Spitfire mk3 nach 5 Jahren wieder starten...

Wer schraubt oder restauriert gerade ? Hier kannst Du deine Fortschritte zeigen.
Benutzeravatar
Leon
Super - Member
Beiträge: 145
Registriert: 3. Mai 2009, 12:30
Wohnort: Mannheim

Spitfire mk3 nach 5 Jahren wieder starten...

Beitrag von Leon »

Hallo zusammen,

Nach langer Abstinenz vom Forum und vom Spitty will ich mein Baby wieder aus dem Schlaf holen. Er Stand 5 Jahre trocken und abgedeckt. Ich habe schon mal alle Schläuche auf Marderbisse geprüft und optisch steht er gut da.
Schieben lässt er sich, also denke ich mal Kupplung und Bremsen sind frei.
Ich dachte jetzt an:
- Neue Batterie
- Neues Öl
- Sprit mit frischem Benzin auffüllen (Alutank sollte ja nicht rosten können)
- Lager Vorderachse abschmieren
- Daumen drücken
- Schlüssel drehen
- Reifen Haltbarkeitsdatum prüfen
- Ängstlich zum Tüv fahren zwecks Vollabnahme

Habe ich etwas Wichtiges vergessen?

Vor der Einlagerung hatte ich ihn komplett restauriert, aber dann wegen Arbeit im Ausland, Hausbau, etc. leider lange nicht wieder rausholen können.

Viele Grüße
Leon
"Ich glaube, dass die Leute, die bewusst schnell fahren, die besseren Fahrer sind" - Walter Röhrl
Benutzeravatar
Brüchi
Überflieger
Beiträge: 4888
Registriert: 15. Sep 2006, 12:43
Wohnort: 73776 Altbach
Kontaktdaten:

Re: Spitfire mk3 nach 5 Jahren wieder starten...

Beitrag von Brüchi »

Hi Leon

Da dürfte vermutlich jeder Schrauber ne andere Liste empfehlen.
batterie: würde ich zuerst versuchen zu laden. Falls defekt, natürlich ne Neue.
Öl: war ja zum Zeitpunkt des abstellens neu. Wechseln ?
Benzin neu: klar.
Reifen wechseln: Je nach Alter der Dinger und ob sie durch das rumstehen nen Standschaden haben oder nicht...

Du könntest auch vor dem Starten mittels Anlassser den Zündverteiler abschrauben ( Antriebsritzel auch weg) und dann mit einer Bohrmaschine o.Ä. die Ölpumpe direkt antreiben. So wird Öl durchgepumpt, ohne dass sich der Motor bewegt.
Ebenso könnte man den Ventildeckel entfernen, um vorab etwas Öl auf die Kipphebelwelle zu giessen.

Desweiteren würde ich die Bremsanlage mit frischer Flüssigkeit durchspülen, ebenso bei der Kupplung. Sofern Du DOT 4 drin hast. Bei DOT5 ist das nicht notwendig, könnte aber dennoch nicht schaden.
....little car, big fun...
Benutzeravatar
Leon
Super - Member
Beiträge: 145
Registriert: 3. Mai 2009, 12:30
Wohnort: Mannheim

Re: Spitfire mk3 nach 5 Jahren wieder starten...

Beitrag von Leon »

Guter Punkt mit der Bremsflüssigkeit :top:

Öl mache ich dann beim Tausch gleich auf die Kipphebelwelle.
Die Zündung mag ich nicht abschrauben, ist eine 123 Ingnition und die habe ich vom Fachmann einstellen lassen - keine Ahnung was passiert, wenn man die abschraubt :?
"Ich glaube, dass die Leute, die bewusst schnell fahren, die besseren Fahrer sind" - Walter Röhrl
Benutzeravatar
Brüchi
Überflieger
Beiträge: 4888
Registriert: 15. Sep 2006, 12:43
Wohnort: 73776 Altbach
Kontaktdaten:

Re: Spitfire mk3 nach 5 Jahren wieder starten...

Beitrag von Brüchi »

.....dann startest Du den Motor mit sehr wenig "Restöl" an den Lagerstellen. Leere Ölkanäle...damit langes orgeln bis endlich Öldruck vorhanden ist.
Das mögen die Lagerschalen verständlicherweise nicht.
....little car, big fun...
Benutzeravatar
Leon
Super - Member
Beiträge: 145
Registriert: 3. Mai 2009, 12:30
Wohnort: Mannheim

Re: Spitfire mk3 nach 5 Jahren wieder starten...

Beitrag von Leon »

Verstehe. Dann muss ich mir die Zündung irgendwie markieren, dass sie wieder genau so zurückgeht wie sie rauskommt.
Gibt es irgendeinen Bohrmaschinen-Adapter für die Ölpumpe?
"Ich glaube, dass die Leute, die bewusst schnell fahren, die besseren Fahrer sind" - Walter Röhrl
Benutzeravatar
kamphausen
Kindergärtner
Beiträge: 2333
Registriert: 31. Dez 2016, 09:27
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: Spitfire mk3 nach 5 Jahren wieder starten...

Beitrag von kamphausen »

Sprit abklemmen
Kerzen raus und nen Schuß! Öl in die Zylinder
dann orgeln bis Öldruck da ist....macht das gleiche wie die Nummer mit dem Zündverteiler entfernen und nimmt Druck von den LAgerschalen da keine Kompression vorhanden ist.

mit dem alten Sprit dürfte er ja nur sehr widerwillig anspringen....hier würde ich, wenn er nach 2-3 Versuchen nicht will, zur Not mal die Schwimmerkammern mit frischen Stoff auffüllen...

Bremsflüssigkeit: Hier zwingende die Bremsen vor der ersten Fahrt auf Freigängigkeit prüfen! Ist ja nicht nur die Frlüssigkeit, die Altert sondern durch Wasserabsorption möglicher Weise Rost in den Zangen, aufgeschwollene Bremsleitungen, die Flüssigkeit nicht mehr zurück fließen lassen etc.

Thermostat / Temperatur im Auge behalten....

Und: Nicht nach Motorstart ne Stunde im Leerlauf laufen lassen sondern bei Drehzahl! Damit auch Öl gefördert wird!

Peter
Benutzeravatar
ThomasE
Über - Member
Beiträge: 669
Registriert: 4. Okt 2021, 14:02
Wohnort: Trebur

Re: Spitfire mk3 nach 5 Jahren wieder starten...

Beitrag von ThomasE »

Wegen der Reifen brauchst du dir erst mal keine Gedanken machen würde ich sagen.
Sofern sie keinen Defekt bzw. Standplatten haben und auch keine risse.l!
Das alter der Reifen interessiert den TÜV nicht wirklich!
Klar wenn du wieder TÜV hast solltest du dir Gedanken über neue machen, werden ja nicht besser durchs altern.
Hab nach vielen Monden wieder angefangen an alten Autos rum zu schrauben.
Benutzeravatar
Leon
Super - Member
Beiträge: 145
Registriert: 3. Mai 2009, 12:30
Wohnort: Mannheim

Re: Spitfire mk3 nach 5 Jahren wieder starten...

Beitrag von Leon »

Super, danke euch :D dann bestelle ich mal Öl, etc. und hoffe, dass die Lieferung bald kommt.
Das mit den Kerzen ist ein guter Tipp, danke :D

Reifen waren damals ganz neu, sehen auch noch gut aus, sollte also passen.
"Ich glaube, dass die Leute, die bewusst schnell fahren, die besseren Fahrer sind" - Walter Röhrl
Benutzeravatar
kamphausen
Kindergärtner
Beiträge: 2333
Registriert: 31. Dez 2016, 09:27
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: Spitfire mk3 nach 5 Jahren wieder starten...

Beitrag von kamphausen »

Mögliche Standplatten: Hier hilft meist ne Autobahnfahrt bei korrektem Luftdruck.....Wenn nicht, kann man die nach nen paar Hundert Kilometern auch mal zum wuchten geben, bevor man Sie tauscht......

Peter
Benutzeravatar
Leon
Super - Member
Beiträge: 145
Registriert: 3. Mai 2009, 12:30
Wohnort: Mannheim

Re: Spitfire mk3 nach 5 Jahren wieder starten...

Beitrag von Leon »

Perfekt :) Material ist bestellt
Eine Sache ist mir noch aufgefallen, vielleicht hat da jemand von euch noch einen guten Tipp:
Die Haube ist von jigsawracingservices aus GFK, ich hatte die Kabel für die Scheinwerfer mit so Klebe-Haltern befestigt. Das hat mein Triumph-Spezi immer bemängelt und die haben sichnjetzt auch gelöst. Der Kabelsatz von Canley ist auch sehr kurz und ich konnte nur die direkte Luftlinie zu den Leuchten legen.
Sieht also einfach doof aus und hält auch nicht. Hat jemand von euch eine Empfehlung oder sogar Fotos, wie man die Kabel in der Motorhaube am besten verlegt und auch befestigen kann am GFK?
Und vielleicht eine gute Adresse für das Kabelmaterial? Ich denke ich mache die Kabelstränge für die Lampen einfach neu mit genug Länge um die gescheit zu verlegen.
Viele Grüße
Leon
"Ich glaube, dass die Leute, die bewusst schnell fahren, die besseren Fahrer sind" - Walter Röhrl
Benutzeravatar
Jogi, HB
Überflieger
Beiträge: 4103
Registriert: 7. Sep 2006, 10:41
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Spitfire mk3 nach 5 Jahren wieder starten...

Beitrag von Jogi, HB »

Wenn der Untergrund richtig sauber ist, funktionieren die hier gut:
https://www.google.com/search?client=fi ... 66&bih=653
powered by danonetunig
Benutzeravatar
Leon
Super - Member
Beiträge: 145
Registriert: 3. Mai 2009, 12:30
Wohnort: Mannheim

Re: Spitfire mk3 nach 5 Jahren wieder starten...

Beitrag von Leon »

Sowas hatte ich drauf, aber der faserige GFK Untergrund war wohl nicht optimal. Vielleicht kann ich das mit 2k Kleber erstmal glätten.
Und die besseren Aufkleber von 3M kaufen und nicht die billigen vom Conrad....
"Ich glaube, dass die Leute, die bewusst schnell fahren, die besseren Fahrer sind" - Walter Röhrl
Benutzeravatar
Andi
Überflieger
Beiträge: 11804
Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
Wohnort: Hannover

Re: Spitfire mk3 nach 5 Jahren wieder starten...

Beitrag von Andi »

Vollabnahme war früher mal nach 6 Jahren abgemeldet nötig.
Glaub aber wenn der in Deutschland schon zugelassen war ist es garnicht mehr nötig.
Im Grunde ist der technische Unterschied zum normalen Tüf ja nur Wiegen und Nummern prüfen aber die Kosten sind unverhältnismäßig und deshalb erstmal fragen obs überhaupt sein muß.
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
Benutzeravatar
kamphausen
Kindergärtner
Beiträge: 2333
Registriert: 31. Dez 2016, 09:27
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: Spitfire mk3 nach 5 Jahren wieder starten...

Beitrag von kamphausen »

Die von Jogi verlinkten Halter einfach mit Karosseriekleber befestigen...der hält auch die Temperaturen unter der Motorhaube aus...
Alternativ Halter anrauhen und dann mit Epoxy/2k-Kleber...

Peter
Benutzeravatar
Leon
Super - Member
Beiträge: 145
Registriert: 3. Mai 2009, 12:30
Wohnort: Mannheim

Re: Spitfire mk3 nach 5 Jahren wieder starten...

Beitrag von Leon »

Wird gemacht :) ich glaube aber ich muss insgesamt den Kabelstrang nach vorne nochmal neu machen, den habe ich damals eher lieblos reingezimmert und jetzt gehe ich nochmal mit neuem Elan an die Sache ran.
Kabel Schmidt habe ich hier im Forum schon als gute Adresse gefunden, jetzt muss ich "nur" die Zeit nehmen und das in die Tat umsetzen :)
"Ich glaube, dass die Leute, die bewusst schnell fahren, die besseren Fahrer sind" - Walter Röhrl
Antworten