Ami mit kompletten Abgasgeraffel ?

Hinweise auf Angebote im Internet (nicht nur bei ebay), aber auch Preise für ersteigerte Raritäten, oft über dem Neupreis ... Hier gibt es Hohn und Spott reichlich, und selten grundlos.
Benutzeravatar
Pumpel
Super - Member
Beiträge: 198
Registriert: 2. Jun 2022, 13:16
Wohnort: 79249 Merzhausen

Re: Ami mit kompletten Abgasgeraffel ?

Beitrag von Pumpel »

MKIII hat geschrieben: 22. Okt 2025, 17:56
Pumpel hat geschrieben: 22. Okt 2025, 16:19 Wurden da nicht auch die Gase aus den Kohlebehältern mit eingeleitet?

Das Einleiten von Frischluft war nur ein Teilaspekt, um die Normen zu erfüllen-
Die Gase wurden vom Ansaugtrackt verarbeitet
Stimmt und da gab es deshalb das Ventil (Run-Off oder so ) unterhalb des Behälters, damit der Motor dann auch aus ging.
Habe das vor 32 Jahren zum letzten mal ausgebaut. Die Erinnerung verblasst schneller als man denkt.
Spitfire 1500 BJ 1976, Spitfire 1500 BJ 1980, HMC MK4, Fiat 500 F, SR 500, GB 500, Gitane Record 1985 (Laurent Fignon, Le Professeur), SUN 1015
Benutzeravatar
greasemonkey
Überflieger
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
Wohnort: Münchner Norden

Re: Ami mit kompletten Abgasgeraffel ?

Beitrag von greasemonkey »

Ihr wisst aber schon das ein Venturirohr durch den Gasstrom im Hauptrohr Unterdruck in der kleineren Leitung erzeugt. Frischluft würde also durchaus angesaugt werden also ist es wohl nicht notwendig die Luft mit einer Pumpe hineinzupressen.
Ist aber letztenendes auch egal und auch in USA wird wohl kaum noch jemand mit diesen Dingern durch die Gegend fahren.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
Benutzeravatar
14Vorbesitzer
Überflieger
Beiträge: 4257
Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
Wohnort: Witten

Re: Ami mit kompletten Abgasgeraffel ?

Beitrag von 14Vorbesitzer »

greasemonkey hat geschrieben: 23. Okt 2025, 09:29 Ihr wisst aber schon das ein Venturirohr durch den Gasstrom im Hauptrohr Unterdruck in der kleineren Leitung erzeugt. Frischluft würde also durchaus angesaugt werden also ist es wohl nicht notwendig die Luft mit einer Pumpe hineinzupressen.
Ist aber letztenendes auch egal und auch in USA wird wohl kaum noch jemand mit diesen Dingern durch die Gegend fahren.
Das wissen Wir :-) ! Aber wie Norbert schon so fein anmerkte: Die dabei zumischbare Luftmenge wird wohl nicht gereicht haben um die "katalytische Nachverbrennung" (= CO und "CH") unter allen Umständen vollständig zu erreichen.
Nur mal noch als Anmerkung: Bei diesem System wurde der Motor immer "fett" eingestellt und zusätzlich noch über ein AGR-Ventil Abgas zugemischt. Das diente dem Zweck die Verbrennungstemperatur im Motor zu senken und für einen Sauerstoffmangel zu sorgen. Unter solchen Voraussetzungen hat der Motor dann nur sehr wenig "NOx" produziert. Dafür aber (fettes Gemisch) recht viel CO und "CH", das musste dann zuverlässig im Kat zu CO2 und Wasser verbrannt werden... Fertig ist das perfekte Abgasverhalten ganz ohne Lambdasonde, Luftmassenmesser, Einspritzkennfeldregelung also komplett ohne Elektronik
Nach über 40 Jahren dürften alle Kats in den Spitis nutzlos sein, die Dinger altern ja. Ersatzteile dafür? Bestimmt schwierig ...

@pumpel: Gerade im Haynes nachgeguckt: "anti run-on valve"

LG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
Antworten