16. Jun 2024, 18:01 Ich hatte letztes Jahr ähnliche Symptome.
Jedoch war bei mir die Benzinpumpe defekt. Der Messingring, der die Membran festhält hatte sich gelöst und ist runtergefallen. Danach zwar Schwimmerkammer voll, aber es kam nicht genug Sprit nach… ruckeln bis zum Stillstand… und das in einer unübersichtlichen Kurve auf dem Weg zum Sustenpass!Benzinpumpe gewechselt und er lief wieder wie am Schnürchen!
Beste Grüsse
Jürg
Triumph Spitfire 1500 Bj. 1978
Citroën 15 Six "Traction Avant" Bj. 1953
Citroën 11 BN "Traction Avant" Bj. 1954
Citroën DS 23 Pallas Bj. 1974
VW Käfer 1300 Bj. 1972
Jürg
Triumph Spitfire 1500 Bj. 1978
Citroën 15 Six "Traction Avant" Bj. 1953
Citroën 11 BN "Traction Avant" Bj. 1954
Citroën DS 23 Pallas Bj. 1974
VW Käfer 1300 Bj. 1972
- soga57
- Super - Member
- Beiträge: 243
- Registriert: 27. Aug 2020, 21:56
- Wohnort: Widen CH
Re: Spiti läuft nicht mehr, springt nicht an
Was ich immer noch nicht verstehe ist: das Auto läuft jahrelang einwandfrei und von einem Moment zum nächsten geht nichts mehr. Entwicklung habe ich in meinem Eingangspost beschrieben.Jogi, HB hat geschrieben: ↑16. Jun 2024, 17:43Tja, wieviel muss man davon verstehen?soga57 hat geschrieben: ↑15. Jun 2024, 20:41Dass die Kappe zwei Ausbrüche hat genau dort wo die Metallklammern aussen ansetzen, deutet für mich aber schon auf Qualitätsmangel hin. Bakelit ist ein sprödes Material und bricht leicht.
Abgesehen davon: wieviel muss man "von der Sache verstehen" um eine Verteilerkappe auf den Verteiler aufzusetzen und mit den dafür vorgesehenen Metallbügeln zu fixieren?
Dein Ratschlag ist wirklich billig, danke.
Auf jeden Fall soviel, dass ein "Fremdkörper" zwischen Welle und Kontakten, auffallen sollte!
Der Fremdkörper ist aufgefallen, allerdings erst nachdem das Foto gemacht wurde
Kappe und Verteilerfinger tauschen, die Kappe passt nur einmal, also richtig herum draufsetzen!
Ja, ist klar. Kappe passt nur in einer Richtung. Hab' ich schon richtig gemacht.
Und dann die Zündkabel in der richtigen Zündreihenfolge draufsetzen.
Hab ich auch richtig gemacht. 1:1 übernommen von der alten Kappe und damit ist er ja jahrelang einwandfrei gelaufen.
Dass man daraufhin die relevanten Zündungsteile ersetzt, ist die logische Schlussfolgerung (die Teile kosten ja nicht viel).
Klar, wenn Zündung ersetzt und Auto läuft immer noch nicht, ist der nächste Verdacht Benzinzufuhr, also Benzinschlauch vom Vergaser abgezogen, Startversuch - Benzin spritzt in hohem Bogen, ergo Benzin kommt, also müsste das Auto zumindest mal anspringen, ob es dann wegen mangelnder Benzinzufuhr unter Last stottert, ist wieder ein anderes Thema.
Ich weiss jetzt wirklich nicht mehr weiter
Beste Grüsse
Jürg
Triumph Spitfire 1500 Bj. 1978
Citroën 15 Six "Traction Avant" Bj. 1953
Citroën 11 BN "Traction Avant" Bj. 1954
Citroën DS 23 Pallas Bj. 1974
VW Käfer 1300 Bj. 1972
Jürg
Triumph Spitfire 1500 Bj. 1978
Citroën 15 Six "Traction Avant" Bj. 1953
Citroën 11 BN "Traction Avant" Bj. 1954
Citroën DS 23 Pallas Bj. 1974
VW Käfer 1300 Bj. 1972
- Brüchi
- Überflieger
- Beiträge: 4888
- Registriert: 15. Sep 2006, 12:43
- Wohnort: 73776 Altbach
- Kontaktdaten:
Re: Spiti läuft nicht mehr, springt nicht an
Moin Jürg
.
Aber man tauscht dann nur ein Bauteil aus, Startversuch.... Wenn es nix bringt, erstes Bauteil(alt) wieder rein und nächstes Bauteil wird getauscht.
OK, der thread ist nun recht unübersichtlich.
Uns fehlt aber immer noch eine Antwort auf: Zündfunke vorhanden (idealerweise an allen Zündkerzen) ???
Wurde das Massekabel im Verteiler endlich getauscht ( hatte Harry schon gaaaaaanz am Anfang angefragt). Massekabel hinüber = null Zündfunke.
Bringt das Zündschloss keine 10 oder 12 Volt zur Zündspule = null Zündfunke.
...eigentlich jadas Auto läuft jahrelang einwandfrei und von einem Moment zum nächsten geht nichts mehr. Entwicklung habe ich in meinem Eingangspost beschrieben.
Dass man daraufhin die relevanten Zündungsteile ersetzt, ist die logische Schlussfolgerung (die Teile kosten ja nicht viel).
Aber man tauscht dann nur ein Bauteil aus, Startversuch.... Wenn es nix bringt, erstes Bauteil(alt) wieder rein und nächstes Bauteil wird getauscht.
OK, der thread ist nun recht unübersichtlich.
Uns fehlt aber immer noch eine Antwort auf: Zündfunke vorhanden (idealerweise an allen Zündkerzen) ???
Wurde das Massekabel im Verteiler endlich getauscht ( hatte Harry schon gaaaaaanz am Anfang angefragt). Massekabel hinüber = null Zündfunke.
Bringt das Zündschloss keine 10 oder 12 Volt zur Zündspule = null Zündfunke.
....little car, big fun...
- Flowbow
- Super - Member
- Beiträge: 475
- Registriert: 5. Mär 2019, 08:22
- Wohnort: Ingolstadt
Re: Spiti läuft nicht mehr, springt nicht an
Man man man ... so viele Tipps und Anleitungen wie vorgegangen werden soll...leider alles sehr durcheinander inszwischen.
Und nochmal:
Hat dein Spit nun überhaupt Zündfunken oder nicht? Kerze rausschrauben, Zündkabel dran und Kerze an Motorblock halten beim Startversuch.
Dann sollte ein (kräftiger) Zündfunken erkennbar sein.
Alle anderen Ideen/Vorschläge sind doch schon einen Schritt zu weit.
Es sind immer die Basics, von denen man dann weitermachen sollte:
Ein Motor braucht drei Dinge, um zu laufen:
1. Brennstoff
(Benzin + Luftzufuhr)
2. Zündfunken
3. Korrekte Steuerzeit
Punkt 3: würde ich sofort ausschließen, weil du ja sagtest es hat sich nichts verändert am Motor in der Hinsicht.
Punkt 1: Benzin kommt zumindest an die Vergaser, heißt aber nicht dass es auch als korrektes Gemisch in die Brennräume kommt.
Punkt 2: Leider bist du uns bisher da die Antwort schuldig.
Und nochmal:
Hat dein Spit nun überhaupt Zündfunken oder nicht? Kerze rausschrauben, Zündkabel dran und Kerze an Motorblock halten beim Startversuch.
Dann sollte ein (kräftiger) Zündfunken erkennbar sein.
Alle anderen Ideen/Vorschläge sind doch schon einen Schritt zu weit.
Es sind immer die Basics, von denen man dann weitermachen sollte:
Ein Motor braucht drei Dinge, um zu laufen:
1. Brennstoff
(Benzin + Luftzufuhr)
2. Zündfunken
3. Korrekte Steuerzeit
Punkt 3: würde ich sofort ausschließen, weil du ja sagtest es hat sich nichts verändert am Motor in der Hinsicht.
Punkt 1: Benzin kommt zumindest an die Vergaser, heißt aber nicht dass es auch als korrektes Gemisch in die Brennräume kommt.
Punkt 2: Leider bist du uns bisher da die Antwort schuldig.
Gruß Flo 
-------------------------------------
Fuhrpark: 72er Vespa V50N Spezial, 69er Vespa V50 Rundlicht, 62er DKW Munga, 63er Spitfire 4
-------------------------------------
Fuhrpark: 72er Vespa V50N Spezial, 69er Vespa V50 Rundlicht, 62er DKW Munga, 63er Spitfire 4
- marc
- Überflieger
- Beiträge: 4305
- Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Spiti läuft nicht mehr, springt nicht an
3 kannst Du nur dann ausschließen, wenn er den Verteiler nicht verdreht hat.Flowbow hat geschrieben: ↑17. Jun 2024, 07:59
1. Brennstoff
(Benzin + Luftzufuhr)
2. Zündfunken
3. Korrekte Steuerzeit
Punkt 3: würde ich sofort ausschließen, weil du ja sagtest es hat sich nichts verändert am Motor in der Hinsicht.
Punkt 1: Benzin kommt zumindest an die Vergaser, heißt aber nicht dass es auch als korrektes Gemisch in die Brennräume kommt.
Punkt 2: Leider bist du uns bisher da die Antwort schuldig.
Viele Grüße
Marc

Marc

- Liberolix
- Super - Member
- Beiträge: 252
- Registriert: 25. Jul 2016, 17:04
- Wohnort: Hamburg
Re: Spiti läuft nicht mehr, springt nicht an
genaumarc hat geschrieben: ↑17. Jun 2024, 08:52Pkt3 .......nur ausschließen, wenn ...Verteiler nicht verdreht....Flowbow hat geschrieben: ↑17. Jun 2024, 07:59
1. Brennstoff
(Benzin + Luftzufuhr)
2. Zündfunken
3. Korrekte Steuerzeit
Punkt 3: würde ich sofort ausschließen, weil du ja sagtest es hat sich nichts verändert am Motor in der Hinsicht.
Punkt 1: Benzin kommt zumindest an die Vergaser, heißt aber nicht dass es auch als korrektes Gemisch in die Brennräume kommt.
Punkt 2: Leider bist du uns bisher da die Antwort schuldig.
Kontakte wurden gewechselt => dadurch ZZtPkt verstellt ? ..... richtiger KontaktAbstand ? Besser nichts ausschließen
genau
sind Basics - eigentlich nicht erwähnenswert
nee - hast ja den Vergaser nicht überbrückt - .... Kerzen nass ?
Dreck o.a. Störung im Vergaser schließt man damit nicht aus
genauBrüchi hat geschrieben: ↑17. Jun 2024, 07:45 ........ man tauscht .....ein Bauteil aus,
Startversuch....
............... nix ...., [altes] Bauteil wieder rein ............
............
....... Zündfunke vorhanden ?
........... Massekabel im Verteiler getauscht ?
...............Zündschloss 12 Volt zur Zündspule ?
.......
zur Meinungsfreiheit gehört = Diskussion-Debatte = andere Ansichten akzeptieren und seine streitbar vertreten
möglichst mit Argumenten/Infos/Quellen..... aber verzichten auf ..
............ nicht immer leicht
möglichst mit Argumenten/Infos/Quellen..... aber verzichten auf ..
............ nicht immer leicht
-
veteran
- Super - Member
- Beiträge: 447
- Registriert: 1. Jul 2022, 16:15
- Wohnort: Zug
Re: Spiti läuft nicht mehr, springt nicht an
Hier die Chronologie.
Auto fängt beim Beschleunigen an zu ruckeln.
Habe dann Unterbrecher und Kondensator gewechselt.
Motor startet gut. Auto schien normal zu laufen.
Zuerst leichtes, dann immer stärkeres Ruckeln.
Neue Zündkerzen eingebaut.
Kurz danach starkes Ruckeln und massiver Leistungsabfall.
Danach sprang das Auto nicht mehr an.
Neue Zündspule angeschlossen.
Zündverteilerkappe gewechselt.
Motor springt trotzdem nicht an.
Bleiben eigentlich nur noch die Zündkabel als Ursache!!!
Benzinseite scheint kein Fehler vorzuliegen.
Mag ja sein, dass ich was überlesen habe. Habe da zwar so meine Zweifel. Jedenfalls die Frage hast du nicht beantwortet.
Darum nochmal die Frage, ist an der Zündkerze ein Zündfunke vorhanden!
Wenn ich mir die Chronik so anschaue scheint mir hier ein Wackelkontakt vorzuliegen. Bzw. ein spätere total Ausfall der Stromversorgung der Zündung vorzuliegen. Sofern dann die ausgeführten Arbeiten nicht selbst fehlerhaft sind. Oder die Neuteile fehlerhaft sind.
Wie ich schon geschrieben habe, besorge dir eine neu Zündverteilerkappe.
Dass das Massekabel vom Kondenser einen Wackelkontakt hat bzw. unterbrochen ist schliesse ich eher aus.
Der Starter funktioniert. Heisst Masse ist am Motor vorhanden. Zündverteiler wurde nicht ausgebaut. Nehme ich an.
Folglich ist der Fehler auf der Plusseite zu suchen. Sicherlich die einfachste Variante wäre hier von der Batterie Plusseite zur Zündspule Plusseite ein Brücke zu schlagen. Motor bzw. Anlasser starten.
Hast du diese Arbeiten korrekt durchgeführt, und der Motor nicht startet berichte wieder. Wenn aber der Motor startet scheint der Fehler gefunden zu sein.
Gruss
Veteran
Auto fängt beim Beschleunigen an zu ruckeln.
Habe dann Unterbrecher und Kondensator gewechselt.
Motor startet gut. Auto schien normal zu laufen.
Zuerst leichtes, dann immer stärkeres Ruckeln.
Neue Zündkerzen eingebaut.
Kurz danach starkes Ruckeln und massiver Leistungsabfall.
Danach sprang das Auto nicht mehr an.
Neue Zündspule angeschlossen.
Zündverteilerkappe gewechselt.
Motor springt trotzdem nicht an.
Bleiben eigentlich nur noch die Zündkabel als Ursache!!!
Benzinseite scheint kein Fehler vorzuliegen.
Mag ja sein, dass ich was überlesen habe. Habe da zwar so meine Zweifel. Jedenfalls die Frage hast du nicht beantwortet.
Darum nochmal die Frage, ist an der Zündkerze ein Zündfunke vorhanden!
Wenn ich mir die Chronik so anschaue scheint mir hier ein Wackelkontakt vorzuliegen. Bzw. ein spätere total Ausfall der Stromversorgung der Zündung vorzuliegen. Sofern dann die ausgeführten Arbeiten nicht selbst fehlerhaft sind. Oder die Neuteile fehlerhaft sind.
Wie ich schon geschrieben habe, besorge dir eine neu Zündverteilerkappe.
Dass das Massekabel vom Kondenser einen Wackelkontakt hat bzw. unterbrochen ist schliesse ich eher aus.
Der Starter funktioniert. Heisst Masse ist am Motor vorhanden. Zündverteiler wurde nicht ausgebaut. Nehme ich an.
Folglich ist der Fehler auf der Plusseite zu suchen. Sicherlich die einfachste Variante wäre hier von der Batterie Plusseite zur Zündspule Plusseite ein Brücke zu schlagen. Motor bzw. Anlasser starten.
Hast du diese Arbeiten korrekt durchgeführt, und der Motor nicht startet berichte wieder. Wenn aber der Motor startet scheint der Fehler gefunden zu sein.
Gruss
Veteran
- soga57
- Super - Member
- Beiträge: 243
- Registriert: 27. Aug 2020, 21:56
- Wohnort: Widen CH
Re: Spiti läuft nicht mehr, springt nicht an
Danke dir. Das ist soweit richtig mit der Chronologie.veteran hat geschrieben: ↑17. Jun 2024, 16:59 Hier die Chronologie.
Auto fängt beim Beschleunigen an zu ruckeln.
Habe dann Unterbrecher und Kondensator gewechselt.
Motor startet gut. Auto schien normal zu laufen.
Zuerst leichtes, dann immer stärkeres Ruckeln.
Neue Zündkerzen eingebaut.
Kurz danach starkes Ruckeln und massiver Leistungsabfall.
Danach sprang das Auto nicht mehr an.
Neue Zündspule angeschlossen.
Zündverteilerkappe gewechselt.
Motor springt trotzdem nicht an.
Bleiben eigentlich nur noch die Zündkabel als Ursache!!!
Benzinseite scheint kein Fehler vorzuliegen.
Mag ja sein, dass ich was überlesen habe. Habe da zwar so meine Zweifel. Jedenfalls die Frage hast du nicht beantwortet.
Darum nochmal die Frage, ist an der Zündkerze ein Zündfunke vorhanden!
Wenn ich mir die Chronik so anschaue scheint mir hier ein Wackelkontakt vorzuliegen. Bzw. ein spätere total Ausfall der Stromversorgung der Zündung vorzuliegen. Sofern dann die ausgeführten Arbeiten nicht selbst fehlerhaft sind. Oder die Neuteile fehlerhaft sind.
Wie ich schon geschrieben habe, besorge dir eine neu Zündverteilerkappe.
Dass das Massekabel vom Kondenser einen Wackelkontakt hat bzw. unterbrochen ist schliesse ich eher aus.
Der Starter funktioniert. Heisst Masse ist am Motor vorhanden. Zündverteiler wurde nicht ausgebaut. Nehme ich an.
Folglich ist der Fehler auf der Plusseite zu suchen. Sicherlich die einfachste Variante wäre hier von der Batterie Plusseite zur Zündspule Plusseite ein Brücke zu schlagen. Motor bzw. Anlasser starten.
Hast du diese Arbeiten korrekt durchgeführt, und der Motor nicht startet berichte wieder. Wenn aber der Motor startet scheint der Fehler gefunden zu sein.
Gruss
Veteran
Ich weiss, Zündfunke muss ich noch checken. Ich habe bis jetzt keine zweite Person, die mir dabei helfen könnte und hatte die letzten Tage auch keine Zeit mich mit dem Spiti zu befassen.
Die Verteilerkappe war neu, hab ich am letzten Donnerstag gekriegt. Beim aufsetzen und festklammern sind dann beideits die Stücke ausgebrochen.
Werde mir halt noch eine bestellen. Es ist zu befürchten, dass dann wieder das Gleiche passiert, wenn ich sie beim gleichen Lieferanten bestelle.
Werde jetzt mal schauen, dass ich die Tage mal Zündfunken Check machen kann und berichte dann wieder.
Beste Grüsse
Jürg
Triumph Spitfire 1500 Bj. 1978
Citroën 15 Six "Traction Avant" Bj. 1953
Citroën 11 BN "Traction Avant" Bj. 1954
Citroën DS 23 Pallas Bj. 1974
VW Käfer 1300 Bj. 1972
Jürg
Triumph Spitfire 1500 Bj. 1978
Citroën 15 Six "Traction Avant" Bj. 1953
Citroën 11 BN "Traction Avant" Bj. 1954
Citroën DS 23 Pallas Bj. 1974
VW Käfer 1300 Bj. 1972
- MKIII
- Überflieger
- Beiträge: 7074
- Registriert: 11. Sep 2006, 09:46
- Wohnort: Mörfelden
Re: Spiti läuft nicht mehr, springt nicht an
Ohne zu wissen ob überhaupt ein Funke da ist hätte ich keinen Handstreich gemacht.
Du brauchst auch keine zweite Person dafür, viele Magnetschalter kann man mit der Hand betätigen, da ist zwischen den dicken Kabeln eine Gummikappe die drückt man rein und schon läuft der Starter. Oder man hält ein Kabel von der Batterie kommend an den Schaltkontakt (Kl50) und der Magnet zieht an oder man startet einfach mit dem Schlüssel und sieht die Kerzen von 1m Entfernung.
Du hast doch jetzt eine Bosch Spule drin mit Kontakten 1 und 15?
Wo hast du die Leitung für den Unterbrecher angeschlossen?
Du brauchst auch keine zweite Person dafür, viele Magnetschalter kann man mit der Hand betätigen, da ist zwischen den dicken Kabeln eine Gummikappe die drückt man rein und schon läuft der Starter. Oder man hält ein Kabel von der Batterie kommend an den Schaltkontakt (Kl50) und der Magnet zieht an oder man startet einfach mit dem Schlüssel und sieht die Kerzen von 1m Entfernung.
Du hast doch jetzt eine Bosch Spule drin mit Kontakten 1 und 15?
Wo hast du die Leitung für den Unterbrecher angeschlossen?
Gruß
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
- Brüchi
- Überflieger
- Beiträge: 4888
- Registriert: 15. Sep 2006, 12:43
- Wohnort: 73776 Altbach
- Kontaktdaten:
Re: Spiti läuft nicht mehr, springt nicht an
Heiligs Blechle, Jürg
Du hast zwei ( vermutlich tolle) Citroen und kommst beim Spitfire "ins`schleudern" ????
Beherzige endlich mal die mittlerweile dringlich empfohlenen tests: 12 bzw 6 Volt an der Zündspule ja/nein ???
Massekabel im Verteiler GETAUSCHT : ja/nein ???
Zündfunke vorhanden : ja/nein ???????
Zum Zündfunke testen brauchst Du ja überhaupt keine Verteilerkappe, nehm einfach das zentrale Zündungskabel und halte es (knapp) gegen Masse !!!
Natürlich kommt da NUR ein Zündfunke raus, wenn der Unterbrecherkontakt und das MASSEBAND ok sind. Und etwas aus der Zündspule raus kommt. Selbst der Kondensator ist zum TESTEN vollkommen egal...der U-Kontakt funkt halt sichtbar. Zum testen kein Problem.
Also ich bin jetzt raus hier
Du hast zwei ( vermutlich tolle) Citroen und kommst beim Spitfire "ins`schleudern" ????
Beherzige endlich mal die mittlerweile dringlich empfohlenen tests: 12 bzw 6 Volt an der Zündspule ja/nein ???
Massekabel im Verteiler GETAUSCHT : ja/nein ???
Zündfunke vorhanden : ja/nein ???????
Zum Zündfunke testen brauchst Du ja überhaupt keine Verteilerkappe, nehm einfach das zentrale Zündungskabel und halte es (knapp) gegen Masse !!!
Natürlich kommt da NUR ein Zündfunke raus, wenn der Unterbrecherkontakt und das MASSEBAND ok sind. Und etwas aus der Zündspule raus kommt. Selbst der Kondensator ist zum TESTEN vollkommen egal...der U-Kontakt funkt halt sichtbar. Zum testen kein Problem.
Also ich bin jetzt raus hier
....little car, big fun...
- soga57
- Super - Member
- Beiträge: 243
- Registriert: 27. Aug 2020, 21:56
- Wohnort: Widen CH
Re: Spiti läuft nicht mehr, springt nicht an
Danke euch allen für eure Geduld.
Ich hab' jetzt gemacht, was ihr sagt.
Zündspule ist eine NGK wie die alte, die drin war. Kontakte sind nicht mit 1 und 15 bezeichnet sondern + und -
Die Anschlüsse habe 1:1 von der alten Spule übernommen. Das gleiche mit der Verteilerkappe. Da bin ich mir sicher, dass die Zündkabel korrekt angeschlossen sind. Am + Anschluss respektive am Kabel welches daran angeschlossen wird, liegen 12 Volt an.
Die Verteilerkappe ist ja neu, aber leider schon wieder kaputt wegen Materialfehler. Die beiden Löcher in der Kappe da wo die Haltebügel aussen sind, sollte aber keinen Einfluss auf Zündung haben, da weit unterhalb der Kontakte in der Kappe.
Zündfunke ist vorhanden. Habe das Kabel von der Spule kommend gegen Masse gehalten und auch ein Kerzenkabel mit Kerze. Beide Male habe ich Funken gesehen.
Den Wackelkontakt-Verdacht, den Veteran geäussert hat, habe ich auch. Wenn ich alles zusammen baue und zu starten versuche, klingt es zwischendurch so, als ob das Auto starten würde, bricht aber gleich wieder ab.
Massekabel im Verteiler ist das flexible schwarze Kabel, das über den Kondensator geht? Daran habe ich nichts gemacht. Was ich ersetzt habe, ist das ebenfalls schwarze Kabel, das vom Unterbrecher durch die Verteilerwand zum minus-Anschluss an der Zündspule führt.
Verteiler habe ich auch nicht ausgebaut.
Nochmal zusammenfassend:
- alle Zündungsteile ausser Verteiler sind neu (Unterbrecher, Kondensator, Zündspule, Zündkabel, Verteilerfinger, Verteilerkappe, Zündkerzen)
- Zündfunke ist vorhanden
Zitat Veteran:
Wenn ich mir die Chronik so anschaue scheint mir hier ein Wackelkontakt vorzuliegen. Bzw. ein spätere total Ausfall der Stromversorgung der Zündung vorzuliegen. Sofern dann die ausgeführten Arbeiten nicht selbst fehlerhaft sind. Oder die Neuteile fehlerhaft sind.
Frage: wo könnte der Wackelkontakt sein bzw. wo müsste ich danach suchen?
Ich habe ja eigentlich keine Arbeiten ausgeführt, sondern bloss Teile getauscht, immer 1:1 wie es drin war. Ich bin auch sicher, dass Unterbrecherkontakte korrekt eingestellt sind. Das Auto ist ja gelaufen mit dem neuen Unterbrecher und Kondensator und den neuen Kerzen. Erst nach x-Kilometern lief er nicht mehr.
Zitat Brüchi:
Du hast zwei ( vermutlich tolle) Citroen und kommst beim Spitfire "ins`schleudern" ????
Das ist vollkommen richtig. Beim Traction habe ich 1-2-3 Zündung drin, so gut wie wartungsfrei, aber bei der DS habe ich auch schon Zündung neu gemacht. Umso weniger verstehe ich warum das jetzt beim Spitfire nicht klappt.
Bleibt jetzt eigentlich nur noch mal den Verteiler zu ersetzen wie das Diavolo99 in einem der ersten Posts erwähnt hat.
Ich hab' jetzt gemacht, was ihr sagt.
Zündspule ist eine NGK wie die alte, die drin war. Kontakte sind nicht mit 1 und 15 bezeichnet sondern + und -
Die Anschlüsse habe 1:1 von der alten Spule übernommen. Das gleiche mit der Verteilerkappe. Da bin ich mir sicher, dass die Zündkabel korrekt angeschlossen sind. Am + Anschluss respektive am Kabel welches daran angeschlossen wird, liegen 12 Volt an.
Die Verteilerkappe ist ja neu, aber leider schon wieder kaputt wegen Materialfehler. Die beiden Löcher in der Kappe da wo die Haltebügel aussen sind, sollte aber keinen Einfluss auf Zündung haben, da weit unterhalb der Kontakte in der Kappe.
Zündfunke ist vorhanden. Habe das Kabel von der Spule kommend gegen Masse gehalten und auch ein Kerzenkabel mit Kerze. Beide Male habe ich Funken gesehen.
Den Wackelkontakt-Verdacht, den Veteran geäussert hat, habe ich auch. Wenn ich alles zusammen baue und zu starten versuche, klingt es zwischendurch so, als ob das Auto starten würde, bricht aber gleich wieder ab.
Massekabel im Verteiler ist das flexible schwarze Kabel, das über den Kondensator geht? Daran habe ich nichts gemacht. Was ich ersetzt habe, ist das ebenfalls schwarze Kabel, das vom Unterbrecher durch die Verteilerwand zum minus-Anschluss an der Zündspule führt.
Verteiler habe ich auch nicht ausgebaut.
Nochmal zusammenfassend:
- alle Zündungsteile ausser Verteiler sind neu (Unterbrecher, Kondensator, Zündspule, Zündkabel, Verteilerfinger, Verteilerkappe, Zündkerzen)
- Zündfunke ist vorhanden
Zitat Veteran:
Wenn ich mir die Chronik so anschaue scheint mir hier ein Wackelkontakt vorzuliegen. Bzw. ein spätere total Ausfall der Stromversorgung der Zündung vorzuliegen. Sofern dann die ausgeführten Arbeiten nicht selbst fehlerhaft sind. Oder die Neuteile fehlerhaft sind.
Frage: wo könnte der Wackelkontakt sein bzw. wo müsste ich danach suchen?
Ich habe ja eigentlich keine Arbeiten ausgeführt, sondern bloss Teile getauscht, immer 1:1 wie es drin war. Ich bin auch sicher, dass Unterbrecherkontakte korrekt eingestellt sind. Das Auto ist ja gelaufen mit dem neuen Unterbrecher und Kondensator und den neuen Kerzen. Erst nach x-Kilometern lief er nicht mehr.
Zitat Brüchi:
Du hast zwei ( vermutlich tolle) Citroen und kommst beim Spitfire "ins`schleudern" ????
Das ist vollkommen richtig. Beim Traction habe ich 1-2-3 Zündung drin, so gut wie wartungsfrei, aber bei der DS habe ich auch schon Zündung neu gemacht. Umso weniger verstehe ich warum das jetzt beim Spitfire nicht klappt.
Bleibt jetzt eigentlich nur noch mal den Verteiler zu ersetzen wie das Diavolo99 in einem der ersten Posts erwähnt hat.
Beste Grüsse
Jürg
Triumph Spitfire 1500 Bj. 1978
Citroën 15 Six "Traction Avant" Bj. 1953
Citroën 11 BN "Traction Avant" Bj. 1954
Citroën DS 23 Pallas Bj. 1974
VW Käfer 1300 Bj. 1972
Jürg
Triumph Spitfire 1500 Bj. 1978
Citroën 15 Six "Traction Avant" Bj. 1953
Citroën 11 BN "Traction Avant" Bj. 1954
Citroën DS 23 Pallas Bj. 1974
VW Käfer 1300 Bj. 1972
- soga57
- Super - Member
- Beiträge: 243
- Registriert: 27. Aug 2020, 21:56
- Wohnort: Widen CH
Re: Spiti läuft nicht mehr, springt nicht an
Hab' jetzt grad noch im Online-Shop von Limora gelesen, dass die Niederspannungsleitung von Zündspule zum Verteiler defekt sein könnte.
Ich sehe an meinem Verteiler gar keine solche Leitung. Wo müsste die sein?
Hab ich bei Limora auch mal bestellt (zusammen mit Verteilerkappe, -finger und Zündkabeln), aber nicht geliefert bekommen. Anscheinend derzeit nicht lieferbar. Sollte doch möglich sein, ein beliebiges Stück Kabel zu nehmen, statt des konfektionierten Kabels für fast 9 Euro.
Ich sehe an meinem Verteiler gar keine solche Leitung. Wo müsste die sein?
Hab ich bei Limora auch mal bestellt (zusammen mit Verteilerkappe, -finger und Zündkabeln), aber nicht geliefert bekommen. Anscheinend derzeit nicht lieferbar. Sollte doch möglich sein, ein beliebiges Stück Kabel zu nehmen, statt des konfektionierten Kabels für fast 9 Euro.
Beste Grüsse
Jürg
Triumph Spitfire 1500 Bj. 1978
Citroën 15 Six "Traction Avant" Bj. 1953
Citroën 11 BN "Traction Avant" Bj. 1954
Citroën DS 23 Pallas Bj. 1974
VW Käfer 1300 Bj. 1972
Jürg
Triumph Spitfire 1500 Bj. 1978
Citroën 15 Six "Traction Avant" Bj. 1953
Citroën 11 BN "Traction Avant" Bj. 1954
Citroën DS 23 Pallas Bj. 1974
VW Käfer 1300 Bj. 1972
-
Schorse
- Super - Member
- Beiträge: 462
- Registriert: 23. Okt 2006, 15:34
- Wohnort: Bremen- mal wieder
Re: Spiti läuft nicht mehr, springt nicht an
Mach doch bitte einmal ein Photo mit der geschlossenen Verteilerkappe und den Zündkabeln….. Du hast geschrieben, dass du das wie vorher angeschlossen hättest, aber wer weiß, vielleicht ist da ja doch was durcheinander gekommen???
Ein Dach - wer braucht ein Dach??
- marc
- Überflieger
- Beiträge: 4305
- Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Spiti läuft nicht mehr, springt nicht an
Die Niederspannungsleitung ist das schwarze Kabel zwischen Verteiler und Zündspule, ganz normales Kabel ohne Schnickschnack. Mal was anderes, hast Du die Zündfolge im Griff? 1-3-4-2 gegen den Uhrzeigersinn. Motor auf Zünd OT erster Zylinder drehen und schauen ob der Verteilerfinger am Abgang des Kabels zum ersten Zylinder steht.
Viele Grüße
Marc

Marc
